Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Narrensprung 2025 in Rottweil: Alle Infos zum weltberühmten Fastnachtsumzug

Bunte Farbenpracht und viele Kinder

Fastnachtsumzug in Rottweil - alle Informationen zum Narrensprung

    • |
    • |
    Der berühmteste Faschingsumzug Baden-Württembergs glänzt mit farbenprächtigen Kleidern und geschnitzten Holzmasken.
    Der berühmteste Faschingsumzug Baden-Württembergs glänzt mit farbenprächtigen Kleidern und geschnitzten Holzmasken. Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich

    Einzigartige Kostüme, ein eigenes Motto und Süßigkeiten für Kinder – was nach dem Kölner Karneval klingt, findet allerdings in Rottweil in Baden-Württemberg statt. Narrenfiguren mit Namen wie "Federahannes", "Guller" oder "Gschell" ziehen dann durch die Straßen. Das Spektakel lockt wie der größte Faschingsumzug in Baden-Württemberg auch Touristen nach Rottweil.

    Tradition aus dem Mittelalter

    Die Tradition wurde bis ins Mittelalter dokumentiert und wird mit dem Umzug durch die Straßen gelebt. Sie endet erst am Faschingsmontag, wenn um 18 Uhr Bettgehzeit ist. Angeführt wird der Fastnachtsumzug von den jüngsten der Narrenzunft, den sogenannten "Narrensamen", der historisch eingekleideten Stadtkapelle und Reitern mit Reichsstandarten findet die schwäbisch-alemannische Fastnacht in Rottweil ihren Höhepunkt.

    Alle Infos zum Narrensprung in Rottweil 2025

    • 3. März, 8 Uhr: Historischer Narrensprung
    • 4. März, 8 Uhr: Historischer Narrensprung
    • 4. März, 14 Uhr: Narrensprung
    • Näheres zu den Narrensprung-Karten 2025 für die Teilnahme als Narr unter narrenzunft-rottweil.de

    Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, mit dem berühmtesten Fastnachtsumzug

    Der Fastnachtsumzug – auch Narrensprung – genannt, findet dabei während der Fastnacht dreimal statt: am Faschingsmontag um 8 Uhr und am Faschingsdienstag um 8 Uhr sowie 14 Uhr. Dabei hat das Narrenvolk ein Jahr auf den Umzug gewartet. Pünktlich zum Glockenschlag geht es durchs Schwarze Tor in Rottweil. Unter dem Motto "Jedem zur Freud`und niemand zu Leid!" sorgen die Narren der Rottweiler Zunft für gute Stimmung - sie rufen fröhlich "Huhuhu“ und verteilen Süßigkeiten. 

    "Federahannes", "Guller" oder Gschell - Holzmasken und farbenprächtige Kleider

    Verkleidet sind die Narren dabei mit Holzmasken, den sogenannten Larven und dem Narrenkleide – so hat Rottweil einen anderen Namen für die Tracht als der sonstige schwäbisch-alemannische Raum. Gewöhnlich werden die Trachten von Generation zu Generation weitervererbt. Der "Gschell" ist der klassische Rottweiler Narr. Der "Federahannes" hat Gänsefedern an seiner Hose und einen Stab, mit dem er tollkühne Sprünge vollführt. Eine weitere Figur ist der "Guller": Ein Hahn, auf dem ein Narr reitet. Die Masken sind dabei aus Lindenholz geschnitzt und die Kleider sind prächtig gefärbt. Das überzeugt nicht nur die Rottweiler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Touristen, die während der Fastnacht in der Stadt sind.

    undefined
    Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich

    Süßigkeiten für die Kinder

    Die Narren in Rottweil haben bei der Fastnacht ein Versbuch dabei, aus dem sie den Rottweilern die Leviten lesen. Das sogenannte "Aufsageopfer", also jener Bürger, der die Schimpfpredigt über sich ergehen lässt, bekommt als Trost eine kleine Süßigkeit. Auch die Kinder bekommen Süßigkeiten als Belohnung. Und zwar, wenn sie Verse aufsagen. Ganz nach dem Motto: "Jedem zur Freud`und niemand zu Leid!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden