Getrocknete, gelbe Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind nun auch als Lebensmittel zum Verzehr in der EU zugelassen, heißt es auf der Homepage der Europäische Union. Das sei ein weiterer Schritt zu einer nachhaltigeren Ernährung der europäischen Bevölkerung, teilt Tenetrio mit, ein Start-Up, das Mehlwürmer bereits in Hundefutter verarbeitet.
Entlastung der Umwelt
DieFood and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO)schätzt demnach, dass im Jahr 2050 neun Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten ist daher notwendig. Zusätzliche Nahrungsquellen müssen erschlossen werden.
Insektenzucht braucht weniger Energie als Fleischproduktion
Der hohe Fleischkonsum verbraucht zu viel Wasser, Fläche und Futter und bedeutet zu hohe Belastungen für die Umwelt. Dagegen schont eine artgerechte Zucht von Insekten Ressourcen: Im Vergleich zu herkömmlicher Fleischproduktion braucht sie nur einen Bruchteil an Futter, Wasser und Platz, so Tenetrio.
Woran liegt's?
"Das liegt daran, dass Insekten keine Energie für die Erhaltung ihrer Körpertemperatur aufwenden und sie all die Kalorien ihrer Nahrung in das eigene Wachstum stecken können. Sie verbrauchen nicht nur weniger Futter, sondern auch viel weniger Wasser als herkömmliche Nutztiere wie Rinder. Zusätzlich scheiden sie kaum Treibhausgase aus und tragen somit weniger zum Treibhauseffekt bei. Da Mehlwürmer zu 100 Prozent verzehrbar sind, ist die Zucht zudem sehr effizient", erklärt Dr. Ina Henkel, Mitgründerin des Start-Ups. Abgesehen davon freut sie sich über die Entscheidung der europäischen Mitgliedsstaaten: "Wir sind sehr froh, dass die politischen Weichen auf Grundlage der wissenschaftlichen Einschätzung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, in Richtung nachhaltige Ernährungszukunft gestellt werden.” Das sei ein wichtiges Signal für die Insekten-Community. Langfristig bekämen Insekten als nachhaltige Proteinquelle damit die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt, so Henkel.
Würden Sie gegrillte Mehlwürmer essen? Verbraucherzentrale wirbt für Insekten-Nahrung
Mehlwürmer bereits im Hundefutter
In Deutschland wird der Mehlwurm bereits verwendet – zum Beispiel in Hundenahrung. Mehlwürmer als nachhaltige Proteinquelle versorgen die Hunde wegen ihres vollständigen Aminosäureprofils und der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe mit allem, was die Tiere für ein gesundes Leben brauchen.