Das muss man mögen: In der Europäischen Union ist es ab heute, 10. Februar, erlaubt, Mehlwurm-Larven in Pulverform in Brot, Brötchen und Kuchen zu mischen und dann zu verkaufen - allerdings nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die EU erlaubt Mehlwürmer-Larven in Lebensmitteln- stimmt das?
Ja, das stimmt. Vom 10. Februar 2025 an ist es erlaubt, UV-behandeltes Pulver ganzer Mehlwurm-Larven (Tenebrio molitor) in Backwaren wie Brot oder Kuchen beizumischen und zu verkaufen. Das sieht die Durchführungsverordnung 2025/89 der Europäischen Kommission vor.
Warum ist das jetzt erlaubt?
2019 hatte das Unternehmen Nutri’Earth bei der Europäischen Kommission beantragt, UV-behandeltes Pulver ganzer Mehlwurm-Larven als neuartiges Lebensmittel in Brot und Brötchen, Kuchen, Käse und Käseprodukten sowie Obst- und Gemüsekompotten mischen und verkaufen zu dürfen. Die EU prüfte den Antrag - und genehmigte ihn jetzt.
In Brot und Kuchen dürfen demnach künftig bis zu 4 Gramm Mehlwurmpulver pro 100 Gramm Endprodukt enthalten sein, in Käse liegt der Höchstgehalt bei 1 Gramm pro 100 Gramm.
Ist es das erste Mal, dass in der EU Insekten in Lebensmitteln genehmigt wurden?
Nein. Laut Bundesregierung wurden in der Europäischen Union bisher vier Insekten als Lebensmittel zugelassen:
- Juni 2021: Mehlkäfer (Tenebrio molitor), im Larvenstadium, getrocknet.
- November 2021: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), gefroren, getrocknet, pulverförmig.
- Februar 2022/ Januar 2023: Hausgrille (Acheta domesticus), gefroren, getrocknet, pulverförmig/ teilweise entfettetes Pulver
- Januar 2023: Buffalowurm/Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), gefroren, pastenartig, getrocknet, pulverisiert.
Erkenne ich, wenn Insekten in Lebensmitteln verarbeitet sind?
Ja. Zwar müssen Hersteller auf ihren Produkten nicht extra auf der Vorderseite ausweisen, dass sie Insekten beinhalten. Aber sie müssen die Tiere in der Zutatenliste angeben, und das nicht nur mit ihrem lateinischen Fachnamen, sondern mit dem Namen, unter dem sie im Alltag bekannt sind. Außerdem dürfen Insekten nicht in vegetarischen oder veganen Produkten enthalten sein.
Sind Insekten gesund?
"Insekten sind in der Regel proteinreich, gelten als gute Quelle für die essentiellen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und sind reich an B-Vitaminen und Mineralstoffen. Sie stellen damit eine alternative Proteinquelle dar", heißt es beim Lebensmittelverband Deutschland. Allerdings sollten Allergiker aufpassen. "Wer allergisch auf Krebstiere oder Hausstaubmilben reagiert, kann eine solche Reaktion auch bei Insekten zeigen", heißt es dort.
Sind Insekten im Essen eine Besonderheit der EU?
Ganz und gar nicht. In vielen Ländern der Welt ist es ganz normal, Insekten zu essen. Selbst bei unseren Nachbarn in der Schweiz dürfen schon seit 2017 Grillen, Mehlwurm-Larven und europäische Wanderheuschrecken zum menschlichen Verzehr angeboten werden. In der EU gelten essbare Insekten als "neuartige Lebensmittel" und müssen nach der sogenannten Novel-Food-Verordnung geprüft und zugelassen werden, bevor sie verkauft werden dürfen - so wie jetzt eben die zu Pulver verarbeiteten Mehlwurm-Larven in Brot und Kuchen.