Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Die Margaretenschlucht im Odenwald: Ein beliebtes Ausflugsziel in Baden-Württemberg

Ausflugstipp

Naturwunder in Baden-Württemberg: Darum ist diese Schlucht ein beliebtes Ausflugsziel

    • |
    • |
    • |
    Die Margaretenschlucht in Baden-Württemberg ist ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Naturliebhaber.
    Die Margaretenschlucht in Baden-Württemberg ist ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Naturliebhaber. Foto: IMAGO / Dreamstime

    Die Magaretenschlucht ist eine der zahlreichen Natur-Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg. Mit ihrer interessanten Pflanzenwelt und der beeindruckenden Wasserfalltreppe ist sie ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Naturliebhaber. Hier die wichtigsten Infos zur Margaretenschlucht.

    Die Margaretenschlucht: Geschichte und Entstehung

    Die Margaretenschlucht (auch Margarethenschlucht) ist knapp 300 Meter lang und gehört zum Naturschutzgebiet Neckartal-Odenwald. Sie entstand, als sich vor knapp drei Millionen Jahren der Buntsandsteinschild des Odenwaldes anhob, in den sich die Neckar eingrub. Die Seitenbäche, darunter der Flursbach, bildeten in der obersten Schicht des Sandsteins ein Hochtal, im darunterliegenden Plattensandstein bildeten sich dagegen tiefe Schluchten, die vom Hochwasser ausgewaschen wurden. So entstand auch die Margaretenschlucht, die vom Flursbach in den Gickelberg gegraben wurde.

    Margaretenschlucht im Neckartal-Odenwald: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

    • Lage: Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Neckargerach (nächstgelegene Gemeinde)
    • Größe: 5,1 Hektar
    • Länge: 300 Meter
    • Besonderheiten: Wasserfall mit acht Stufen
    • Unter Naturschutz seit 1940
    • Die Margaretenschlucht ist Teil des FFH (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) Odenwald-Neckargerach-Waldbrunn

    Beeindruckender Wasserfall

    Die Margaretenschlucht gehört zu den interessantesten Schluchten im Naturschutzgebiet Neckartal-Odenwald. Das liegt an den insgesamt acht Wasserfallstufen, über die der Flursbach knapp 110 Meter in die Neckar stürzt. Die letzte Stufe ist mit 10 Metern die höchste Stufe. Damit hat die Margaretenschlucht den höchsten Wasserfall im Odenwald.

    Wanderungen durch die Margaretenschlucht

    Die Margaretenschlucht kann laut Angaben der Gemeinde Neckargerach durchwandert werden. Ein Wanderpfad führt durch die Schlucht. Allerdings warnt die Tourismusseite der Gemeinde, dass der Weg sehr steil und bei schlechter Witterung auch rutschig sein kann. Der mittelschwere Lehrpfad ist etwa 2,5 Kilometer lang und erreicht eine Höhe von bis zu 290 Metern. Die ideale Zeit für eine Wanderung ist laut der Webseite „bergstraße-odenwald.de“ von April bis Oktober.

    Naturschutzgebiet Margaretenschlucht

    Seit dem 26. Januar 1940 stehen die Margaretenschlucht sowie die Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung unter Naturschutz. Das Durchwandern der Schlucht ist zwar erlaubt, doch ist mit bestimmten Regeln verbunden. So bittet die Gemeinde Neckargerach Wanderer, das Bauen von sogenannten „Steinmännchen“ zu unterlassen.

    Die kleinen Türme aus flachen Steinen sieht man auch beim Wandern in den Bergen häufiger. Doch Steine aus dem Bachbett zu holen, könnte Feuersalamander-Larven aufschrecken, die unter den Steinen Schutz suchen. Außerdem stört das Entfernen der Steine natürliche Prozesse im Naturschutzgebiet.

    Wanderungen in Naturschutzgebieten: Diese Regeln solltet ihr beachten

    Bevor man durch Schutzgebiete in Deutschland wandert, sollte man sich mit den Verhaltensregeln im jeweiligen Schutzraum vertraut machen. Laut bußgeldkatalog.de sollte man sich grundsätzlich an folgende Regeln halten:

    • Keine illegale Müllentsorgung oder sonstige Verschmutzung
    • Im Fall von Waldbrandgefahr: kein offenes Feuer
    • Kein Zelten oder Campen
    • Keine Bäume oder andere geschützte Pflanzen beschädigen, an manchen Orten ist auch das Pflücken von Blumen oder Fangen von Insekten verboten
    • Nicht mit Autos oder anderen Fahrzeugen auf Waldwegen fahren, oder parken
    • In Tierschutzzonen gilt: kein unnötiger Lärm
    • Feste Wanderwege oder -pfade nicht verlassen, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.

    Naturwunder in Baden-Württemberg: Auch dieses Phänomen ist sehenswert

    Die Margaretenschlucht, mit ihrem beeindruckenden Wasserfall, ist nicht das einzige Naturwunder, dass Baden-Württemberg zu bieten hat. Seit Anfang des Jahres können Besucher wieder den Blautopf in Balubeuren bewundern. Die Karstquelle in der Schwäbischen Alb fasziniert mit seinem einzigartigen Farbenspiel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden