Der Bodensee wird auch als „schwäbisches Meer“ bezeichnet und ist eines der spannendsten Binnen-Segelreviere in Deutschland. Vom Tagestörn bis zu einem mehrtägigen Segeltrip - Segelfans finden am Bodensee viel Abwechslung. Malerische Städte, Bummeln an den Promenaden, gutes Essen und je nach Wind auch wirklich herausfordernde Bedingungen. Zudem gibt es rund um den See viele Anlege- und Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Übersicht über einige der besten Marinas und Segelhäfen am Bodensee.
Das sind einige der beliebtesten Marinas und Segelhäfen am Bodensee
- Sporthafen Lindau-Zech
- Seglerhafen Lindau
- Yachthafen Wallhausen
- Yachthafen Immenstaad
- BSB-Hafen Konstanz
- Hafen Schwedenschanze Hard
- Yachthafen Friedrichshafen
- Yachthafen Überlingen
- Nonnenhorner Segelhafen
- Gemeindehafen Romanshorn
- Ultramarin Kressbronn
- BMK Yachthafen Langenargen
- Marina Bregenz
- Alter Hafen Arbon
- Westhafen Sipplingen
Auch interessant: Bodensee vs. Gardasee: Welcher See ist eigentlich größer, länger, tiefer?
Sporthafen Lindau-Zech
Die Stadt Lindau am bayerischen Bodenseeufer gehört zu den bekanntesten und schönsten Städten am Ufer des Sees. Besonders für Segler, die den Bodensee erkunden wollen, ist Lindau ein lohnenswertes Ziel.
Der Yachthafen Lindau-Zech liegt direkt an der Leiblach und gehört zu den wirklich idyllischen Häfen am Bodensee. Bei allen Wetterlagen liegt euer Boot hier gut geschützt in einem Naturschutzgebiet. Insgesamt bietet der Yachthafen Lindau-Zech Platz für rund 145 Boote und auch mehrere Gästeliegeplätze.
Seglerhafen Lindau
Der Seglerhafen Lindau LSC liegt östlich des BSB-Hafens und hat Platz für insgesamt 110 Boote. Von hier aus ist es nicht weit bis in die schöne Lindauer Altstadt. Gäste sind mit ihren Segelyachten willkommen. Vorteil: Das Hafenbecken ist recht geräumig und damit fällt das manövrieren leichter. Bei Schwell ist der Seglerhafen Lindau (LSC) jedoch etwas unruhig, da das Becken in Richtung Osten offen ist. Hier kann man bei Lindau übrigens Boote ausleihen.
Yachthafen Wallhausen
Auf der gegenüberliegenden Seeseite von Überlingen liegt der Yachthafen Wallhausen. Der Hafen ist recht groß und bei Wind gut geschützt. Insgesamt gibt es im Yachthafen Wallhausen rund 300 Liegeplätze. Wallhausen gehört zur Stadt Konstanz und liegt am Überlinger See. Wer sich nach einem Segeltag auf dem Bodensee die Beine vertreten will und etwas Ruhe sucht, findet hier mehrere schöne Wanderwege.

Yachthafen Immenstaad
Der Yachthafen Immenstaad wird häufig auch „Häfele“ genannt und gehört zu den eher kleineren Häfen am Bodensee. Rund 100 Boote finden in dem kleinen Hafen am Nordufer des Sees Platz. Nach Baggerarbeiten können nun auch Segelboote mit etwas größerem Tiefgang in den Yachthafen einlaufen. Gäste sind beim Yachtclub Immenstaad willkommen.
BSB-Hafen Konstanz
Im mittleren Hafenbecken des BSB-Hafen Konstanz finden auch Gäste einen Liegeplatz für die Nacht. Vorteil des BSB-Hafens in Konstanz: Er bietet auch bei ungemütlichem Wetter einen guten Schutz. Zudem ist die Hafenanlage sehr geräumig, was das Manövrieren auch mit größeren Segelyachten einfacher macht.
Das Konstanzer Hafenbecken liegt am Fuße der historischen Altstadt. Bummeln, einkaufen und einige Restaurants bieten Abwechslung beim Landgang und eine Pause vom Alltag auf dem Boot.
Hafen an der Schwedenschanze in Hard
Der Hafen an der Schwedenschanze in Hard im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist ein Geheimtipp unter Seglern. Der kleine Hafen liegt in einem Naturschutzgebiet und bietet zudem ein tolles Bodensee-Panorama. Der Hafen liegt im Rheindelta zwischen dem Alten Rhein an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz und der Dornbirner Ach. Für Gästeboote gibt es einige Liegeplätze.
WYC Yachthafen Friedrichshafen
Wer gerne in Stadtnähe anlegt, der ist im WYC Yachthafen in Friedrichshafen richtig. Der Hafen des Yachtclubs liegt zentral und hat rund 270 Liegeplätze, von denen einige auch Gästen zur Verfügung stehen. Friedrichshafen selbst bietet viele Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Platz für Sightseeing und Bummeln. Praktisch ist auch die Nähe zum Verkehrsflughafen Friedrichshafen. In der Umgebung gibt es zahlreiche Ausflugsziele. Und: Diese Wracks liegen am Grund des Bodensees.

Yachthafen Überlingen
Der Bodensee-Yachtclub Überlingen ist im Yachthafen Überlingen zuhause. Dort gibt es Platz und Schutz für etwa 120 Boote. Allerdings sind Plätze für größere Boote mitunter schwer zu ergattern. Wie andere Bodenseegemeinden auch, hat Überlingen eine schöne Promenade, viele Shoppingmöglichkeiten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Der Yachthafen Überlingen liegt nah am Zentrum der Stadt.
Nonnenhorner Segelhafen
Einer der kleinsten Häfen am Bodensee ist der Nonnenhorner Seglerhafen, ist dafür aber genau richtig für alle Segler, die es übersichtlich und familiär mögen. Insgesamt gibt es rund 50 Liegeplätze, von denen jedoch nur rund fünf Plätze für Gäste verfügbar sind. Der Nonnenhorner Segelhafen eignet sich nicht für die dicken Pötte unter den Segelyachten.
Gemeindehafen Romanshorn
Die Schweizer Bodenseegemeinde Romanshorn verfügt über mehrere Sportboothäfen. Einer davon ist der Gemeindehafen Romanshorn mit über 320 Bootsplätzen - weitere rund 130 Plätze sind im Inselihafen. Der Gemeindehafen liegt gut geschützt und auch für größere Segelyachten geeignet.
Ultramarin Kressbronn
Die Marina Ultramarin in Kressbronn ist die größte Marina am gesamten Bodensee. Hier gibt es hochmoderne Liegeplätze für immerhin 1500 Boote und Segelyachten. Auf einer Fläche etwa 200.000 Quadratmetern sind mehrere Sanitäranlagen verteilt. Zudem liegt die Marina Ultramarin in einem attraktiven Naturschutzgebiet.
BMK Yachthafen Langenargen
Mit rund 450 Liegeplätzen und einer modernen Ausstattung ist der BMK Yachthafen Langenargen eine typische Marina. Der Yachthafen ist ein Naturhafen in einer ehemaligen Kiesgrube und bietet ebenfalls guten Schutz bei allen Wetterlagen. Zudem gibt es auch hier diverse technische Anlagen.
Marina Bregenz
Guten Schutz und ausreichend Platz finden Segler auch in der Marina Bregenz. Der Yachthafen liegt inmitten von Bregenz und hat 76 Dauer- und 24 Gästeplätze. Die Marina befindet sich im östlichen Teil des Hafenbeckens - der Teil im Westen ist für Kursschiffe reserviert. Bregenz gehört zu den größten Städten am Bodenseeufer und hat ein bekanntes Kulturangebot.
Alter Hafen Arbon
Der Alte Hafen in Arbon ist bei vielen Seglern am Bodensee beliebt. Insgesamt gibt es rund 650 Liegeplätze und 30 Gästeplätze. Damit ist der Alte Hafen der größte seiner Art am schweizerischen Bodenseeufer. Segler finden hier eine moderne Infrastruktur. Die Altstadt ist nicht weit entfernt.
Westhafen Sipplingen
Der Westhafen Sipplingen gehört zu den größeren Yachthäfen am Bodensee, ist in zwei Hafenbecken unterteilt und bietet zudem guten Schutz. Der Westhafen verfügt über zwei Einfahrten. Die Ortschaft Sipplingen ist über einen ca. 10-minütigen Fußmarsch erreichbar - dort gibt es mehrere Restaurants.
Segeltörn auf dem Bodensee: Vorherige Anmeldung in Häfen und Marinas sinnvoll
Am gesamten Bodensee gibt es zudem viele weitere Liegeplätze in Marinas, Häfen und an Stegen, die Gästen Übernachtungsplätze bieten. Wie in vielen anderen Segelrevieren ist eine vorherige Anmeldung, bzw. Reservierung ratsam - besonders in der Hauptsaison.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden