Im Frühjahr und Sommer hat Baden-Württemberg für Wanderer einige der schönsten Wanderrouten zu bieten. Eine von ihnen ist wegen ihres abwechslungsreichen Verlaufs besonders beliebt. Naturliebhaber können auf der Route die Landschaften des Naturparks Neckartal-Odenwald genießen. Kulturinteressierte können dagegen die Burgen, Schlösser und Altstädte auf dem Weg erkunden.
Der Neckarsteig in Baden-Württemberg: Die wichtigsten Infos
Der Neckarsteig verläuft von Heidelberg nach Bad Wimpfen und ist insgesamt 128 Kilometer lang. Die Wanderwege auf der Route sind gut markiert mit Schildern, damit die Wanderer die Orientierung nicht verlieren. Unter anderem wegen dieses Leitsystems wurde der Neckarsteig als „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der Neckarsteig ist in insgesamt neun Etappen unterteilt, die sich für Mehrtages- und Tagestouren eignen.

Etappe 1 auf dem Neckarsteig: Heidelberg - Neckargemünd
- Dauer: 4 Stunden, 30 Minuten
- Länge: 12,6 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Heidelberg (Altstadt und Schloss), Aussichtspunkt Königsstuhl, Felsenmeer, Burg Reichenstein, Neckargemünd Altstadt
Etappe 2 auf dem Neckarsteig: Neckargemünd - Neckarsteinach
- Dauer: 3 Stunden, 15 Minuten
- Länge: 9 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Neckargemünd Altstadt, Aussichtspunkt Bockfelsenhütte, Burgfeste Dilsberg, Neckarpromenade Neckarsteinach, Stauwehr Neckarsteinach, Ausflugsschifffahrt Neckargemünd und Neckarsteinach
Etappe 3 auf dem Neckarsteig: Neckarsteinach - Hirschhorn
- Dauer: 5 Stunden
- Länge: 16,5 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Neckarsteinach Altstadt, Hinterburg, Vorderburg, Mittelburg, Burg Schadeck, Aussichtspunkt Goetheblick, Hagedornweg, Schaubild und Bildstock „Rotes Bild“, Freischärler-Grab, Altstadt und Schloss Hirschhorn, Neckarstaustufe mit Schiffsschleuse

Etappe 4 auf dem Neckarsteig: Hirschhorn - Eberbach
- Dauer: 4 Stunden, 15 Minuten
- Länge: 11,5 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Steinerner Tisch, Umlaufberg Tannenkopf, Gretengrund, Eberbacher Altstadt
Etappe 5 auf dem Neckarsteig: Eberbach - Neunkirchen
- Dauer: 6 Stunden
- Länge: 18 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Kulturlandschaft Breitenstein, Teufelskanzel, Querung einer Staustufe, Burgruine Stolzeneck, Wilder Waibelstein, Dorf Neunkirchen
- Wichtiger Hinweis: Die Strecke führt teilweise durch alpines Gebiet und wird auf der offiziellen Webseite des Neckarsteigs als die anspruchsvollste Etappe beschrieben.

Etappe 6 auf dem Neckarsteig: Neunkirchen - Neckargerach
- Dauer: 4 Stunden, 30 Minuten
- Länge: 17,6 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Burgruine Minneburg, Kerbtäler, Umlaufberg Mittelberg, Aussichtspunkt Linde
Etappe 7 auf dem Neckarsteig: Neckargerach - Mosbach
- Dauer: 5 Stunden
- Länge: 14 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Margaretenschlucht, Flussschleife „Schreckberg-Pfad“, Naturschutzgebiet Hamberg, Altstadt Mosbach
Etappe 8 auf dem Neckarsteig: Mosbach - Haßmersheim - Gundelsheim
- Dauer: 4 Stunden, 30 Minuten
- Länge: 13 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Mahnmal deportierter badischer Juden in Neckarzimmern, Burg Hornberg, Michaelskapelle auf dem Michaelsberg, historischer Pfad und Altstadt Gundelsheim, Schloss Horneck in Gundelsheim, Siebenbürgisches Museum in Gundeslheim
- Wichtiger Hinweis: Der Bereich der Himmelsleiter zwischen Michaelsberg und Gundelsheim ist wegen eines Erd- und Mauerrutsches gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet.
Etappe 9 auf dem Neckarsteig: Gundelsheim - Bad Rappenau - Bad Wimpfen
- Dauer: 5 Stunden
- Länge: 14 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Sehenswürdigkeiten: Burg Guttenberg und Ehrenberg, Jüdischer Friedhof, Bergkirche Heinsheim, Schloss Heinsheim, Wegabschnitt am Neckarufer, Staufische Kaiserpfalz und denkmalgeschützte Altstadt Bad Wimpfen
Ein besonderes Andenken an den Neckarsteig
Als besondere Motivationshilfe gibt es für Wanderer auf dem Neckarsteig einen Wanderpass. Den Pass kann man kostenlos an Touristen-Informationen, Gemeindeverwaltungen oder an offiziellen Stempelstellen abholen. Während der Wanderung kann man dann an über 60 Partnerstellen Stempel sammeln. Wer zehn bis zwölf Stempel gesammelt hat, bekommt eine Wanderurkunde und eine Wandernadel als Andenken.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden