Auf halber Strecke zwischen Meersburg und Immenstaad liegt einer der schönsten Orte des Bodensees. Hagnau liegt am Nordufer des Sees und zählt rund 1400 Einwohner. Das Fischerdorf ist heute besonders geprägt vom Obst- und Weinbau. Am Seeufer und in den ausgedehnten Weinanbaugebieten von Hagnau lässt sich hervorragend die Natur genießen, während das idyllische Zentrum des Ortes zum Flanieren und Schlendern einlädt. Ferner gibt es einige Sehenswürdigkeiten und kulinarische Angebote zu entdecken. Das meist milde Bodenseeklima sorgt auch im Herbst noch oft für angenehme Temperaturen.
Geschichte von Hagnau am Bodensee
Hagnau am Bodensee war bereits während der späten Bronzezeit besiedelt. Funde in der Seeufersiedlung Hagnau-Burg bestätigen die frühe Besiedlungsgeschichte. Im Jahr 1986 wurde hier sogar die älteste Holzflöte Europas gefunden.

Ab dem 6. Jahrhundert lag Hagnau im Hoheitsgebiet der Alemannen und des Herzogs Gunzo. Im Jahr 1010 übergaben die Welfen die Ortschaft an die Abtei Altdorf. 1152 wurde Hagnau in einer Urkunde von Papst Eugens III erwähnt und 1436 verkaufte das Kloster Weingarten das Dorf an die Stadt Überlingen.
Nach einem schweren Pestausbruch im Jahr 1514 und dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 gelangte Hagnau zunächst in den Besitz des Klosters Einsiedeln und gehörte später erneut zum Kloster Weingarten. Ab 1806 war Hagnau badisch und seit 1973 gehört die Ortschaft zum baden-württembergischen Bodenseekreis.
Eine Ortschaft voller Schätze: Das sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Hagnau
- Aussichtshöhe Wilhelmshöhe
- Löwenplatz
- Schiffslandestelle
- Das Bissier-Haus
- Die letzte Torkel
- Hagnauer Museum
- Kleines Museum Hagnau
- Kirche St. Johann Baptist
- Salmannsweiler Hof
- Kirche St. Oswald und Otmar, Frenkenbach
- Hofmeisterei, Rathausgebäude
- Lenkstatue
Aussichtshöhe Wilhelmshöhe bei Hagnau
Nördlich von Hagnau, unterhalb des Gewerbegebiets „Im Langenbrühl“, liegt die Aussichtshöhe Wilhelmshöhe, einer der schönsten Aussichtspunkte am ganzen Bodensee. Inmitten von Weinstöcken gelegen, bietet sich ab hier eine beeindruckende Sicht über den See und die Berge - von der Zugspitze bis zu den französischen Alpen.

Löwenplatz: Historisches Zentrum von Hagnau
Der Löwenplatz bildet das historische Zentrum der Ortschaft Hagnau. Hier befinden sich unter anderem ein Restaurant sowie ein Hotel. Im Sommer finden hier diverse kulturelle Events statt und im Winter finden Besucher hier den Weihnachtsmarkt von Hagnau. Das Haus Löwen hat eine reiche Geschichte - es zeigt u.a. zwei Wappentafeln und ist ein ehemaliger Klosterhof. Auf dem Löwenplatz befindet sich zudem die Schneeballensäule, eine Statue des Bildhauers Gerold Jäggle.
Schiffslandestelle Hagnau
Die Schiffslandestelle von Hagnau ist 100 Meter lang und wurde 1999 neu errichtet. Hier könnt ihr wunderbar den Sonnenuntergang genießen. Außerdem verkehren ab hier die Schiffe der Bodenseeschifffahrt.

Denkmal Bissier-Haus in Hagnau
Der Maler Julius Bissier zog 1939 mit seiner Familie von Freiburg im Breisgau nach Hagnau an den Bodensee. Hier lebte der Künstler zurückgezogen und widmete sich seinen abstrakten Kunstwerken. Bissier blieb bis 1961 in Hagnau und zog anschließend weiter nach Ascona in der Schweiz. An der Stelle, an der das Wohnhaus des Malers stand, steht heute das Denkmal Bissier-Haus.
Die letzte Torkel: Alte Traubenpresse am Hagnauer Uferpark
Einst standen in Hagnau 26 Weinpressen, mit denen die lokale Traubenernte gesaftet wurde. Die einzig verbliebene Presse befindet sich heute im Hagnauer Uferpark. Die Holzpresse aus Eiche stammt aus dem Jahr 1744 und wurde bis in die 1950er genutzt.

Hagnauer Museum
Das Hagnauer Museum beschäftigt sich u.a. mit der Geschichte des Ortes. Zu sehen sind unter anderem Sammlungen aus der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlung Hagnau und der Seegfrörnen der Jahre 1830, 1880 und 1963.
Kleines Museum Hagnau
Das Kleine Museum Hagnau beherbergt eine der größten Puppenstuben-Sammlungen in ganz Deutschland. Zudem werden Kaufläden und andere Spielzeuge aus der Zeit zwischen 1830 und 1920 ausgestellt. Viele der Exponate befinden sich noch immer in ihrem Originalzustand.
Kirche St. Johann Baptist in Hagnau
Die Kirche St. Johannes Baptist verfügt über eine außergewöhnlich schöne Ausstattung und ist mit ihrer Größe ungewöhnlich für ein Dorf wie Hagnau. Das Kirchenhaus wurde auf den Grundmauern eines älteren Bauwerks aus der frühromanischen Zeit errichtet. Der Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Glockenstuhl befinden sich insgesamt sieben Glocken aus der Zeit zwischen dem 14. Jahrhundert und dem Jahr 1984.
Salmannsweiler Hof
Der Salmannsweiler Hof liegt in unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Johann Baptist, ist einer der Klosterhöfe und das vermutlich älteste Wohnhaus in Hagnau. Früher gehörte der Hof zum Kloster Salem. Der Unterbau besteht aus massiven Buckelquadern und behauenen Sandsteinen. Die Mauern sind bis zu zwei Meter stark. Möglicherweise gehörte das Fundament in Teilen einst zu einer alten Befestigungsanlage.
Kirche St. Oswald und Otmar, Frenkenbach bei Hagnau
Die Kapelle St. Oswald und Otmar in Frenkenbach liegt zwar in unmittelbarer Nähe zu Hagnau, gehört aber zur Gemarkung von Immenstaad am Bodensee. Das kleine Gotteshaus ist schlicht gehalten und wurde um das Jahr 1200 gebaut. Die einzigen Schmuckstücke stammen teils aus dem 15. Jahrhundert.
Hofmeisterei, Ratsgebäude Hagnau
Die ehemalige Hofmeisterei wird von den Hagnauern nur als „Hof“ bezeichnet und sticht aufgrund seiner Größe, besonders ins Auge. Das Gebäude wurde zwischen 1700 und 1714 errichtet und beherbergt Vereinsräume und das Hagnauer Museum. Zwei Säle mit üppigen Rokokostuckdecken sind besonders sehenswert.
Lenkstatue
Am Bodenseeufer befinden sich gleich mehrere Statuen des Bildhauers Peter Lenk (u.a. in Meersburg). Am Hotel Burgunderhof in Hagnau befindet sich seit 2014 eine rund drei Meter hohe Skulptur, die den ehemaligen Dorfpfarrer Hansjakob darstellt.
Kulinarisches in Hagnau: Hochwertige Weine und Genusswochen im Herbst
Wer Hagnau am Bodensee besucht, kann in gleich mehreren Gaststätten und Restaurants regionale Gerichte genießen. Im Mittelpunkt stehen hier häufig fangfrische Bodenseefische. Zudem gibt es mehrere Eisdielen und Bäckereien. Ein besonderes Augenmerk sollten Kulinarikfans auf die Hagnauer Weine legen. Insgesamt 52 Winzerfamilien des Winzervereins Hagnau produzieren hervorragende Weine aus regionalen Trauben.

Von Mitte September bis Mitte November finden in Hagnau zudem die Genusswochen statt. Hier können frisch gepresste Säfte, Zwiebelkuchen, Weine und andere Spezialitäten verkostet werden.
Aktivitäten rund um Hagnau: Wandern, Radfahren, Bootsausflüge
Rund um Hagnau bieten sich mehrere Aktivitäten an. Besonders im Sommer lohnt sich ein Bad im Bodensee. Im Herbst und Frühjahr gibt es dagegen mehrere Routen für Wanderungen und Radtouren. Entlang des Bodensees erstreckt sich zudem der Bodensee-Radweg mit einer Länge von knapp über 260 Kilometern. Vor Ort können Gäste zudem Surfboards und Boote mieten.

Hagnau wird auch von Schiffen der Bodenseeflotte angelaufen. Mit den Bodenseeschiffen bieten sich Ausflüge zu anderen Ufergemeinden an.
Ausflüge nach Hagnau am Bodensee: Übernachten, Anfahrt und Parken
Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen: In Hagnau gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Die Preise richten sich nach Saison und Ausstattung und liegen zwischen 30 Euro und rund 220 Euro. Einen Überblick über die Unterkünfte gibt es z.B. auf der Internetseite der Gemeinde Hagnau. (LINK)
In Hagnau gibt es insgesamt vier öffentliche Parkplätze. Alle sind kostenpflichtig, wobei das Tagesticket aktuell 15 Euro kostet (Stand Oktober 2025).

Wer mit dem eigenen Auto anreisen möchte, erreicht die Ortschaft am Bodensee via Überlingen und Friedrichshafen über die Bundesstraße B31. Die Nachbargemeinde Meersburg laufen zudem Autofähren an.
Via ÖPNV ist Hagnau mit Fernbussen (Flixbus) erreichbar. Zudem verbinden die Bus Seelinie 7395 und der Städteschnellbus 7394 die Ortschaft mit anderen Städten in der Region.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden