Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Baden Württemberg: Auf den Spuren von Kaisern und Königen - diese Ferienstraße ist wie eine Zeitreise

Baden-Württemberg

Auf den Spuren von Kaisern und Königen - diese Ferienstraße ist wie eine Zeitreise

    • |
    • |
    • |
    Unter anderem dieses Schloss an der Donau liegt auf dem Weg.
    Unter anderem dieses Schloss an der Donau liegt auf dem Weg. Foto: IMAGO/sepp spiegl

    Zwischen der Schwäbischen Alb und dem Bodensee sind die Landschaft und die dortigen Sehenswürdigkeiten wie geschaffen für eine Zeitreise. Einerseits befindet man sich dort auf den Spuren der bedeutendsten Adelsgeschlechter Deutschlands, andererseits finden sich Felsen, Hügel, und Wälder in dieser Gegend - dazwischen alte Städte, Klöster und Burgen.

    Lesen Sie auch: Malerische Aussichten: Fünf besonders schöne Panoramastraßen in Baden-Württemberg

    Durch das Land preußischer Könige und deutscher Kaiser: Die Hohenzollernstraße

    Eine besondere Ferienstraße, die durch diese Gegend führt, ist die Hohenzollernstraße. Wer ihr folgt, reist durch das Land preußischer Könige und deutscher Kaiser. Die Region bildete einst das Herz der hohenzollerischen Lande.

    Die Hohenzollernstraße, rund 250 bis 300 Kilometer lang, verbindet die wichtigsten Orte und Schauplätze dieser Geschichte. Sie führt vom oberen Neckar über das Albvorland, durch das Donautal und weite Teile Oberschwabens bis in die Nähe des Bodensees.

    Der Weg verläuft abseits der großen Verkehrsachsen – über kurvenreiche Passstraßen, durch Täler und über aussichtsreiche Höhen. Unterwegs warten nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch zahlreiche kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten.

    Die Burg Hohenzollern erinnert an ein Märchen

    Hoch über allem thront die wahrscheinlich bedeutendste davon: die Burg Hohenzollern, eine richtige Bilderbuchburg wie aus dem Märchen. Sie gilt als Wahrzeichen der Region und zählt zu den schönsten Festungsanlagen Europas. Sogar Kaiser Wilhelm II. schwärmte 1886 bei einem Besuch: „Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wahrlich eine Reise wert.“

    Nicht nur eine gute Aussicht hat man dort, sondern auch die prachtvollen Gemächer sind ein Erlebnis: das Burgmuseum mit seiner Schatzkammer und ein freigelegter Geheimgang.

    Die Burg Hohenzollern punktet mit besonders guter Aussicht und prachtvollen Räumen.
    Die Burg Hohenzollern punktet mit besonders guter Aussicht und prachtvollen Räumen. Foto: imago/Eibner

    Fürsten hatten auf Schloss Sigmaringen ihren Verwaltungssitz

    Nicht weniger beeindruckend ist das Fürstenschloss in Sigmaringen an der Donau. Die Residenz mit ihren prunkvollen Sälen beherbergt die größte private Waffensammlung Europas. Von hier aus lohnt ein Abstecher in das wilde Felsental der Donau, etwa zum barocken Kloster Beuron.

    Das Schloss Sigmaringen thront oberhalb der Donau.
    Das Schloss Sigmaringen thront oberhalb der Donau. Foto: IMAGO/sepp spiegl

    Weitere Höhepunkte entlang der Strecke sind das Wasserschloss in Sulz-Glatt, das Schloss Haigerloch mit der Schlosskirche und dem Atomkeller-Museum, die Villa Eugenia in Hechingen mit ihrem fürstlichen Garten sowie das Renaissance-Schloss Meßkirch mit seinem prachtvollen Festsaal und der originalen Kassettendecke.

    Weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Hohenzollernstraße

    Einen Abstecher wert sind auch der Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle, das Theater Lindenhof in Melchingen oder die Freizeitanlage an der Lauchert bei Gammertingen mit Barfußpfad, Duftgarten und Sinnesstationen. In Meßkirch lädt zudem der Campus Galli, eine im Bau befindliche karolingische Klosterstadt, zu einer Zeitreise ins frühe Mittelalter ein.

    Wer weiterfährt, entdeckt zudem das Zollernschloss in Balingen sowie eine der höchstgelegenen Städte Baden-Württembergs Meßstetten und die älteste Kirche Hohenzollerns in Owingen.

    Für die Erkundung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Zwischenstopps sollte man sich also ausreichend Zeit nehmen.

    Auf einer weiteren Ferienstraße in Baden Württemberg wandelt man auf den Spuren von Literaten und Dichtern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden