Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Hier steht eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands

Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg

Das Schloss Heidelberg: Eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands

    • |
    • |
    Das Schloss Heidelberg. Anfangs eine Burg, später eine romatisierende Ruine.
    Das Schloss Heidelberg. Anfangs eine Burg, später eine romatisierende Ruine. Foto: IMAGO / Depositphotos

    Oberhalb der Heidelberger Altstadt erhebt sich am Nordhang des Königstuhls eine majestätische Ruine aus dem Wald. Das Heidelberger Schloss. Die aus rotem Sandstein gebaute Schlossruine hat eine hunderte Jahre lange faszinierende Geschichte zu erzählen und zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas. Alle wichtigen Informationen für Besucherinnen und Besucher des Schlosses Heidelberg haben wir hier zusammengefasst:

    Veranstaltungen im Schloss Heidelberg

    Im Schloss Heidelberg gibt es immer wieder Veranstaltungen und Ausstellungen unterschiedlichster Arten. Hier die kommenden Veranstaltungen:

    Faszination Lego:

    Vom 29. November 2024 bis zum 30. März 2025 kann man auf dem Schloss Heidelberg in faszinierende Miniatur-Welten aus Lego eintauchen: Star Wars, Harry Potter, der Wilde Westen, ein Zoo und mehr sind geboten. Der Besuch ist im Schlosseintritt inbegriffen.

    Schloss Heidelberg: Eintritt

    Der Eintritt im Schloss Heidelberg kostet für Erwachsene 9,00 Euro. Ermäßigte zahlen 4,50 Euro. Das Schlossticket beinhaltet die Hin-und Rückfahrt mit der Bergbahn zum Schloss, den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum. Ein Audio-Guide kostet zusätzlich zum Schlossticket 6,00 Euro. Führungen kosten für Erwachsene je nach Art zwischen 6 und 9 Euro zusätzlich zum Schlossticket. Für Ermäßigte liegen Führungen zwischen 3 und 6 Euro obendrauf. Für Familien fallen zusätzlich 15 Euro an und für Gruppen 5,40 Euro pro Person.

    Führung im Schloss Heidelberg

    Klassische Schlossführung:

    Eine Führung durch die Innenräume des Heidelberger Schlosses.

    • Dauer: Eine Stunde
    • Auch auf Englisch möglich
    • Termine: Immer stündlich zwischen 10 und 16 Uhr
    • Kosten: Erwachsene 6,00 Euro (zuzüglich zum Schlossticket), Ermäßigte 3,00 Euro (zuzüglich zum Schlossticket), Familien 15,00 Euro (zuzüglich zum Schlossticket)

    Kostümführung "Das Leben bei Hofe":

    Bei diesem Rundgang geht es mit einer Magd, einer Bürgersfrau oder auch einer Hofdame durch das Schloss Heidelberg.

    • Dauer: Eineinhalb Stunden
    • Termine: Immer samstags um 14:30 Uhr
    • Kosten: Erwachsene 9,00 Euro (zuzüglich 9,00 Euro Schlossticket), Ermäßigte 6,00 Euro (zuzüglich 4,50 Euro Schlossticket)
    Das Schloss Heidelberg trohnt über der Stadt Heidelberg.
    Das Schloss Heidelberg trohnt über der Stadt Heidelberg. Foto: IMAGO / Val Thoermer

    Familienführung "Reise in die Zeit der Ritter":

    Bei dieser Schlossführung begeben sich Familien auf die Spuren der Ritter.

    • Dauer: eineinhalb Stunden
    • Letzter Termin 2024: Sonntag, 17.11.2024, 14:30 Uhr
    • Kosten: Erwachsene 9,00 Euro (zuzüglich 9,00 Euro Schlossticket), Ermäßigte 6,00 Euro (zuzüglich 4,50 Euro Schlossticket)

    Expertentour Schlossruine "Abenteuer Architektur":

    Bei diesem Rundgang gehen die Gäste auf Entdeckungsreise durch die massiven Bauten Ludwigs und erkunden die weitere Schlossarchitektur.

    • Dauer: Eineinhalb Stunden
    • Letzter Termin 2024: Sonntag, 24.11.2024, 14:30 Uhr
    • Kosten: Erwachsene 9,00 Euro (zuzüglich 9,00 Euro Schlossticket), Ermäßigte 6,00 Euro (zuzüglich 4,50 Euro Schlossticket)

    Eventführung "Mit dem kurfürstlichen Nachtwächter durchs Schloss"

    Der kurfürstliche Nachtwächter lädt zur Runde durchs nächtliche Schloss ein und das in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

    • Dauer: Eineinhalb Stunden
    • Letzte Termine 2024: Sonntag, 1. Dezember 2024 | 17:00 Uhr, Sonntag, 29. Dezember 2024 | 17:00 Uhr
    • Kosten: Erwachsene 11,00 Euro (zuzüglich 9,00 Euro Schlossticket), Ermäßigte 8,00 Euro (zuzüglich 4,50 Euro Schlossticket), Familien 30,00 Euro

    Das Restaurant im Schloss Heidelberg

    Im Schloss Heidelberg gibt es zudem ein Restaurant und ein Bistro:

    Das Restaurant Scharffs Schlossweinstube

    In der Schlossweinstube bietet Spitzenkoch Martin Scharff Essen à la carte an. Je nach Jahreszeit gibt es jeweils ein klassisches und ein vegetarisches Menü, das von drei bis sechs Gängen flexibel bestellt werden kann. Auf Anfrage ist auch ein veganes Menü möglich. Auch ein romatisches Dinner for Two kann gebucht werden.

    Bistro Backhaus

    Im historischen Backhaus gibt es kurpfälzisch-regionales Soulfood in uriger Atmosphäre.

    Zudem können bestimmte Räume des Schlosses und des Restaurants auch als Eventlocation, zum Beispiel für Hochzeiten, gebucht werden.

    Der Innenhof von Schloss Heidelberg.
    Der Innenhof von Schloss Heidelberg. Foto: IMAGO / Pond5 Images

    Die Geschichte von Schloss Heidelberg

    Das Schloss Heidelberg war im Mittelalter anfangs nicht als Schloss, sondern als Burg erbaut worden. Später wurde es jedoch zum Schloss ausgebaut. Knapp drei Jahrhunderte lang war es die Residenz der Kurfürsten der Pfalz. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde das Schloss Heidelberg jedoch zweimal zerstört. Unter anderem sprengten französische Pioniere den Pulverturm. Andere Gebäude und Befestigungsanlagen wurden ebenfalls zerstört. In den Jahrzehnten danach wurde das Schloss teils restauriert und wieder aufgebaut. Am 24. Juni 1764 schlug jedoch ein Blitz in das Gemäuer ein. Das dadurch entstehende Feuer verzehrte weitere Teile des Schlosses. Die Wiederherstellung wurde danach aufgegeben.

    In der Zeit der Romantik wurde das nun zur Ruine gewordene Schloss durch seine Lage und den allmählichen Verfall zum Symbol für die Größe und Vergänglichkeit menschlichen Strebens sowie zum Relikt einer vergangenen, bewundernswerten Epoche stilisiert. Bekannte Dichter wie Friedrich Hölderlin und Joseph von Eichendorff prägten die romantisierende Ansicht des alten Schlosses. 

    Schloss Heidelberg: Die Öffnungszeiten

    Das Schloss Heidelberg ist das ganze Jahr über von Montag bis Sonntag immer von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Auch an Feiertagen. Letzter Einlass ist immer um 17:30 Uhr. Zu Weihnachten und über die Feiertage können die Öffnungszeiten abweichen.

    Das Schloss Heidelberg zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas.
    Das Schloss Heidelberg zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas. Foto: IMAGO / Westend61

    Parken am Schloss Heidelberg 

     Wer die Anfahrt zum Schloss Heidelberg mit dem Auto antritt, kann hier parken:

    Parkplatz Schloss Heidelberg

    Der Parkplatz befindet sich nahe des Schlossparks und bietet viele freie Parkplätze. Die Parkgebühren liegen bei einem Euro pro 20 Minuten.

    Parkhaus P13 Karlsplatz

    Das Parkhaus ist zentral in der Altstadt gelegen. Auch von hier ist die Bergbahn und das Schloss schnell erreicht. 

    • Bis 30 Minuten: 1,00 Euro
    • Bis 1 Stunde: 2,00 Euro
    • Bis 2 Stunden 4,00 Euro
    • Bis 3 Stunden: 6,00 Euro
    • Bis 4 Stunden: 8,00 Euro
    • Bis 5 Stunden: 9,00 Euro
    • Bis 6 Stunden: 10,00 Euro
    • Bis 7 Stunden: 11,00 Euro
    • Bis 8 Stunden: 12,00 Euro
    • Bis 9 Stunden: 13,00 Euro
    • Je weitere 120 Minuten: 1,00 Euro
    • 24 Stunden: 19,00 Euro

    Parkhaus Kornmarkt/Schloss P12

    Das Parkhaus Kornmarkt in Heidelberg liegt direkt an der Bergbahn und hat etwa 250 Parkplätze. Die Preise:

    • Bis 20 Minuten: 0,50 Euro
    • Bis 40 Minuten: 1,50 Euro
    • Bis 1 Stunde: 2,50 Euro
    • Bis 2 Stunden: 5,00 Euro
    • Bis 3 Stunden: 7,50 Euro
    • Bis 4 Stunden: 9,00 Euro
    • Bis 5 Stunden: 10,50 Euro
    • Ab sechs Stunden je Stunde: 1,00 Euro
    • Ab neun Stunden je Stunde: 0,50 Euro
    • Höchstsatz für 24 Stunden: 19,50 Euro
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden