Tarifstreit Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag Der Tarifstreit für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen geht in die heiße Phase. Das dürften nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Aktuell SPD gewinnt Bürgerschaftswahl in Hamburg Die SPD hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg klar gewonnen. Wie die Landeswahlleitung mitteilte, kommen die Sozialdemokraten nach vereinfachter Auszählung der für die Parteien auf den Landeslisten abgegebenen Stimmen auf 33,5 Prozent. Die CDU kommt demnach als zweitstärkste Kraft auf 19,8 Prozent, die Grünen auf 18,5 Prozent. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Aktuell ARD-Hochrechnung: SPD siegt in Hamburg – CDU auf Platz zwei Die SPD von Bürgermeister Peter Tschentscher ist bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg nach einer ersten Hochrechnung der ARD trotz Einbußen klar stärkste Kraft geworden. Auf Platz zwei kommt demnach die CDU vor den Grünen, dahinter folgen mit deutlichem Abstand Linke und AfD. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Aktuell Prognosen: SPD siegt in Hamburg Die SPD von Bürgermeister Peter Tschentscher hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg nach Prognosen von ARD und ZDF klar gewonnen. Nach den ZDF-Zahlen liefern CDU und Grüne sich ein enges Rennen um Platz zwei, bei der ARD liegt die CDU vor den Grünen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Krieg "Am Scheideweg": Europa stellt sich hinter Selenskyj Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen London und Paris mit einer "Koalition der Willigen" vorangehen, um eine Waffenruhe in der Ukraine auf den Weg zu bringen. Welche Rolle kann Berlin spielen? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Russischer Angriffskrieg Nach Eklat im Weißen Haus: Wie geht es mit der Ukraine und den USA weiter? Nach dem beispiellosen Eklat zwischen dem ukrainischen Staatschef Selenskyj und US-Präsident Trump setzt Kiew nun vor allem auf die Europäer. Können sie das von Russland angegriffene Land retten? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Aktuell Union und SPD wollen Sondierung kommende Woche fortsetzen Union und SPD wollen ihre Beratungen über die Bildung einer schwarz-roten Bundesregierung in der kommenden Woche fortsetzen. Das teilten die Generalsekretäre von CDU, CSU und SPD nach einer ersten Gesprächsrunde von Vertretern der drei Parteispitzen in Berlin mit. Einen konkreten Termin nannten sie nicht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Regierungsbildung Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
TV Programm Das sind die Gäste bei Maybrit Illner am 27.2. Maybrit Illner und Gäste sprachen am 27.2. im ZDF wieder über ein aktuelles Thema. Wer mit dabei war, worum es ging, hier alle Informationen. Redaktion all-in.de Icon Favorit Icon Favorit speichern
Aktuell Sondierungen von Union und SPD beginnen am Freitag Union und SPD wollen noch in dieser Woche die Sondierungen für eine gemeinsame Bundesregierung beginnen. Das erste Gespräch ist für Freitag geplant, wie die Deutschen Presse-Agentur aus Parteikreisen erfuhr. Zuerst hatte die "Bild" über den Termin berichtet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern