Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Kostenlose Ausflugsziele in Baden Württemberg: Diese Sehenswürdigkeiten kosten keinen Eintritt

Ausflugstipps

Günstiger Urlaub in Baden-Württemberg? Diese 9 Ausflugsziele sind kostenlos

    • |
    • |
    • |
    Ein verfallenes Schloss in Baden Württemberg kann kostenlos besichtigt werden.
    Ein verfallenes Schloss in Baden Württemberg kann kostenlos besichtigt werden. Foto: IMAGO/Depositphotos (Archivbild)

    Für mittelalterliches Flair, beeindruckende Architektur oder gute Aussicht müssen Urlauberinnen und Urlauber in Baden-Württemberg eigentlich nicht tief in die Tasche greifen. Sogar ganz im Gegenteil: An diesen Orten müsst ihr den Geldbeutel gar nicht erst auspacken.

    1. Schloss Hohenbaden

    Das Alte Schloss zu Hohenbaden liegt - wie der Name schon sagt - nördlich von Baden-Baden im Wald. Das Schloss soll schon seit circa 1100 dort stehen. Im Mittelalter war es der Sitz der Markgrafen von Baden.

    Heute ist es zum einen Ausgangspunkt für viele Wanderungen, zum anderen können Burg sowie Turm kostenlos besichtigt werden. In den Ruinen des Rittersaals steht eine große Windharfe, die deren Erbauer als die größte Windharfe Europas bezeichnete. Zudem befindet sich ein Restaurant im Schloss.

    Mittelalterliches Flair ist im Schloss Hohenbaden zu spüren - und das kostenlos.
    Mittelalterliches Flair ist im Schloss Hohenbaden zu spüren - und das kostenlos. Foto: imago images/Frank Sorge (Archivbild)

    2. Hängebrücke über die Donau

    Unweit von Sigmaringen nahe dem Dorf Inzigkofen befinden sich gleich zwei beeindruckende Brücken: eine Hängebrücke über die Donau und die sogenannte Teufelsbrücke, die zwei Felsen am Rande der Donau miteinander verbindet.

    Erstere ist nichts für schwache Nerven. Die Hängebrücke, die aus einer Spinnennetzkonstruktion besteht, hängt hoch über dem Fluss und schwankt leicht beim Hinübergehen. Sie führt durch den Inzigkofer Park, in dem sich auch ein ehemaliges Kloster befindet, ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos überquert werden.

    Kostenloses Abendteuer: Die Hängebrücke über die Donau bei Inzigkofen.
    Kostenloses Abendteuer: Die Hängebrücke über die Donau bei Inzigkofen. Foto: imago/imagebroker (Archivbild)

    3. Moleturm Friedrichshafen

    Weiter geht's an den Bodensee - genauer gesagt nach Friedrichshafen. Am dortigen Hafen befindet sich der sogenannte Moleturm, der über einen schmalen Weg über das Wasser mit dem Festland verbunden ist. Er markiert die Hafeneinfahrt.

    117 Stufen führen über neun Ebenen in die Höhe. Die beiden obersten Ebenen dienen als Aussichtsplattformen. Dort haben jeweils etwa 50 Personen Platz. Das Besteigen ist kostenlos und oben hat man eine wundervolle Aussicht über die Stadt Friedrichshafen und den Bodensee. Aber Vorsicht: Es muss zu Fuß gegangen werden, denn einen Aufzug hat der Moleturm nicht.

    Der Moletrum in Friedrichshafen bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und den Bodensee.
    Der Moletrum in Friedrichshafen bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und den Bodensee. Foto: imago/Arnulf Hettrich (Archivbild)

    4. Botanischer Garten der Universität Tübingen

    Auf circa zehn Hektar Fläche finden sich im Botanischen Garten der Universität Tübingen um die 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Das sogenannte Arboretum (eine Sammlung von Bäumen und Sträuchern) umfasst mehr als 100 Apfelsorten, die teilweise selten vorkommen.

    Das ganze Jahr über hat der Botanische Garten in Tübingen für die Allgemeinheit geöffnet. Eintritt ist kostenlos.

    5. Zauberland in Loßburg

    Am kleinen, magisch anmutenden Kinzigsee im Baden-Württembergischen Schwarzwald befindet sich ein Zauberland, das vor allem für Familien mit Kindern geeignet ist. Hier kann man mit Flößen das Wasser überqueren, auf dem Wasserspielplatz herumtollen und am Wasserfall planschen. Auch ein Märchenpfad ist Teil des Zauberlands. Und in circa 20 Gehminuten erreicht man den Vogteiturm - einen 35 Meter hohen Aussichtsturm.

    Das Zauberland ist kostenlos. Es wird jedoch empfohlen, Wechselkleidung für die Kinder mitzunehmen.

    Ruhig liegt er da, der Kinzigsee. An seinen Ufern im Zauberland geht es jedoch abenteuerlich zu.
    Ruhig liegt er da, der Kinzigsee. An seinen Ufern im Zauberland geht es jedoch abenteuerlich zu. Foto: IMAGO/Dreamstime (Archivbild)

    6. Naturkundemuseum Stuttgart

    Fossilien, Dinosaurier, verschiedenste Tierarten. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist in zwei Teile aufgeteilt: Das Museum Schloss Rosenstein und das Museum am Löwentor. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Biologie, im zweiten Teil auf Paläontologie und Geologie.

    Achtung: Das Museum ist nicht zu jeder Zeit kostenlos zugänglich, sondern lediglich am Mittwochnachmittag ab 13 Uhr. Dies gilt nicht an Feiertagen. An allen anderen Wochentagen gelten die regulären Preise.

    Im Stuttgarter Naturkundemuseum gilt stets am Mittwoch ab 13 Uhr freier Eintritt.
    Im Stuttgarter Naturkundemuseum gilt stets am Mittwoch ab 13 Uhr freier Eintritt. Foto: imago/Arnulf Hettrich (Archivbild)

    7. Stadtbibliothek Stuttgart

    Ob es sich lohnt, im Urlaub in einer Bibliothek Bücher auszuleihen, ist fraglich. Keineswegs fraglich ist allerdings, ob sich der Besuch in der Stadtbibliothek in Stuttgart trotzdem lohnt. Denn das tut er - und zwar wegen seiner Architektur. Die Bibliothek ist ein riesiger, lichtdurchfluteter, hoher, ganz in Weiß gehaltener Raum mit freiliegenden Treppen und Bücherregalen an den vier Wänden.

    Besonders ist außerdem das Energiekonzept des Gebäudes. Sonnenenergie kommt von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Fassaden- und Fußbodenheizung sowie die Erdwärme dienen als Wärmequelle.

    Die Stuttgarter Stadtbibliothek liegt am Mailänder Platz, hat Montag bis Samstag, 9 bis 21 Uhr geöffnet und ist stets für die Allgemeinheit kostenfrei zugänglich.

    Ein besonderes Gebäude ist die Stuttgarter Stadtbibliothek. Sie ist kostenlos zugänglich.
    Ein besonderes Gebäude ist die Stuttgarter Stadtbibliothek. Sie ist kostenlos zugänglich. Foto: imago images/Arnulf Hettrich (Archivbild)

    8. Naturerlebnispark Mundenhof

    Von Affen und Erdmännchen über Lamas sowie Ziegen und Schweine bis hin zu Büffeln ist im Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof so ziemlich alles zu sehen. Auf 38 Hektar leben verschiedene Haus- und Nutztierrassen aus unterschiedlichen Kontinenten. Bei schlechtem Wetter wartet ein riesiges Aquarium mit verschiedenen Fischarten. Auch eine Wirtschaft mit Biergarten gibt es vor Ort.

    Der Erlebnispark ist jederzeit frei und kostenlos zugänglich. Das ist etwas Besonderes, wenn man bedenkt, dass der Eintritt zu den meisten Zoos zwischen 10 und 20 Euro liegt.

    Der Mundenhofener Tierpark liegt im Nordosten Freiburgs und hat rund um die Uhr geöffnet.

    Drei Erdmaennchen sitzen zusammen auf dem Mundenhof in Freiburg.
    Drei Erdmaennchen sitzen zusammen auf dem Mundenhof in Freiburg. Foto: imago/Winfried Rothermel (Archivbild)

    9. Ulmer Münster

    Das Ulmer Münster ist die größte gotische Kirche im Süden Deutschlands. Der Grundstein für das prächtige Bauwerk wurde im Mittelalter, genauer im Jahr 1377, gelegt. Damals beschlossen die Ulmer, eine Kirche innerhalb der Stadtmauern zu errichten, da die bisherige aufgrund einer Belagerung außerhalb lag. Die Einwohner (damals keine 10.000) finanzierten den Bau selbst.

    Die Kirche ist an sich kostenfrei zugänglich. Der Blick ins Innere lohnt sich. Ein Aufstieg auf den zugehörigen Turm - der höchste Kirchturm der Welt - kostet jedoch leider Eintritt.

    Die größte gotische Kirche Süddeutschlands ist kostenfrei zugänglich.
    Die größte gotische Kirche Süddeutschlands ist kostenfrei zugänglich. Foto: imago/Schöning (Archivbild)
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden