Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Baden-Württemberg im Ländervergleich: Hier ist der Südwesten an der Spitze

Deutschland

Baden-Württemberg im Ländervergleich! In diesen Bereichen ist das Ländle Sieger

    • |
    • |
    • |
    Baden-Württemberg im Ländervergleich: In mehreren Rubriken ist der Südwesten an der Spitze der deutschen Bundesländer.
    Baden-Württemberg im Ländervergleich: In mehreren Rubriken ist der Südwesten an der Spitze der deutschen Bundesländer. Foto: picture alliance/dpa | Uli Deck

    Baden-Württemberg gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Regionen Deutschlands, ist eine beliebte Urlaubsdestination und hat eine hohe Lebensqualität. Wir haben das Ländle einmal mit anderen Bundesländern verglichen und festgestellt, dass Baden-Württemberg in einigen Bereichen besser abscheidet als andere Länder.

    Baden-Württemberg ist Deutschlands Exportsieger

    Mercedes, ZF, SAP, Würth - Baden-Württemberg hat viele Marken und Unternehmen, die weltweit eine große Rolle spielen. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Südwesten Deutschlands Exportkönig ist. Das Ländle exportierte 2022 den höchsten Wert an Waren.

    1. Baden-Württemberg: 263 Milliarden Euro
    2. Nordrhein-Westfalen: 234 Milliarden Euro
    3. Bayern: 216,5 Milliarden Euro

    Auf dem letzten Platz in dieser Kategorie landete 2022 das nordöstlichste Bundesland. Mecklenburg-Vorpommern exportierte Waren im Wert von 9,8 Milliarden Euro.

    Ausgaben für Forschung & Entwicklung: Baden-Württemberg an der Spitze

    Baden-Württemberg gab im Jahr 2021 das meiste Geld für Forschung und Entwicklung in Bezug auf das nominale Bruttoinlandsprodukt aus - und zwar mit deutlichem Abstand.

    1. Baden-Württemberg: 5,6 Prozent
    2. Bayern: 3,4 Prozent
    3. Berlin: 3,3 Prozent

    Sachsen-Anhalt bildet in dieser Kategorie das Schlusslicht im bundesdeutschen Ranking. Das Land gab 1,6 Prozent seines nominalen Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwicklung aus.

    Beste Wertung für Baden-Württemberg bei Innovationsindex

    Der Innovationsindex beschreibt, wie gut neue Ideen entwickelt und in wirtschaftlichem Erfolg oder gesellschaftlicher Entwicklung umgesetzt werden. Der Innovationsindex wird beispielsweise aus folgenden Faktoren berechnet:

    • Ausgaben für Forschung und Entwicklung
    • Anzahl der angemeldeten Patente und Erfindungen
    • Qualität des Bildungssystems
    • Anzahl der Fachkräfte
    • Qualität des Umfelds für Unternehmen
    • Qualität der technologischen Ausstattung

    Die maximale Punktzahl, die ein Land beim Innovationsindex erreichen kann, liegt bei 100 Punkten. Das Ranking 2020 fiel zugunsten des Südwestens aus.

    1. Baden-Württemberg: 81 Punkte
    2. Bayern: 62 Punkte
    3. Berlin: 59 Punkte

    Den schlechtesten Wert in ganz Deutschland wies 2020 Sachsen-Anhalt auf. Das Bundesland erreichte nur 28 von 100 möglichen Punkten im Innovationsindex.

    Das europäische Patentamt in München.
    Das europäische Patentamt in München. Foto: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

    Die meisten Patentanmeldungen gab es in Baden-Württemberg

    2024 wurden in Baden-Württemberg mehr Patente je 100.000 Einwohner angemeldet als in jedem anderen deutschen Bundesland.

    1. Baden-Württemberg: 137 Patente
    2. Bayern: 85 Patente
    3. Niedersachsen: 38 Patente

    Auch in diesem Ranking ist Sachsen-Anhalt das Schlusslicht in Deutschland. Pro 100.000 Einwohner wurden dort nur 4 Patente angemeldet - bei einer Einwohnerzahl von rund 2,14 Millionen Menschen (Stand 2023)

    Zahl der Wärmepumpen in Baden-Württemberg am höchsten

    Der Einsatz von Wärmepumpen in Gebäuden gilt als besonders klimaschonend und nachhaltig. Hier scheint Baden-Württemberg besser aufgestellt, als andere Bundesländer. Nirgendwo sonst in der Bundesrepublik sind mehr Häuser mit Wärmepumpen ausgestattet als im Ländle. Die Zahl bezieht sich auf den Anteil der Gebäude, die eine Wärmepumpe verbaut haben.

    1. Baden-Württemberg: 6,6 Prozent
    2. Bayern: 6,3 Prozent
    3. Brandenburg: 5,7 Prozent

    Das Schlusslicht bei den verbauten Wärmepumpen in Gebäuden ist der Bremen. Hier finden sich nur in 0,6 Prozent aller Gebäude Wärmepumpen.

    In Baden-Württemberg muss eine Vollzeitfachkraft weniger Kinder betreuen als in anderen Bundesländern.
    In Baden-Württemberg muss eine Vollzeitfachkraft weniger Kinder betreuen als in anderen Bundesländern. Foto: picture alliance/dpa | Uli Deck

    Gute Betreuung in Kindergärten in Baden-Württemberg

    Wie gut Kinder in Kindergärten versorgt sind, hängt von vielen Faktoren ab. Ausstattung, Gebäude und Qualität der fachlichen Ausbildung spielen hier eine Rolle. Wesentlich ist aber auch der Betreuungsschlüssel - also, um wie viele Kinder sich eine ausgebildete Fachkraft kümmern muss. In diesem Bereich ist Baden-Württemberg ebenfalls an der Spitze der deutschen Bundesländer. Nirgendwo sonst ist die Zahl der zu betreuenden Kinder je Vollzeitfachkraft geringer. Stand ist 2020.

    1. Baden-Württemberg: 6,7 Kinder je Vollzeitfachkraft
    2. Schleswig-Holstein: 7,8 Kinder je Vollzeitfachkraft
    3. Hamburg: 7,9 Kinder je Vollzeitfachkraft

    Die meisten Kinder müssen Fachkräfte in Vollzeit in Mecklenburg-Vorpommern betreuen. Hier entfallen auf eine Fachkraft 12,9 Kinder.

    Kinderbetreuung in Krippe in Baden-Württemberg: Weniger Kinder je Fachkraft

    Ähnlich sieht die Situation auch in den Krippen in Baden-Württemberg aus. Im Jahr 2020 mussten Fachkräfte in Vollzeit in Baden-Württemberg deutlich weniger Kinder betreuen als in einigen anderen Bundesländern.

    1. Baden-Württemberg: 3,0 Kinder je Vollzeitfachkraft
    2. Bremen: 3,1 Kinder je Vollzeitfachkraft
    3. Schleswig-Holstein: 3,6 Kinder je Vollzeitfachkraft

    Auch in diesem Bereich fällt Mecklenburg-Vorpommern deutlich ab. Hier musste sich 2020 eine Vollzeitfachkraft um 5,9 Kinder kümmern.

    Am wenigsten Alleinerziehende in Baden-Württemberg

    Alleinerziehende haben es häufig schwerer als Paare, die gemeinsam Kinder großziehen. Kinder, Beruf, Haushalt unter einen Hut zu bekommen ist zu zweit meist einfacher als alleine. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Alleinerziehenden aber geringer als in den anderen Bundesländern. Die Prozentzahl der Alleinerziehenden im Jahr 2017 lag bei:

    1. Baden-Württemberg: 15,3 Prozent
    2. Bayern: 16,2 Prozent
    3. Rheinland-Pfalz: 16,8 Prozent

    Die meisten Alleinerziehenden in einem Bundesland gab es prozentual gesehen 2017 in Berlin. Hier lag der Wert bei 27,6 Prozent - also bei mehr als einem Viertel.

    Lebenserwartung in Baden-Württemberg am höchsten

    Die Lebensqualität in Baden-Württemberg ist hoch und damit liegt auch die Lebenserwartung im Ländle über den in anderen Bundesländern.

    Die Lebenserwartung für Mädchen, die zwischen 2021 und 2023 geboren wurden:

    1. Baden-Württemberg: 83,9 Jahre
    2. Sachsen: 83,6 Jahre
    3. Bayern: 83,5 Jahre

    Die Lebenserwartung für Jungen, die zwischen 2021 und 2023 geboren wurden:

    1. Baden-Württemberg: 79,6 Jahre
    2. Bayern: 78,9 Jahre
    3. Hessen: 78,6 Jahre

    Mehr zur Lebenserwartung in Baden-Württemberg lest ihr in dem nachfolgenden Artikel.

    Ländle bei Elementarschädenversicherung mit Abstand vorn

    In Baden-Württemberg lassen sich Elementarschädenversicherungen wohl besonders gut verkaufen. In keinem anderen Bundesland sind so viele Gebäude gegen Naturschäden abgesichert, wie im Südwesten. Fast jedes Gebäude in Baden-Württemberg ist umfassend gegen Elementarschäden versichert.

    1. Baden-Württemberg: 94 Prozent aller Gebäude
    2. Thüringen: 49 Prozent aller Gebäude
    3. Sachsen: 48 Prozent aller Gebäude

    Am entspanntesten sind wohl die Menschen in Bremen, wenn es um Elementarschäden geht. Dort sind nur 23 Prozent aller Gebäude gegen Naturschäden versichert.

    In diesen Rubriken steht Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze

    • Exportierte Waren in Euro
    • Ausgaben für Forschung & Entwicklung nach BIP
    • Innovationsindex
    • Patentanmeldungen je 100.000 Einwohner
    • Gebäude mit Wärmepumpen in Prozent
    • Kinderbetreuung in Kindergärten nach Anzahl der Kinder je Fachkraft
    • Kinderbetreuung in Krippen nach Anzahl der Kinder je Fachkraft
    • Anzahl der Alleinerziehenden
    • Lebenserwartung bei Kindern, die zwischen 2021 und 2023 geboren wurden
    • Elementarschädenversicherungen von Gebäuden

    (Quelle der Zahlen zum Ländervergleich: www.baden-württemberg.de)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden