Die Firma Block Foods AG ruft Hamburger-Brötchen zurück. Man bitte Kunden „aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes“, das Produkt nicht zu verzehren, hieß es.
Lebensmittel-Rückruf bei Block House - dieses Produkt ist betroffen
- Block House Brioche Bun
- 2 x 80 Gramm
- MHD 21.08.25 und 22.08.2025
Warum werden die Brioche Buns zurückgerufen?
Der Lieferant der Block Foods AG habe mitgeteilt, dass bei der Herstellung aufgrund eines technischen Schadens metallische Fremdkörper in das Produkt gelangt sind. Zur Vermeidung solcher Fremdkörper setzt der Hersteller einen Metalldetektor ein. Da der Verbleib der Teile nicht eindeutig geklärt werden konnte, habe die Block Foods AG umgehend reagiert und den betroffenen Artikel aus dem Verkauf genommen.
Die Fehlerquelle bei dem Lieferanten sei identifiziert, der Fehler abgestellt und die Erkennungsmaßnahmen optimiert worden, hieß es in einer Mitteilung weiter. Es sei auch nur das Produkt mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten betroffen. „Die betroffenen Chargen des Produkts sind nicht zum Verzehr geeignet. Alle anderen Chargen sind unbedenklich und können verzehrt werden“, so die Firma.
Lebensmittel-Rückruf: Wo wurden die Produkte verkauft?
Die betroffenen Block House Brioche Buns wurden in allen Bundesländern verkauft. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes wurden alle Kunden darum gebeten, das Produkt nicht zu essen. Erzeugnisse der oben genannten Mindesthaltbarkeitsdaten könnten gegen Erstattung des Kaufpreises in der jeweiligen Filiale des Erwerbs oder direkt bei der Block Foods AG - auch ohne Vorlage eines Kassenbeleges - zurückgegeben werden.
Produktrückrufe sind kein Einzelfall. Allein im Jahr 2024 sind durch die zuständigen Behörden 297 Meldungen zu Produktrückrufen auf lebensmittelwarnung.de publiziert worden. Ein Großteil der Meldungen betraf Lebensmittel (262), danach folgten Bedarfsgegenstände (32), gefolgt von kosmetischen Mitteln (3). Hauptgründe waren mikrobiologische Verunreinigungen, Grenzwertüberschreitungen oder unzulässige Inhaltsstoffe, berichtet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit. Dass die Zahlen in den vergangenen Jahren gestiegen sind, bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel in Deutschland unsicherer geworden sind, sondern im Gegenteil: Unternehmen stünden heutzutage Rückrufen weniger kritisch gegenüber.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden