Weinberge so weit das Auge reicht, sattes Grün, seltene Pflanzenarten und außergewöhnlich milde Temperaturen - das hat eine besondere Region im Südwesten Deutschlands zu bieten. Gemeint ist der Kaiserstuhl, ein etwa 550 Höhenmeter hohes Mittelgebirge in der Oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg. Es liegt in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
Lesen Sie auch: Das sind die 5 schönsten Aussichtspunkte in Baden-Württemberg
Auf dem Kaiserstuhl ist es im Durchschnitt wärmer als im Rest Deutschlands
Im Vergleich zum Rest Deutschlands ist es auf dem Kaiserstuhl meist etwas wärmer, der Winter ist im Durchschnitt milder, der Sommer wärmer. Zudem ist es trockener als anderswo. Das hängt damit zusammen, dass der Kaiserstuhl im Regenschatten der Vogesen (ein Mittelgebirge in Frankreich, westlich des Kaiserstuhls) liegt. Vereinfacht gesagt hält das französische Gebirge den Regen also teilweise auf.
Die Jahresmitteltemperatur auf dem Kaiserstuhl liegt bei 9,9 Grad Celsius. Zum Vergleich: Die deutschlandweite Jahresmitteltemperatur beträgt 8,9 Grad. Auch die Anzahl der Sonnenstunden verdeutlicht den Kontrast: Auf dem Kaiserstuhl werden circa 2700 Sonnenstunden pro Jahr gezählt, deutschlandweit sind es in etwa 1700. Baden-Württemberg gilt generell als eines der sonnigeren Bundesländer Deutschlands.
Für Wanderfans hält der Kaiserstuhl einige Besonderheiten bereit
Für Wanderfans sind diese Bedingungen natürlich vielversprechend. Da trifft es sich gut, dass der Kaiserstuhl mehr als 400 Kilometer an ausgeschilderten Themenwegen und Lehrpfaden bereithält, auf denen Flora und Fauna der warmen Region erkundet werden können. Der Kaiserstuhl ist nämlich auch einer der Orte mit der größten Orchideenvielfalt in Europa. Mehr als 30 Arten wurden verzeichnet.
Die Tiere auf dem Kaiserstuhl bevorzugen warmes und trockenes Klima
Zudem bevölkern einige interessante Tierarten den Kaiserstuhl. Bienenfresser leben beispielsweise dort - das sind kleine, bunte Vögel, die ihren Namen ihrer Beute verdanken: Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen. Auch Smaragdeidechsen und Gottesanbeterinnen sind auf dem Kaiserstuhl häufig anzutreffen.
Dabei handelt es sich überwiegend um wärmeliebende Tierarten, die im Rest Deutschlands kaum oder gar nicht vorkommen - lediglich auf dem Kaiserstuhl ist es warm und trocken genug.
Lesen Sie auch: Malerische Aussichten: Fünf besonders schöne Panoramastraßen in Baden-Württemberg
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden