Wer gerne in der Natur unterwegs ist, sollte sich diesen Ort in Baden-Württemberg unbedingt einmal ansehen. Der Wackelwald bei Bad Buchau ist ein Spaß für Erwachsene und Kinder und gleichzeitig ein recht seltenes Naturphänomen. Gleichzeitig bietet der Wackelwald spannende Informationen rund um das Thema Moor.
- Wackelwald liegt in Oberschwaben bei Bad Buchau
- Bäume und Boden wackeln beim Gehen
- Wackelwald ist ein Stück Moorlandschaft
- Tiere beobachten
- Naturlehrpfad des Naturschutzbundes (Nabu)
Wackelnde Bäume und federnde Böden: Der Wackelwald am Federsee bei Bad Buchau
Wer den Wackelwald in unmittelbarer Nähe des Kurparks und des bekannten Federseemuseums besucht, kann den Boden zum Federn und die Bäume buchstäblich zum Wackeln bringen. Der Grund: Das kleine Waldstück steht auf einem Moorboden, der aus der Verlandung des nahegelegenen Federsees entstanden ist. Unter dem festen Waldboden befindet sich also ein richtiges Moor und damit eine dicke Schicht aus Schlamm und Wasser.
Mini-Erdbeben zwischen Bäumen und Sträuchern: Der Wackelwald in Baden-Württemberg
Der Wackelwald gehört zum rund 30 Quadratkilometer großen Federseemoor - der heute größten Moorlandschaft in Baden-Württemberg. Die Moorlandschaft ist innerhalb der letzten 15.000 Jahre entstanden. Im Wackelwald selbst wachsen deswegen typische Moorgehölze wie Moorbirke, Kiefer, Weiden, Eberesche und Fichten. Diese können, wenn Besucher gehen oder hüpfen, zu wackeln beginnen. Besonders ausgeprägt ist dieses Naturphänomen im Wackelwald nach ausgiebigen Regenfällen, denn dann ist der Moorboden stark durchnässt. Ein Rundgang durch den Wackelwald dauert rund 60 Minuten.
Naturerlebnispfad des Nabu im Wackelwald
Im Wackelwald am Federsee bei Bad Buchau hat der Naturschutzbund zudem einen rund 600 Meter langen Lehrpfad eingerichtet. An acht Mitmachstationen können Besucher mehr über das Federseemoor und den Wackelwald lernen. Die acht Stationen des Naturerlebnispfades sind:

- Lebensgemeinschaft Wald
- Warum wackelt der Wald?
- Tasten statt sehen
- Aussichtsplattform Streuwiese
- Aussichtsturm Säugetiere im Federseemoor
- Höre, sehe, schweige
- Baumtelefon
- Amphibienteich
Besuch im Wackelwald Bad Buchau: Anfahrt und Parken
Die Gemeinde Bad Buchau liegt rund 12 Kilometer westlich von Biberach und südlich des Federsees, des zweitgrößten Sees in Baden-Württemberg. Der Wackelwald selbst befindet sich im Nordosten der Gemeinde. Wer den Wackelwald mit dem Auto anfährt (LINK), findet zwei nahegelegene Parkplätze. Der Parkplatz P3-4 ist fußläufig rund 10 Minuten vom Wackelwald gelegen. Ein weiterer Parkplatz liegt unmittelbar am Federmuseum. Von hier aus ist der Fußweg jedoch ein wenig weiter.

Was tun nach dem Besuch des Wackelwaldes in Bad Buchau?
Wer vor oder nach einem Besuch im Wackelwald am Federsee bei Bad Buchau etwas länger verweilen möchte, findet eine ganze Reihe von spannenden Aktivitäten. Diese sind:
- Thermen- und Saunalandschaft der Adelindis Therme
- Steinzeitmuseum Federsee mit Steinzeitdorf
- Stiftmuseum mit Skulpturen und Gemälden
- Skulpturenweg zwischen Oggelshausen und Bad Buchau
- Naturschutzzentrum Federsee
- 1,5 Kilometer langer Federseesteg mit Aussichtsplattformen