Für einen relaxten Strandurlaub muss man nicht unbedingt in die Ferne schweifen. Auch am Bodensee kann man Strandfeeling genießen. Besonders deutlich wird das an den vielen Campingplätzen, die teilweise mitten in der Natur liegen. Hier ein Überblick über die wohl schönsten Campingplätze am Bodensee.
Die schönsten Campingplätze am Bodensee: Ein Überblick
- Park-Camping Lindau
- Campingplatz Markelfingen (Radolfzell)
- Camping am See in Allensbach
- Campingplatz Schloss Kirchberg in Immenstaad
- Campingplatz Seepark Fliesshorn bei Konstanz
Die schönsten Campingplätze am Bodensee: Park-Camping Lindau
Das Park-Camping in Lindau liegt abseits der Touristenströme und daher ein toller Ort zum Entspannen. Wer dennoch was erleben will, kann vom ganzjährig geöffneten Campingplatz aus auch Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten Lindaus oder eine Entdeckungstour durch die Dreiländerregion unternehmen.
Auf dem Campingplatz gibt es drei Sanitätsgebäude mit Kinder- und Hundeduschen sowie kostenloses WLAN. Für Familien mit Kindern gibt es auch eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten. Das Park-Camping Lindau hat einen Spielplatz, Tischtennisplatten, einen Basketball-, Beachvolleyball- und Fußballplatz sowie Outdoor-Schach und eine Slack-Line. Wasserratten können an der Rezeption Wassersportgeräte wie SUP-Boards, Kanus oder Kajaks ausleihen.
Das Park-Camping in Lindau hat über 200 Stellplätze in den Kategorien A, B und C. Die Stellplätze kosten je nach Saison und Kategorie zwischen 9 Euro und 32 Euro. Neben den Stellplätzen für Wohnmobile gibt es auch mehrere Zeltwiesen direkt am See.
Ideales Ziel für den Urlaub am Bodensee: Campingplatz Markelfingen in Radolfzell
Direkt am Wasser gelegen, bietet der Campingplatz Markelfingen eine ideale Lage für den Bodensee-Urlaub. Seit dem 27. März ist der Campingplatz geöffnet und bereits gut gebucht. Auf der Webseite des Campingplatzes Markelfingen wird daher geraten, rechtzeitig zu reservieren.
Die Gebühren für Wohnmobile liegen bei 16 Euro pro Übernachtung, für Zelte zwischen 7 Euro und 12 Euro. Neben Wohnwagen-Stellplätzen stehen auf dem Campingplatz auch Zeltplätze und Mietobjekte wie Schlaffässer und „Schlafhäusle“ zur Verfügung.
Auf dem Campingplatz Markelfingen gibt es alle modernen Annehmlichkeiten, wie beheizte Sanitäranlagen, Stromversorgung für Zelte und Kühlfächer zum Mieten. Auf dem Platz gibt es auch WLAN, allerdings nicht kostenlos. Am Campingplatz gibt es ein öffentliches Strandbad und einen großen Kinderspielplatz. Außerdem können sich die Gäste an einer Tischtennisplatte und auf einem Beachvolleyballfeld vergnügen.
Für Ausflüge zu Land oder Wasser kann man Fahrräder, E-Bikes oder E-Scooter sowie Kanus, Kajaks und SUPs mieten. Im Restaurant auf dem Gelände ist für Essen und Trinken gesorgt. Grillen ist auf dem Campingplatz erlaubt, allerdings sind Einweggrills und offenes Feuer verboten.
Direkt gegenüber der Insel Reichenau: Camping am See in Allensbach
Der Campingplatz in Allensbach (Landkreis Konstanz) liegt direkt gegenüber der Insel Reichenau und verfügt über eine 5 Hektar große Wiesenfläche. Der Campingplatz ist nur zehn Gehminuten von der Ortsmitte Allensbachs entfernt, was praktisch ist, wenn man mal schnell einkaufen will. Fahrradfahrer können sich in einer der Radlerhütten von einer Tour auf dem Bodensee-Radweg erholen, der direkt am Campingplatz vorbeiführt. Am Campingplatz kann man auch Boote oder Surfbretter mieten.
Der Campingplatz in Allensbach hat 135 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Die Zeltwiese bietet Platz für knapp 30 Zelte. Sowohl die Zelt- als auch die Wohnwagenplätze liegen teilweise direkt am Wasser oder unter Bäumen. Auf dem ganzen Platz gibt es kostenloses WLAN und Sanitäranlagen. Grillen mit Kohle oder Gasgrillen ist erlaubt. Außerdem kann man Boote und Surfbretter ausleihen. Die Stellplatzgebühren liegen für Wohnwagen und Wohnmobile zwischen 12 Euro und 28 Euro. Für Zelte liegen die Gebühren zwischen 10 Euro und 12 Euro.
Eine besondere Übernachtungsmöglichkeit bieten die Pfahlbauten Hütten am Bodensee, in denen bis zu vier Personen Platz haben. Dazu gibt es noch Hütten im Schilfgarten, dort sind allerdings keine Kinder erlaubt. Die Pfahlbauten und Fischerhütten sind dagegen für Familien geeignet.
Interessant für Weinliebhaber: Campingplatz Schloss Kirchberg
Der Campingplatz Schloss Kirchberg liegt in Immenstaad und ist wegen seiner Lage in der Nähe der Weinhänge für Weinliebhaber ein interessantes Reiseziel. Der Campingplatz verfügt über 300 Stellplätze, davon sind 120 für Touristen. Neben den Wohnmobilstellplätzen gibt es noch eine Zeltwiese mit Strom und zwei Picknicktischen. Ein eigener Badestrand mit Liegewiese lädt zum Sonnenbaden ein. Angeln ist allerdings nicht erlaubt. Auf dem Campingplatz gibt es außerdem WLAN und zwei Sanitärhäuser inklusive Familienwaschbereich mit Babystation. Für kulinarische Genüsse ist auf dem Gelände ein Restaurant mit Biergarten zuständig.
Für Hundebesitzer besonders interessant: Der Campingplatz Schloss Kirchberg hat nicht nur eine Hundedusche, sondern auch einen eingezäunten Hundestrand. Für Kinder und Sportskanonen gibt es einen Spielplatz, ein Volleyballfeld sowie zwei Tischtennisplatten.
Der Campingplatz Schloss Kirchberg hat seit dem 21. März geöffnet. Die aktuelle Saison endet am 31. Oktober. Die Gebühren für die Wohnwagenstellplätze liegen in der Hauptsaison zwischen 14 Euro und 37,50 Euro. In der Nebensaison zwischen 11 Euro und 30 Euro. Zeltplätze kosten in der Nebensaison zwischen 5 Euro und 11 Euro. In der Hauptsaison liegen die Gebühren zwischen 8 Euro und 14 Euro.
Camping in der Natur: Campingplatz Seepark Fliesshorn
Der Campingplatz Seepark Fliesshorn liegt auf einer kleinen Landzunge zwischen den Konstanzer Ortsteilen Dingelsdorf und Litzelstetten inmitten eines Naturschutzgebiets. Seit 1994 wurde der Campingplatz laut eigenen Angaben mit dem Umweltgütezeichen „Blaue Europaflagge“ ausgezeichnet. Der Naturcampingplatz bietet eine gute Ausgangslage für Ausflüge nach Konstanz, Meersburg und Überlingen. Auch die Insel Mainau ist vom Seepark Fliesshorn aus gut zu erreichen.
Die über 120 Wohnwagen-Stellplätze und der Zeltplatz sind naturbelassen und bieten einen schönen Ausblick auf den Bodensee. Die Gebühren liegen für Wohnmobile und Wohnwagen zwischen 10 Euro und 14 Euro. Für Zelte zahlt man je nach Größe zwischen 6,50 Euro und 9 Euro.
Auf dem Platz gibt es einen Camping-Laden, einen Kinderspielplatz und eine kleine Bücherei. Da der Flusspark direkt am See liegt, ist es auch möglich, Kanus oder SUPs auszuleihen. Zudem gibt es auf dem Platz eine Tauchbasis und einen Wakeboard-Wasserski-Verleih. Für Nicht-Campingfreunde bietet der Seepark Ferienwohnungen und ein Appartement zum Mieten an.
Camping in Oberschwaben und Baden-Württemberg: Die besten Plätze
Nicht nur am Bodensee gibt es schöne Campingplätze. Auch Oberschwaben und Baden-Württemberg haben einiges für Camper zu bieten. Das Portal camping.info hat sogar einige davon ausgezeichnet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden