Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Öko-Test lobt ,,Von Hier

Lebensmittel

Öko-Test lobt ,,Von Hier

    • |
    • |
    Öko-Test lobt ,,Von Hier
    Öko-Test lobt ,,Von Hier Foto: Andreas Ellinger

    Regionale Produkte sind gut - für die Wirtschaft vor Ort, für die Umwelt wegen kurzer Transportwege und für die eigene Gesundheit, weil reif geerntet und deshalb vitaminreicher. Das sind die Fakten. Das Problem dabei ist, dass viele als regional gekennzeichnete Lebensmittel Etikettenfälschungen sind, sagt zumindest das Magazin Öko-Test. Nur die drei überprüften Produkte der Marke ,,Von Hier' von Feneberg in Kempten und elf andere wurden als ,,echtes Regionalprodukt' eingestuft. Nur die drei überprüften Produkte der Marke ,,Von Hier" von Feneberg in Kempten und elf andere wurden als ,,echtes Regionalprodukt" eingestuft.

    Insgesamt hat Öko-Test 53 Produkte deutschlandweit getestet, die in ihren Namen regionale Bezüge haben. Außerdem wurden 40 Regionalvermarktungsinitiativen auf den Prüfstand gestellt, die zumeist Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung sind.

    Mit falschem Maß gemessen

    Bei dem Verein mit Sitz in Feuchtwangen (Mittelfranken) hält man die Aussagen von Öko-Test übrigens für ,,Schwarz-weiß-Malerei". Es werde mit falschem Maß gemessen und Birnen mit Äpfeln verglichen. Zu Unrecht würden glaubwürdige Regionalvermarktungsinitiativen mit eindeutigen Mogelpackungen des Handels und der Industrie auf eine Stufe gestellt. Erfreulich sei allerdings, dass die 14 als ,,echtes Regionalprodukt" eingestuften Lebensmittel alle von Regionalvermarktungsinitiativen wie ,,Von Hier" stammen.

    Über die Maßstäbe für echte Regionalprodukte sind sich die Regionalbewegung und Öko-Test einig, auch wenn es dafür noch keine gesetzlich festgelegte Definition gibt: Das Produkt muss zu mindestens 95 Prozent aus Rohstoffen bestehen, die aus einer definierten Region - wie etwa dem Allgäu - stammen. Es muss außerdem in dieser Region beziehungsweise höchstens in einem Umkreis von etwa 60 Kilometern verarbeitet und vermarktet werden.

    Schon an diesem letzten Kriterium scheitern zum Beispiel deutschlandweit agierende Discounter. Ihre Absatzgebiete sind einfach zu groß für regionale Produkte, sagt Öko-Test.

    Ein in Mecklenburg-Vorpommern getesteter, als Regionalprodukt deklarierter Birnen-Johannisbeer-Saft etwa stammt laut Öko-Test eigentlich vom 1000 Kilometer entfernten Bodensee.

    Aber nach Angaben von Öko-Test mogeln nicht nur die Großen der Lebensmittelbranche, sondern auch die kleinen Regionalanbieter. Deshalb empfiehlt das Magazin Verbrauchern, darauf zu achten, nur echte Regionalprodukte zu kaufen. Diese seien oft auf Bauern- und Wochenmärkten erhältlich. Ein einheitliches Siegel gibt es für Regionalprodukte aber bisher nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden