Über der Bodenseegemeinde Meersburg thront die Burg Meersburg. Das Bauwerk ist ein Wahrzeichen der kleinen Gemeinde und gleichzeitig die älteste, noch bewohnte Burg, in ganz Deutschland.
Geschichte der Burg Meersburg
Die Burg Meersburg kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Die Ursprünge der Burg sollen auf den Merowinger-König Dagobert I. im siebten Jahrhundert zurückgehen. Gesichert ist jedoch, dass die Meersburg bereits im 9. Jahrhundert den Grafen von Linzgau gehörte.
Ab 1211 gehörte die Burg den Fürstbischöfen von Konstanz - und das für rund ein halbes Jahrtausend. Bereits 1213 verbringt Kaiser Friedrich II. einige Zeit auf der bekannten Burg am Bodensee. Ab 1838 kommt Burg Meersburg in Privatbesitz und wird heute von der Familie Naeßl-Doms.
Die Burg ist bis heute bewohnt und damit deutschlandweit eine Besonderheit.
Fakten zur Burg Meersburg
- Älteste bewohnte Burg Deutschlands
- Wahrzeichen und Top-Ausflugsziel am Bodensee
- Ursprung möglicherweise bereits im 7. Jahrhundert nach Christus
- Letzter Lebensmittelpunkt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
- Heute Museumsburg mit Gastronomie
- Im Besitz der Familie Naeßl-Doms
Burg Meersburg berühmteste Bewohnerin
Die Burg in Meersburg hat in ihrer langen Geschichte viele zu ihrer Zeit wichtige Persönlichkeiten beherbergt. Die heute aber wohl bekannteste Bewohnerin war die deutsche Schriftstellerin und Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Von Droste-Hülshoff entstammte dem Adelsgeschlecht Droste zu Hülshoff und zählt zu den bedeutendsten Dichtern und Dichterinnen des 19. Jahrhunderts.

Ab 1841 wohnte Annette Droste-Hülshoff in einer abgetrennten Wohnung auf Burg Meersburg und verfasste hier eine Vielzahl literarischer Werke. Am 24. Mai 1848 starb die berühmte Dichterin auf der Burg am Bodensee.

Burg Meersburg am Bodensee besuchen
Die Meersburg am Bodensee ist heute in großen Teilen eine Museumsburg und fast das gesamte Jahr über täglich geöffnet. Besucher können hier die über 30 Museumsräume entdecken. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt.
An den Wochenenden wird die Museumsburg zur „belebten Burg“. Dann wird hier wie in der Vergangenheit geschmiedet, gekocht, getanzt und auch mal gekämpft. Besucher können dabei die Welt des Mittelalters erleben.
Neben dem Burgmuseum ist auf Burg Meersburg ein Burgcafé untergebracht. Zudem finden vor Ort immer wieder auch Hochzeiten und andere Feierlichkeiten statt. In der Burg gibt es zudem Themenführungen und einen Ritter-Shop.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise von Burg Meersburg
Die Burg in Meersburg ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten November bis Mitte März schließt die Museumsburg eine halbe Stunde früher. Ausnahmen sind die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr - dann schließt die Burg jeweils früher, bzw. öffnet später.
Die Eintrittspreise für die Burg Meersburg:
- Erwachsene: 12,80 Euro
- Jugendliche bis 18 Jahre: 10 Euro
- Kinder von 6 bis 13: 8 Euro
- Ermäßigter Eintritt: 11,50 Euro
- Mit Bodensee Card Plus: freier Eintritt
Zudem gibt es weitere Familienermäßigungen und Gruppentickets.

Anfahrt und Parken zum und an der Burg Meersburg
Mehrere Busse verbinden die Gemeinde Meersburg mit angrenzenden Städten und verkehren regelmäßig. Meersburg ist zudem mit den Schiffen der Bodenseeschifffahrt erreichbar. Vom Bootsanleger liegt die Burg Meersburg etwa 15 Gehminuten entfernt.
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann über die B31 von Lindau und Friedrichshafen nach Meersburg gelangen. Parkplätze gibt es direkt an der Burg nicht. In der Gemeinde Meersburg gibt es allerdings über 600 kostenpflichtige Parkplätze - von hier ist die Burg einen kurzen Fußmarsch entfernt.
Weitere Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg
- Schloss Zeil bei Leutkirch im Allgäu: Ein beeindruckendes Renaissance-Schloss
- Die Burg Hohenzollern: Der majestätische Sitz des preußischen Königshauses
- Schloss Mannheim: Das größte Schloss in Deutschland
- Das Schloss Heidelberg: Eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands
- Das sind die sieben schönsten Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg
- Burg Wildenstein, eine der besterhaltenen Höhenburgen in Deutschland
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden