Fasnet, Fasching oder Fasnacht: Egal wie man es nennt, die närrische Zeit in Baden-Württemberg hat begonnen. Dabei haben die Narren in den einzelnen Region unterschiedliche Bräuche. Hier stellen wir sieben bekannte Faschingsumzüge und außergewöhnliche Fasnetsveranstaltungen in Baden-Württemberg vor.
Fasnet in Rottweil
Eine große Faschingsgaudi findet in Rottweil im Schwarzwald statt. Die Rottweiler Fasnet ist einer der bekanntesten Umzüge der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Die Fasnet in Rottweil hat streng genommen bereits am Dreikönigstag am 6. Januar mit dem Abstauben der Narrenkleider begonnen. Am Donnerstag, 27. Febuar, am "Schmotzigen" ziehen die Narren durch die Innenstadt und kommentieren auf humorvolle Weise das Stadtgeschehen.
Am Sonntag, 2. März, übernimmt die Narrenzunft das Stadtregiment mit einer Bekanntmachung vor dem Alten Rathaus um 11.45 Uhr. Danach findet ab 14.30 Uhr der Kinderumzug statt.
Das Highlight sind jedoch die großen Narrensprünge am Fasnetsmontag (3. März) und Fasnetsdienstag (4. März), zu denen Tausende von Zuschauern erwartet werden. Am Montag ist die Tagwachkapelle mit dem langen Mann ab etwa 5 Uhr in der Stadt unterwegs. Um 8 Uhr ist der Historische Narrensprung in der Stadt mit anschließendem Narrentreiben.
Ähnlich geht es am Fasnetsdienstag weiter. Nach dem Historischen Narrensprung um 8 Uhr gibt es um 14 Uhr einen weiteren großen Narrensprung. Auch danach gibt es ein buntes Narrentreiben in der Stadt. (So schön ist der Fasching im Allgäu: Hier gibt es die besten Bilder aus 2024)

„Schrättelestanz“ in Bad Waldsee
Im oberschwäbischen Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg gibt es den „Schrättelestanz“. In der Nacht zum Gumpigen Donnerstag - also vom 26. auf den 27. Februar - versammeln sich die Schrättele um Mitternacht um ein Hexenfeuer am Rathausplatz. In der Zeremonie spitzen sie ihre Besenstiele an, um für die Fasnet gerüstet zu sein. Der Faselhannes und Narros kommen dazu und setzen dem Ende. Sie vertreiben die dunklen Mächte und tanzen danach zu den Klängen des Narrenmarsches um das Feuer.
Am Fasnetsmontag findet ab 14 Uhr in Bad Waldsee außerdem ein großer Narrensprung statt. Am Fasnetsdienstag um 14 Uhr gibt es einen Kinderumzug mit anschließendem Kinderball. (Auch interessant: Diese Stadt gehört zu den schönsten in Baden-Württemberg)
Großer „Ulmzug“ in Ulm
Rund 8000 Narren werden beim großen „Ulmzug“ in der baden-württembergischen Großstadt erwartet. Am Wochenende von Freitag, 7. Februar, bis Sonntag, 9. Februar, gibt es in Ulm ein umfangreiches Fasnetsprogramm mit Partys, Umzügen und Narrentreffen.
Der große „Ulmzug“ findet am Sonntag, 9. Februar, ab 12.34 Uhr statt. Über 90 Gruppen sind angemeldet und ziehen an dem Tag durch die Innenstadt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem schwäbisch-alemannischen Raum und der Schweiz.

„Bräuteln“ in Sigmaringen
Das historische „Bräuteln“ ist ein Fasnachtsbrauch im schwäbischen Sigmaringen. Dabei setzen sich frisch verheiratete Ehemänner auf eine Stange und werden von den ledigen Bräutlingsgesellen um den Markt getragen. Dabei werfen sie Brezen, Würste und Süßigkeiten aus.
Das „Bräuteln“ ist der Höhepunkt der Fasnet in Sigmaringen und findet am Fasnetsdienstag, 4. März, statt. Ab 9.30 Uhr stellen sich die Narrenzunft, die Bräutlinge und das närrische Volk vor der Stadthalle auf. Um 10 Uhr startet das „Bräuteln“ um den Marktbrunnen. Anschließend beginnt der Bräutlingstanz in der Stadthalle.
„Bach Na Fahrt“ in Schramberg
Eine besondere Fasnetstradition gibt es in Schramberg im Kreis Rottweil: die „Bach Na Fahrt“ auf der Schiltach. Diese findet wie jedes Jahr an Rosenmontag, also am 3. März, ab 13 Uhr statt. Wer jedoch einen guten Platz haben will, sollte früher da sein. Die „Bach Na Fahrt“ ist eine Art Umzug auf dem Wasser.
In fantasievoll gestalteten Holzzubern fahren die Zweierteams den Bach Berneck (Schiltach) hinunter. Die Strecke ist 500 Meter lang und hat auch einige anspuchsvollere Teilstücke für die Teams. Es gibt Schlachtrufe wenn ein Zuschauer oder ein Fahrer nass wird („Batsch – nass“) und Rufe, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trocken geblieben sind („Furz – trocken“).

Nachtumzug in Ochsenhausen
Ein Highlight in der närrischen Zeit in Ochsenhausen in Oberschwaben ist der Nachtumzug am Rußigen Freitag, 28. Februar, ab 19.31 Uhr. Seit dem Jahr 1971 ziehen Fußgruppen und Wagen beim Nachtumzug durch die Innenstadt. Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer werden jedes Jahr erwartet. Es haben viele Wirtschaften geöffnet und es gibt Stände mit Essen und Getränken. Die bunt beleuchteten Häuserfassaden sorgen für eine besondere Stimmung.
„Hänselejuck“ in Überlingen
Der Höhepunkt der Fastnacht in Überlingen am Bodensee ist wohl der „Hänselejuck“. So heißt der Nachtumzug am Fastnachstsamstag, 1. März. Ab 19 Uhr ziehen die Gruppen durch die Altstadt, die mit bengalischen Feuern beleuchtet ist. Dabei schellen die Hänsele mit ihren Karbatschen und die Guggenmusiker begleiten sie mit Instrumenten durch die Stadt.
Die Karbatsche ist eine Peitsche, die meist aus Lederriemen oder Hanfseilen geflochten wird. Beim Schellen schwingen die Narren die Karbatsche um sich herum und lassen sie dabei knallen.