Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Badeseen in Baden-Württemberg: Das sind die beliebtesten Gewässer im Südwesten

Baden

Das sind die beliebtesten Badeseen in Baden-Württemberg

    • |
    • |
    • |
    Der Kirchentellinsfurter Baggersee, der auch Epplesee genannt wird, ist einer von vielen schönen Badeseen in Baden-Württemberg.
    Der Kirchentellinsfurter Baggersee, der auch Epplesee genannt wird, ist einer von vielen schönen Badeseen in Baden-Württemberg. Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat

    Baden-Württemberg wird bei Urlaubern immer beliebter. 2024 verzeichnete das Bundesland im Südwesten 23,8 Millionen Gästeankünfte und fast 59 Millionen Übernachtungen. Die wachsende Beliebtheit hat seine Gründe: Baden-Württemberg hat in Sachen Urlaub und Freizeit für Gäste und Einheimische viel zu bieten: Malerische und historische Altstädte, viel Natur mit unzähligen Möglichkeiten aktiv zu sein, kulinarische Highlight von Essen bis Wein, zig Sehenswürdigkeiten und viele Angebote wie Freizeitparks, Museen und Zoos. Eines der Highlights in Baden-Württemberg sind aber auch die vielen schönen Badeseen, die es im Ländle gibt. Wir stellen euch die schönsten einmal vor.

    Diese Badeseen in Baden-Württemberg sind besonders schön:

    • Bodensee
    • Schluchsee
    • Ebnisee
    • Stausee Rangendingen
    • Kirchentellinsfurter Baggersee
    • Bucher Stausee
    • Tiefer See
    • Tunisee
    • Mindelsee
    • Breitnauer See

    In Baden-Württemberg kann hinter jeder Ecke ein wunderbarer Badesee liegen. Besonders viele der kleineren Gewässer sind häufig nur regional bekannt, andere wiederum ziehen Badefans von Weitem an. Diese Seen in Baden-Württemberg sind besonders beliebt.

    Bodensee im Südosten von Baden-Württemberg

    Der Bodensee im Südosten von Baden-Württemberg ist nicht nur der größte See Deutschlands (zumindest wenn man den ganzen See hinzurechnet), sondern wird mitunter auch als eine der größten Badewannen Europas bezeichnet. Der Grund dafür: Am ganzen See entlang gibt es viele Badestellen, Freibäder und Schwimmbäder.

    Warum der Bodensee für Badefans so attraktiv ist, hat gleich mehrere Gründe:

    • Aufgrund seiner Größe findet man auch in der Hochsaison ein ruhiges Plätzchen
    • Die Bodenseeregion hat viele Sonnenstunden
    • Das Wasser des Bodensees ist besonders sauber
    • Viele Möglichkeiten für Wassersport
    • Gute Infrastruktur der Strandbäder
    • Toller Ausblick auf Alpen und wunderschöne Bodenseeufer

    Einen Überblick über die Strandbäder findet ihr auf der Seite von bodensee.de. (LINK) Hinzu kommen aber viele weitere Bademöglichkeiten in den Bodensee-Gemeinden entlang des Sees.

    Zahlen zum Bodensee

    • Lage: Im Südosten Baden-Württembergs. Anrainerstaaten: Deuschland, Österreich, Schweiz
    • Fläche: 535 Quadratkilometer
    • Länge: 63 Kilometer
    • Breite: 14 Kilometer
    • Tiefe: 251,14 Meter
    • Uferlinie: 273 Kilometer
    • Wasserqualität: Sehr gut
    • Wassertemperatur im Sommer: bis zu 25 Grad
    Der Schluchsee gehört zu den schönsten Badeseen im Schwarzwald.
    Der Schluchsee gehört zu den schönsten Badeseen im Schwarzwald. Foto: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth

    Schluchsee im Schwarzwald

    Der nach dem Bodensee zweitgrößte See in Baden-Württemberg ist der Schluchsee im südlichen Schwarzwald. Der Schluchsee liegt in der gleichnamigen Gemeinde Schluchsee bei St. Blasien und ist bei Einheimischen und Gästen als Badesee sehr beliebt. Das Gewässer gilt als einer der saubersten Badeseen in ganz Deutschland.

    Der Schluchsee wurde von 1929 bis 1932 als Stausee gebaut und liegt auf einer Höhe von rund 950 Metern. Aufgrund dieser Lage ist der See auch im Hochsommer verhältnismäßig kühl. Im Gegensatz zu vielen anderen Badeseen ist der Schluchsee fast überall gut zugänglich und ist deswegen gut besucht. Beliebt ist der Schluchsee auch bei Wassersportlern. Entlang des Sees gibt es mehrere große Parkplätze, Restaurants und Cafés. Zudem gibt es mehrere ausgewiesene Badestrände und Liegewiesen.

    Zahlen zum Schluchsee

    • Lage: Schluchsee, 79859 Gemeinde Schluchsee.
    • Höhe: 930 Meter über NHN
    • Fläche: 5,17 Quadratkilometer
    • Länge: 7,5 Kilometer
    • Breite: 1,4 Kilometer
    • Max. Tiefe: 61,7 Meter
    • Wassertemperatur im Sommer: Ca. 20 Grad
    Ebnisee bei Kaisersbach: Beliebter Badesee in Baden-Württemberg.
    Ebnisee bei Kaisersbach: Beliebter Badesee in Baden-Württemberg. Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat

    Ebnisee bei Kaisersbach

    Der Ebnisee liegt auf dem Gebiet von Kaisersbach im Rems-Murr-Kreis und wird häufig auch als „Perle des Schwäbischen Waldes“ bezeichnet. Der See wurde als Stausee angelegt und ist bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders schön: Der Ebnisee ist von Mischwald umgeben. Vor Ort gibt es mehrere Liegewiesen, Kioske, Grillplätze und einen Tret- und Ruderboot-Verleih. Rund um den See verteilt gibt es etwa 300 Parkplätze, die jedoch kostenpflichtig sind.

    Zahlen zum Ebnisee

    • Lage: 73667 Kaisersbach, Rems-Murr-Kreis
    • Höhe: 470 Meter über NHN
    • Fläche: 6,3 Hektar
    • Länge: 600 Meter
    • Breite: 150 Meter
    • Max. Tiefe: 7 Meter
    • Wassertemperatur im Sommer: ca. 24 Grad

    Stausee Rangendingen im Zollernalbkreis

    Der Stausee Rangendingen ist eigentlich als Hochwasserbecken konzipiert worden, entwickelte sich aber rasch zu einem beliebten Badeort. Der See liegt am Ortsrand von Rangendingen im Zollernalbkreis.

    An der Badestelle gibt es eine Liegewiese, eine Dusche, ein WC, einen Beachvolleyballplatz und eine Badeinsel. Für Kinder wurde vor Ort ein abgetrennter Wasserspielbereich eingerichtet. Gebadet werden darf am Stausee Rangendingen in der Zeit von 7 bis 22 Uhr.

    An den Wochenenden wird die Badestelle von Ehrenamtlichen der DLRG überwacht. Zudem gibt es einen rund 300 Meter langen Barfußpfad.

    Zahlen zum Stausee Rangendingen

    • Lage: Südliche von 72414 Rangendingen im Zollernalbkreis
    • Höhe: 421 Meter
    • Wasserqualität: In den vergangenen Jahren ausgezeichnet

    Kirchentellinsfurter Baggersee

    Der beliebte Kirchentellinsfurter Baggersee, auch Epplesee genannt, wird umrahmt vom Landschaftsschutzgebiet Neckartal und Schönbuch und liegt bei Kirchentellinsfurt im Landkreis Tübingen. Gebadet werden darf dort im Bereich des nördlichen Ufers - hier liegt auch ein Parkplatz in der Zeit von Anfang Mai bis Mitte September. Der Rest des Sees darf nicht betreten werden, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt. Bis Mitte der 1980er-Jahre wurde hier Kies abgebaut.

    Vom Bahnhof in Kirchentellinsfurt führt ein 2,2 Kilometer langer Fußweg zum Badesee. Neben vielen Badegästen ist der Baggersee auch bei Surfern und Anglern beliebt. Jedes Jahr besuchen rund 100.000 Menschen den Kirchentellinsfurter Baggersee.

    Zahlen zum Kirchentellinsfuter Baggersee

    • Lage: 72138 Kirchentellingsfurt im Landkreis Tübingen
    • Höhe: 383 Meter über NHN
    • Fläche: 28 Hektar
    • Länge: 1,2 Kilometer
    • Breite: 250 Meter
    • Max. Tiefe: 6 Meter
    Bäume und Wolken spiegeln sich am Abend im Bucher Stausee. +++ dpa-Bildfunk +++
    Bäume und Wolken spiegeln sich am Abend im Bucher Stausee. +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: picture alliance/dpa | Edith Geuppert

    Bucher Stausee bei Ellwangen

    Bei Rainau-Buch bei Ellwangen liegt mit dem Bucher Stausee ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Das Hochwasserrückhaltebecken wird von dem kleinen Fluss Jagst gespeist und ist der größte See der Ellwanger Seenplatte. Im Sommer ist der See bei Badegästen sehr beliebt.

    Am Bucher Stausee gibt es einen 150 Meter langen Sandstrand, mehrere Liegewiesen, Grillstellen, Duschen, Umkleiden und Sanitäranlagen. Vor Ort können zudem Ruder- und Tretboote ausgeliehen werden. Ein großer römischer Wasserspielplatz, ein Badesteg, barrierefreier Zugang zum Wasser und ein Ziehfloß gehören ebenfalls zu den Attraktionen. Besonders: Im Bereich des Ufers liegen die Überreste eines römischen Kastells.

    Zahlen zum Bucher Stausee

    • Lage: 73492 Rainau-Buch, Ostalbkreis
    • Höhe:478 Meter über NHN
    • Fläche: 28 Hektar

    Tiefer See bei Maulbronn

    Der Tiefe See bei Maulbronn wurde bereits im 12. Jahrhundert von Mönchen des nahegelegenen Klosters Maulbronn angelegt und diente zunächst als Wasserversorgung und Fischzucht. Seit 1898 ist der Tiefe See nun aber schon offiziell als Badegewässer ausgezeichnet. Er wird von der Salzach gespeist.

    Vor Ort gibt es neben Liegewiesen auch Tischtennisplatten, einen Spielplatz, Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten. Ein Kiosk und ein Biergarten sind ebenfalls vorhanden. Das Gewässer wird regelmäßig auf seine Wasserqualität kontrolliert. Nördlich des Sees gibt es kostenlose Parkplätze.

    Zahlen zum Tiefen See bei Maulbronn

    • Lage: Kloster Maulbronn, 75433 Maulbronn im Enzkreis
    • Höhe: 264 Meter über NN
    • Fläche: 2,2 Hektar
    • Länge: 300 Meter
    • Breite: 90 Meter
    • Max. Tiefe: 3,5 Meter
    Der Tunisee bei Freiburg ist bei Badegästen sehr beliebt.
    Der Tunisee bei Freiburg ist bei Badegästen sehr beliebt. Foto: picture alliance / dpa | Patrick Seeger

    Tunisee bei Freiburg i. B.

    Nördlich von Freiburg im Breisgau liegt der Badesee Tunisee. Das kleine Gewässer ist einer der beliebtesten Badeseen der Region und ist ab Anfang April für Tagesgäste geöffnet. Direkt am Tunisee liegt ein Campingplatz.

    Der See entstand in den 1960er-Jahren beim Bau der Autobahn und verfügt über Liegewiesen und diverse weitere Angebote. Besonders: Vor Ort gibt es eine Wakeboard- und Wasserskianlage - hier können auch Kurse gebucht werden. Die Eintrittspreise liegen zwischen 3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder bis 13 Jahren. Geöffnet ist die Badestelle Tunisee von 8 bis 20 Uhr.

    Infos zum Tunisee bei Freiburg

    • Lage: Seestraße 30, 79108 Freiburg im Breisgau
    • Fläche: ca. 8 Hektar
    • Max. Tiefe: 12 Meter
    • Baden nur mit Eintritt von 8 bis 22 Uhr
    • Wakeboard-Anlage vor Ort

    Mindelsee am Bodensee

    Der Mindelsee auf der Halbinsel Bodanrück am Bodensee liegt auf den Gemarkungen der Gemeinden Möggingen und Markelfingen bei Radolfzell. Der besondere Pluspunkt des Sees ist die Lage in der naturbelassenen Landschaft. Der See gehört zu einem Naturschutzgebiet, das für viele Tiere und Pflanzen ein wichtiger Rückzugsort ist. Ideal, um etwas Ruhe zu tanken und die Seele baumeln zu lassen.

    Das Wasser des Mindelsees ist besonders klar und sauber, aber häufiger auch recht kühl. Der Mindelsee ist bei Badegästen und Sonnenanbetern sehr beliebt. Viele Familien nutzen den See auch für Picknicks.

    Zahlen zum Mindelsee bei Möggingen

    • Lage: Auf der Gemarkung von 78315 Möggingen und 78315 Markelfingen im Landkreis Konstanz
    • Fläche: 1,02 Quadratkilometer
    • Länge 2,17 Kilometer
    • Breite: 560 Meter
    • Max. Tiefe: 13,5 Meter
    Besucher baden am Breitenauer See bei Obersulm im Kreis Heilbronn.
    Besucher baden am Breitenauer See bei Obersulm im Kreis Heilbronn. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

    Breitenauer See bei Heilbronn

    Der Breitenauer See ist eines der beliebtesten und schönsten Badegewässer im Regierungsbezirk Stuttgart und liegt im Landkreis Heilbronn. Der See ist nicht nur ein wichtiges Naherholungsgebiet, sondern zugleich auch ein Hochwasserrückhaltebecken. Für Badegäste gibt es u.a. eine 400 Meter lange und abgegrenzte Badebucht mit etwa zehn Hektar Liegewiese und den entsprechenden Ausstattungen. Beliebt ist der See auch bei Seglern und Surfern sowie Anglern. Am Breitenauer See liegt zudem ein Campingplatz. In der unmittelbaren Umgebung gibt es ein Netz aus Rad- und Wanderwegen. Jährlich besuchen rund 500.000 Menschen den Breitenauer See.

    Infobox Breitenauer See bei Heilbronn

    • Lage: Bei 74182 Obersulm im Landkreis Heilbronn
    • Fläche: 47 Hektar
    • Länge: 1,5 Kilometer
    • Breite: bis zu 500 Meter
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden