Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Das sind die 5 romantischsten Altstädte in Bayern und Baden-Württemberg

Baden Württemberg und Bayern

Das sind die 5 schönsten Altstädte in Baden-Württemberg und Bayern

    • |
    • |
    Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg haben so einige schöne Altstädte zu bieten. Wir stellen fünf der schönsten vor.
    Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg haben so einige schöne Altstädte zu bieten. Wir stellen fünf der schönsten vor. Foto: Rüdiger Wölk, Imago Images (Archivbild)

    Ein entspannter Spaziergang durch die engen Gassen, prächtige Bauten aus längst vergangener Zeit und eine Kulisse wie im Märchenfilm: Viele Altstädte in Bayern und Baden-Württemberg können damit aufwarten. Wir stellen fünf der schönsten vor.

    Dinkelsbühl (Bayern)

    Dinkelsbühl liegt in Mittelfranken im nördlichen Teil des Freistaats und ist überregional eher für das Metal-Festival Summer Breeze bekannt. Allein dafür strömen jährlich 40.000 Besucher in die 12.000-Einwohner-Stadt.

    Blick in den Stadtkern von Dinkelsbühl. Die Kleinstadt ist nicht nur bei Metal-Fans beliebt.
    Blick in den Stadtkern von Dinkelsbühl. Die Kleinstadt ist nicht nur bei Metal-Fans beliebt. Foto: Peter Schickert/IMAGO IMAGES

    Doch das spätmittelalterliche Aussehen der Dinkelsbühler Altstadt sucht ihresgleichen: Es reiht sich dort Fachwerkhaus an Fachwerkhaus. In den Medien wurde Dinkelsbühl bereits mehrfach als "schönste Altstadt Deutschlands" bezeichnet und war schon mal im Rennen um die Erhebung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Drei Viertel der Häuser im Dinkelsbühler Stadtkern sind über 350 Jahre alt. 

    Tübingen (Baden-Württemberg)

    Blick auf die Promenade in Tübingen. Die Kleinstadt gilt als Juwel unter den deutschen Altstädten.
    Blick auf die Promenade in Tübingen. Die Kleinstadt gilt als Juwel unter den deutschen Altstädten. Foto: IMAGO/Zoonar.com/www.fotosvonlucke.de;

    Tübingen liegt etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart und zählt um die 90.000 Einwohner. Die Stadt kann auf eine lange Geschichte mit regionalpolitischer Relevanz zurückblicken. Zudem befindet sich in Tübingen mit der Eberhard Karls Universität eine der ältesten Universitäten Europas. Die Studierenden machen knapp 30.000 der insgesamt 90.000 Einwohner aus - weswegen Tübingen mit einem Altersschnitt von etwa 40 Jahren eine der jüngsten Städte Deutschlands ist.

    Innerhalb der ehemaligen Stadtmauer im Stadtteil Zentrum erstreckt sich die Altstadt Tübingens mit ihren Kanälen, fein ausgearbeiteten und adelig anmutenden Fassaden - wie etwa am Rathaus der Stadt. Als besondere Sehenswürdigkeiten sind hier das Schloss Hohentübingen, der Marktplatz sowie das Rathaus zu nennen. Eine bekannte Tübinger Tradition sind auch die Stocherkähne, die - ähnlich wie in Venedig - Touristen durch die Stadt fahren.

    Rothenburg ob der Tauber (Bayern)

    Schon wieder geht es nach Mittelfranken in Bayern. Diesmal in die 11.000-Einwohner-Stadt Rothenburg ob der Tauber. Fachwerk-Fans dürfte auch hier das Herz aufgehen. Das altertümliche Stadtbild Rothenburgs ist Motiv zahlreicher Abbildungen, Postkarten und war schon Kulisse für unzählige Filme. 

    Die Altstadt ist weitgehend erhalten und trotz weniger Kriegsschäden nach 1945 und des Wiederaufbaus gibt es kaum modernistische Brüche in der Altstadt. Auch Rothenburg war bereits Kandidat für den Titel des UNESCO Weltkulturerbes. Die Altstadt zog bis 2019 jährlich knapp zwei Millionen Touristen in die Kleinstadt im Landkreis Ansbach.

    Heidelberg (Baden-Württemberg)

    Die Stadt Heidelberg mit ihrem bekannten Heidelberger Schloss, das über der Stadt thront, ist mit über 160.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs und liegt am Fluss Neckar. Heidelberg war früher eine kurpfälzische Residenzstadt und ist weithin bekannt für seine Altstadt.

    Die im 13. Jahrhundert gegründete Stadt zieht heute mit ihrem Barock-Stil viele Besucher an. Das ist vor allem dem Wiederaufbau der Stadt nach der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693 zu verdanken. Französische Truppen nahmen die Stadt damals gleich zweimal ein (1688 und 1693) und verwüsteten sie nahezu gänzlich.

    Auch durch den Wiederaufbau sind in der Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten noch heute erhalten. Neben der Ruine des Heidelberger Schlosses ist hier die Alte Brücke sowie das Tor der Alten Brücke, die Heiliggeistkirche, sowie zahlreiche weitere Kirchen zu nennen. Auch viele Häuser in der historischen Altstadt gelten als Sehenswürdigkeiten - viele von ihnen wurden im Barockstil gebaut.

    Bamberg (Bayern)

    Der Bamberger Dom im Abendlicht.
    Icon Galerie
    9 Bilder

    Fast tausend Jahre lang war Bamberg ein Zentrum sowohl kaiserlicher als auch erzbischöflicher Macht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Altstadt von zahlreichen Prachtbauten gesäumt ist. Doch die Besonderheit an Bamberg ist das Kollektiv: "Die historische Substanz der Bamberger Altstadt ist bis heute weitgehend original erhalten, über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz", schreibt die UNESCO auf ihrer Seite. Denn die gesamte Altstadt der fränkischen Klein-Metropole ist seit 1993 Weltkulturerbe.

    Mit dem Bamberger Dom, dem zugehörigen Reiter, dem Kloster St. Michael, dem Alten Rathaus über dem Fluss und der Sandstraße im Schatten des Doms, bietet die 80.000-Einwohner-Stadt alles, was das Altstadt-Herz begehrt. Eine Besonderheit ist auch "Klein-Venedig", wie die Bamberger ihre Uferpromenade nennen. Die Ehemaligen Fischerhäuser zieren als Motiv zahlreiche Postkarten.

    Zu der malerischen Altstadt kommt die weltbekannte Bierkultur Frankens. Denn nicht nur die Stadt, sondern auch die Region Fränkische Schweiz nahe Bamberg besitzt die größte Brauereiendichte der Welt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden