Skilifte sind in Skigebieten nicht mehr wegzudenken. Schlepplifte, Sessellifte und Gondellifte - sie alle bringen Skifahrer und Snowboarder auf den Berg hinauf, damit die Wintersportler im Anschluss die Pisten hinunter wedeln können. Doch nicht immer war es. Denn: Der Skilift musste natürlich erst einmal erfunden werden.
1. Skilift der Welt in Baden-Württemberg - Alle Infos auf einen Blick
- Erfinder: Robert Winterhalder
- Ort: Schollach, Ortsteil der Gemeinde Eisenbach, im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg
- Erste Inbetriebnahme: 14. Februar 1908
- Liftprinzip: Fahrgäste hielten sich mit speziell geformten Zangen am Zugseil fest.
- Betrieben mit: Wasserkraft eines Mühlrads
Gastwirt erfindet Lift für Getreide und Mehl
Vor über 100 Jahren, genauer gesagt im Jahr 1908, gelang das einem Gastwirt aus Schollach, einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Eisenbach im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Robert Winterhalder, der Wirt des Gasthauses "Schneckenhof", hatte eigentlich eine andere Verwendung im Sinn. Schon Jahre zuvor hatte Winterhalder nach einem Weg gesucht, den Transport des Getreides in seine Mühle und des Mehls wieder zurück ins Haus zu erleichtern. Er begann irgendwann damit, ein Drahtseil über zwei liegende Räder von seinem Haus zur Mühle und zurück zu spannen. Die Konstruktion wurde mit der Kraft des Wasserrads der Mühle betrieben.
1. Skilift der Welt in Baden-Württemberg erfunden
Zu der Zeit kamen jedoch auch viele Kurgäste nach Eisenbach. Sie litten an Blutarmut oder Asthma und kamen wegen der frischen Luft aufs Land. Da Schollach an einem Hang liegt, war es für die Besucher oft mühsam, diesen hinaufzusteigen. Robert Winterhalder erkannte schnell, dass er den Kurgästen einiges an Mühe ersparen konnte. Und zwar mit seiner Erfindung.
Er rief eine "Talstation" und eine "Bergstation" an dem 280 Meter langen Hang mit 23 Höhenmetern ins Leben. Oben und unten stellte er jeweils ein Umlaufrad auf, um das ein Seil gespannt wurde. Am Hang selbst kamen noch mehrere Holzmasten zur Stabilisierung des Seils dazu. Am Seil wurden dann noch spezielle Zangen mit einer Aufzugsvorrichtung für die Fahrgäste installiert. Der erste Schlepplift der Welt war geboren.
Skilift war ein Erfolg, wurde aber abgebaut
Am 14. Februar 1908 wurde der Skilift in Betrieb genommen. Mit Erfolg. Der Schlepplift war bei den Kurgästen beliebt und sie zahlten gerne Geld für die bequeme Art der Beförderung. Winterhalder ließ sich das Prinzip währenddessen patentieren. Beim Patentamt meldete er eine "Vorrichtung zum Hinaufziehen von Schneeschuhläufern und Rodlern mittels einer kontinuierlich sich bewegenden Seilbahn auf beschneite Berghänge" an. Obwohl der Gastwirt viel Geld mit seiner Erfindung einnahm, wollte er die Patentrechte 1910 zur Internationalen Wintersportausstellung in Triberg verkaufen. Allerdings fand er keinen Käufer. Als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach, wurde der Skilift in Schollach abgebaut. Dennoch wurde das Prinzip ein Erfolg. Denn, wie gesagt: Heute sind Skilifte in Skigebieten nicht mehr wegzudenken.