Die Marktoberdorfer 'Tafel' verfügt nun über ein Fahrzeug mit Kühlaufbau. Die Anschaffung wurde nötig, weil beim Transport der gespendeten Lebensmittel nach den heutigen Lebensmittelvorschriften die Kühlkette einhalten werden muss.
Dank einer großzügigen Spende des Lions Clubs Marktoberdorf konnte die „Tafel“ diese erhebliche Investition schultern. Erlöse aus Märkten und bei Weihnachtskonzerten gestiftet
Jürgen Schwarz, Präsident des Lion Clubs, übergab den Schlüssel für das neue Fahrzeug an den Vorsitzenden des Caritasverbandes Ostallgäu, Dietmar Hollmann. Caritas hat das Auto geleast und der Lions Club stiftete 10 000 Euro für den speziellen Kühlaufbau auf dem VW Caddy mit langem Radstand. Auch das Autohaus Singer förderte die Anschaffung der 'Tafel'.
Tief in ihre Clubkasse griffen die Lions, um diese gute Sache für Bedürftige zu unterstützen. Das Geld stammt von Verkaufsaktivitäten beim Martini- oder Urbanimarkt, Büchermarkt und aus dem Erlös beim traditionellen Weihnachtskonzert mit dem Carl-Orff-Chor.
Hollmann bedankte sich im Namen aller Hilfeempfänger und zeigte sich erleichtert, dass nun die Zeit vorbei sei, in der man mit kleinen Kühlboxen die Lebensmittel transportieren musste. Diese Art der Beförderung sei nicht mehr tragbar gewesen. Der Laderaum des VW Caddy gleicht einem großen fahrbaren Kühlschrank, der von hinten als auch von der Seite beladen werden kann. Der isolierte Innenraum wird durch ein Aggregat gekühlt und kann komplett gereinigt werden. Das vom Autohaus Singer gelieferte und technisch vorgerüstete Fahrzeug wurde mit dem Kühlaufbau ausgestattet.
Die fünf Fahrerteams mit je zwei Personen, ein Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst, sowie Karl Mack, der im Namen aller ehrenamtlichen Helfer der 'Tafel' bei der Übergabe mit anwesend war, werden den Wagen künftig für das Einsammeln der Lebensmittelspenden bei Händlern und Märkten einsetzen.
Franz Gast, Geschäftsführer des Caritasverbandes, war begeistert über das große Engagement der Lions bei dieser Anschaffung. Gleich am nächsten Tag war der Kühl-Caddy bei der Aktion 'Kauf eins mehr' im Einsatz. Neben den schlimmen Katastrophen in der Welt, die die Solidarität fordern, gelte es auch, die Not vor der Haustür nicht zu übersehen, sagte Gast.
Seit Gründung der 'Tafel' in Marktoberdorf im Jahr 2005 wurden insgesamt 500 Berechtigungsscheine ausgegeben und an einem gewöhnlichen Öffnungstag der Tafel sei es durchaus möglich, dass 100 oder mehr Bedürftige den Laden aufsuchen, berichtete Gast.