Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Sturm-Bilder vom Bodensee - Sturmböen sorgen am Karfreitag für hohen Wellengang

Föhn am Feiertag

Stürmischer Karfreitag auf dem Bodensee - Windböen sorgen für hohe Wellen

    • |
    • |
    Wassersportler nutzen den hohen Wellengang am Karfreitag auf dem Bodensee.
    Wassersportler nutzen den hohen Wellengang am Karfreitag auf dem Bodensee. Foto: Davor Knappmeyer

    Wie entsteht eigentlich dieser warme Föhn, der die Region mit ungewöhnlich milden Temperaturen verwöhnt? Ein Föhn ist ein trockener und warmer Fallwind, der auf der Lee-Seite eines Gebirges entsteht. Am Bodensee wird dieser warme Fallwind hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Luftströmungen und dem Gelände verursacht.

    Entstehung von Föhn über den Alpen

    Die Gebirgsketten der Alpen im Süden des Bodensees spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Föhns. Wenn feuchte Luft vom Mittelmeer her über die Alpen strömt, steigt sie aufgrund des Geländes und kühlt sich dabei ab. Die abkühlende Luft bildet Wolken und Niederschlag auf der Wind zugewandten Seite der Alpen. Auf der Lee-Seite der Berge, also auf der Seite, die vom Wind abgewandt ist, sinkt die trockene Luft ab und erwärmt sich dabei durch sogenannte "Adiabatische Kompression". Dabei wird Luft durch den atmosphärischen Druck komprimiert, was zu einer Erwärmung führt. Diese erwärmte Luft strömt dann als warmer Föhn über die Alpen und erreicht schließlich den Bodensee.

    Der Föhn am Karfreitag hat am Bodensee für ungewöhnlich milde Temperaturen und stürmische Böen gesorgt.
    Icon Galerie
    9 Bilder
    Sturmbilder

    Warme Temperaturen und stürmische Böen am Karfreitag

    Wenn dieser warme Föhn den Bodensee erreicht, bringt er trockene und warme Luftmassen mit sich, die die Temperaturen schnell ansteigen lassen können. Dies erklärt, warum es während eines Föhnevents am Bodensee zu ungewöhnlich milden Temperaturen kommen kann, wie es am Karfreitag bei Bregenz und Wasserburg der Fall war. Obwohl der Föhn für angenehm warme Temperaturen sorgen kann, bringt er oft auch starke Winde, die Geschwindigkeiten zwischen 40 und100 km/h erreichen können. Wegen der heftigen Winde sind deshalb am Freitag Segler bei Wasserburg und in der Fußacher Bucht in Seenot geraten. Dennoch fasziniert das Phänomen des warmen Föhns am Bodensee Bewohner und Besucher gleichermaßen und ist ein fester Bestandteil des wechselhaften Wettergeschehens in der Region.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden