Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kaltental bekommt 3,3 Millionen Euro teures Hochwasserrückhaltebecken

Spatenstich

Kaltental bekommt 3,3 Millionen Euro teures Hochwasserrückhaltebecken

    • |
    • |
    Kaltental bekommt 3,3 Millionen Euro teures Hochwasserrückhaltebecken
    Kaltental bekommt 3,3 Millionen Euro teures Hochwasserrückhaltebecken Foto: jessica gsell

    Die Marktgemeinde Kaltental bekommt nun endlich auch ein Hochwasserrückhaltebecken. Es ist bereits das siebte Hochwasserprojekt des Zweckverbandes Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach. Die Gesamtkosten für das Rückhaltebecken belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Euro. Vom Freistaat werden rund 2,3 Millionen Euro übernommen. Den Rest teilen sich die elf Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes. Etwa 300 Meter südlich von Blonhofen, auf Höhe von Aufkirch und dem Beurer Weg, wurde in dieser Woche der erste Spatenstich getätigt.

    'Hier an dieser Stelle sind wir Hochwasser gewöhnt. Und es wird uns sicher wieder eines bevorstehen. Nur das nächste Mal wollen wir darauf vorbereitet sein', sagte Josef Schweinberger, Vorsitzender des Zweckverbandes Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach. Bereits seit Mai 2009 läuft die Planung für das Hochwasserrückhaltebecken. Eigentlich wollte man bereits vergangenes Jahr mit der Ausführung beginnen. 'Wir haben aber erst im Dezember den Zuschuss dafür bekommen', erklärte Manfred Hauser, Bürgermeister der Gemeinde Kaltental. Er bedankte sich noch einmal bei den acht Grundstückseigentümern 'für den reibungslosen Ablauf'.

    Zunächst wird an der Westseite des Baches mit den Arbeiten begonnen. Die Bauarbeiten für den Damm mit fast einem Kilometer Länge, 45 Metern Breite und drei Metern Höhe übernimmt die Firma Höbel aus Immenhofen. 'Bei der öffentlichen Ausschreibung hat die Baufirma das wirtschaftlichste Angebot gemacht', sagte Bertram Mooser. Sein Ingenieurbüro ist für die Planung und Bauleitung des Hochwasserrückhaltebeckens zuständig. Der Damm soll bei lang anhaltendem, starken Regen dafür sorgen, dass nur noch eine sogenannte Drosselmenge von 10,3 Kubikmetern Wasser pro Sekunde durch den Hühnerbach fließt. So könne verhindert werden, dass das Wasser wie bisher über die Ufer läuft und Blonhofen sowie die umliegenden Gemeinden überflutet.

    Bis Ende 2012 soll der Dammbau abgeschlossen sein. Die Renaturierung soll dann bis Mitte nächsten Jahres erfolgen. Der Zweckverband Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach plant in den kommenden Jahren noch vier weitere solcher Becken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden