Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Radwandern zum Bodensee: Das ist einer der schönsten Radwege in Süddeutschland

Radwandern

Quer durchs schöne Oberschwaben: Das ist einer der schönsten Radwege zum Bodensee

    • |
    • |
    • |
    Traumhafte Landschaft und viel Abwechslung auf dem Donau-Bodensee-Radweg. (Symbolbild)
    Traumhafte Landschaft und viel Abwechslung auf dem Donau-Bodensee-Radweg. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Thomas Warnack

    Einer der schönsten Radwege in Süddeutschland ist der Donau-Bodensee-Radweg, der gleich zwei bekannte Radwege miteinander verbindet - den Donau-Radweg und den Bodensee-Radweg.

    Erstmals beschildert wurde der Donau-Bodensee-Radweg im Jahr 1977 - seither wurde die Route jedoch mehrmals geändert. Er folgt in weiten Teilen der Oberschwäbischen Barockstraße, verläuft jedoch auf ruhigeren und abgelegeneren Straßen und Wegen. Seit 2015 ist der Donau-Bodensee-Radweg vom ADFC als Qualitätsroute ausgezeichnet. Die Route ist in insgesamt vier Etappen unterteilt.

    Infos und Zahlen um Donau-Bodensee-Radweg

    • Start: Ulm/Donau
    • Ziel: Kressbronn/Bodensee
    • Gesamtlänge: 156 Kilometer
    • Etappen: 4
    • Höhenmeter: 984 Meter
    • Folgt in weiten Teilen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße
    • Verbindung zwischen Donau-Radweg und Bodensee-Radweg
    • ADFC Qualitätsroute
    • Unterkünfte entlang der Route vorhanden
    • Durchgehend ausgeschildert (weiße Radfahrerfigur auf blauem Hintergrund)
    • Charakter laut ADFC: teilweise hügelig

    Das sind die Etappen des Donau-Bodensee-Radwegs

    Der Donau-Bodensee-Radweg ist in insgesamt vier Etappen unterteilt, wobei die längste rund 47 Kilometer beträgt. Neben asphaltierten Straßen folgt der Weg auch Feldwegen. Unterwegs gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten, um einzukehren. Das sind die Etappen im Einzelnen:

    1. Ulm nach Biberach (47 Kilometer)
    2. Biberach nach Bad Waldsee (31 Kilometer)
    3. Bad Waldsee nach Wangen im Allgäu (45 Kilometer)
    4. Wangen im Allgäu nach Kressbronn am Bodensee (33 Kilometer)

    Donau-Bodensee-Radweg: 1. Etappe von Ulm nach Biberach

    Die erste Etappe beginnt auf dem Donauradweg vor Ulm an der historischen Stadtmauer. Von hier geht es zunächst auf dem Donauradweg nach Gögglingen in Richtung Donaustetten, wo sich der Donau-Bodensee-Radweg vom Donau-Radweg trennt. Über Dellmensingen, Achstetten, Laupheim, Schemmerberg und Warthausen geht es bis nach Biberach. Insgesamt zählt die erste Etappe rund 47 Kilometer.

    Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem ersten Abschnitt des Donau-Bodensee-Radweges sind:

    Etappe 2 des Donau-Bodensee-Radwegs von Biberach nach Bad Waldsee

    Mit rund 31 Kilometern ist die zweite Etappe des Radweges deutlich kürzer als die Auftaktetappe. Von Biberach geht es über Ummendorf, nach Eberhardzell, Ostenhofen, Haisterkirch bis nach Bad Waldsee. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zählen:

    • Schloss Ummendorf
    • Schloss Horn
    • Johanneskirche
    • Altstadt Bad Waldsee mit Stadt- und Schlosssee

    Das ist die 3. Etappe des Donau-Bodensee-Radweges - Bad Waldsee nach Wangen im Allgäu

    Mit 45 Kilometer ist die 3. Teilstrecke des Fernradweges wieder etwas länger. Sie beginnt in Bad Waldsee und führt über Gwigg, Bergatreute, Wolfegg, Kißlegg, Sommersried bis nach Wangen im Allgäu. Dabei passiert die Route auch die Autobahn A 96. Die Topsehenswürdigkeiten auf dieser Etappe sind:

    • Schloss Wolfegg
    • Bauernhaus-Museum Wolfegg
    • Automobilmuseum Wolfegg
    • Neues und Altes Schloss in Kißlegg
    • Heiliger Stein in Kißlegg
    • Altstadt Wangen
    • Fidelisbäck (eine der ältesten Bäckereien Deutschlands)

    Schlussteil: Das ist die 4. Etappe des Donau-Bodensee-Radweges

    Von Wangen im Allgäu geht es am letzten Tag über Schomburg, Neukirch, Langnau bis nach Kressbronn am Bodensee. Die Gesamtlänge der letzten Etappe beträgt 33 Kilometer. Am Ende der letzten Etappe wartet dann der Bodensee-Radweg mit einer Gesamtstrecke von rund 260 Kilometern.

    Sehenswürdigkeiten entlang der 4. Etappe sind:

    • Dorfkirche Neukirch
    • Hexenhäusle Neukirch
    • Altstadt Kressbronn
    • Strandbad Kressbronn und weitere

    Weitere Informationen zur Route mit Tourenkarte, Übernachtungsmöglichkeiten und weiteren Beschreibungen gibt es auf der Seite des ADFC unter diesem Link.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden