Der Federsee bei Bad Buchau ist nicht nur der zweitgrößte See Baden-Württembergs und ein besonders wertvolles Stück Natur, sondern gilt auch als eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen in ganz Deutschland. Der See und seine Umgebung waren bereits in der Stein- und Bronzezeit besiedelt. Seit Beginn der Erkundung des Federsees und des umliegenden Moores im Jahr 1875 wurden bereits mehr als 20 prähistorische Siedlungen, 60 Einbäume und zwölf uralte Wagenräder gefunden. Hinzu kamen entsprechende Funde von Werkzeugen, Waffen und anderen Gerätschaften in hoher Zahl.

Drei der entdeckten Siedlungsplätze am Federsee sind seit 2011 sogar ein Teil des UNESCO-Welterbes - gemeinsam mit anderen Pfahlbauten nördlich der Alpen, wie z.B. in Unteruhldingen am Bodensee. Seit 2000 zeigt das Freilichtmuseum am Federsee die Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung und gibt einen Einblick in das Leben in der Stein- und Bronzezeit.
Federseemuseum Bad Buchau: Das gibt es zu sehen
Das Federseemuseum am Ufer des Federsees zeigt 15.000 Jahre Menschheitsgeschichte mit dem Schwerpunkt auf dem Leben der Eiszeitjäger der Altsteinzeit und der Pfahlbauer in der Jungsteinzeit und der darauf folgenden Bronzezeit. Den Mittelpunkt des Museums bilden die drei Bereiche
- Ausstellung,
- Freigelände und
- Archäologischer Lehrpfad.
Die Ausstellung im Federseemuseum Bad Buchau
Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern gibt es eine große Zahl gefundener und rekonstruierter Exponate zu bestaunen. Ein besonderes Highlight ist dabei beispielsweise ein Wagenrad aus dem Jahr 2897 vor Christus. Das Rad aus Ahorn misst 56 Zentimeter im Durchmesser und ist eines der ältesten Räder der Welt. Außergewöhnlich sind zudem viele gefundene Schmuckstücke und sogar Schädel aus der späten Bronzezeit, die in der Wasserburg Buchau entdeckt wurden.

Das Freigelände des Federseemuseum Bad Buchau
Auf dem bis 2000 errichteten Freigelände des Federseemuseums können Besucher einen genauen Einblick in das Leben der Vorzeit bekommen. Dort sind insgesamt zwölf prähistorische Gebäude nachgebaut, die auf den Funden rund um den Federsee basieren. Zu sehen gibt es unter anderem:
- Ein Jagdlager der Steinzeit, wie es in der Eiszeit genutzt wurde
- Gebäude der Siedlung Taubenried aus der Jungsteinzeit
- Wohnhäuser aus der Bronzezeit
- Gebäude aus der späten Bronzezeit und der Eisenzeit
Zusätzlich dazu gibt es auf dem Freigelände auch eine keltische Fischfanganlage, verschiedene Kräuter- und Getreidefelder und ein kleines Tiergehege zu sehen.

Archäologischer Lehrpfad im südlichen Ried
Ebenfalls zum Federseemuseum Bad Buchau gehört der archäologische Moor-Lehrpfad im südlichen Ried. Der Pfad informiert an elf Stationen über die Gebäude und Wehrbauten der Vergangenheit und zeigt wie sich die Natur am Federsee seit der Bronzezeit verändert hat. Am Ende des Lehrpfades warten die Moorsiedlungen bei Bad Buchau.
Zusätzliche Angebote im Federseemuseum
Neben Ausstellung, Freigelände und Lehrpfad bietet das Federseemuseum regelmäßig weitere Angebote für Steinzeitfans. Wechselnde Themenausstellungen und Führungen gehören ebenso dazu, wie Veranstaltungen zum Feuermachen, Speerschleudern oder Einbaumfahren. Während der Sommerzeit gibt es zudem ein spezielles Ferienprogramm für Kinder.

Federseemuseum Bad Buchau: Anfahrt und Parken
Das Federseemuseum liegt zwischen Ulm und dem Bodensee. Wer mit dem Auto anreist, navigiert am besten zu folgender Adresse:
Federseemuseum Bad Buchau
August-Gröber-Platz
88422 Bad Buchau
Einen Parkplatz gibt es direkt am Museum. Weitere öffentliche Parkplätze liegen einen kurzen Fußmarsch entfernt.
Bahnreisende fahren bis zu den Bahnhöfen in Bad Schussenried oder Aulendorf. Von dort fährt ein Bus bis zur Haltestelle „Hauptstraße“ in Bad Buchau.
Öffnungszeiten des Federseemuseums Bad Buchau
Das Federseemuseum in Bad Buchau ist von April bis einschließlich Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In den Monaten November bis März hat das Museum nur an Sonntagen von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Federseemuseum: Eintrittspreise
Die Eintrittspreise in das Federseemuseum:
- Regulär: 8 Euro
- Ermäßigt: 6,50 Euro
- Gruppen ab zehn Personen: 6,50 Euro pro Person
- Schulklassen: 2,50 Euro pro Person
- Familienticket (Eltern mit Kindern bis 16 Jahre): 20 Euro
- Jahreskarte: 20 Euro
- Familienjahreskarte: 45 Euro
- Kinder unter 6 Jahren zahlen keinen Eintritt
(Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle: Internetseite des Federseemuseums Bad Buchau, Stand: 22. Mai 2025)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden