Der bekannte Online-Lebensmittelhändler KoRo ruft mehrere Bio-Aufstriche zurück. Grund sind erhöhte Mengen eines Schimmelpilzgiftes. Verbraucher sollen die Produkte nicht essen.
Betroffen vom Rückruf bei KoRo sind mehrere Bio-Aufstriche in 380-Gramm-Gläsern. Der in den Produkten verwendete Rohstoff Sonnenblumenkerne enthält erhöhte Gehalte an Ochratoxin A. Dabei geht es um die Sorten Bio Auberginen Aufstrich, Bio Kichererbsen Aufstrich, Bio Tomate Basilikum Aufstrich sowie Pikanter Bio Paprika Aufstrich.
In den Produkten wurden erhöhte Gehalte an Ochratoxin A festgestellt. Dieses Schimmelpilzgift kann bei langfristiger Aufnahme gesundheitsschädlich wirken. Der gesetzliche Grenzwert wird überschritten. Auch wenn das Risiko für Konsumentinnen und Konsumenten nach Angaben des Herstellers gering ist, raten die Behörden dringend vom Verzehr ab.
Rückruf KoRo-Brotaufstriche - die betroffenen Produkte im Überblick:
Bio Auberginen Aufstrich, 380 g
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 12.02.2027, 19.02.2027
- Chargen: S1250212, S2250212, S1250219, S2250219; Artikelnummer: AUFSTR_036, EAN: 4255582807066
Bio Kichererbsen Aufstrich, 380 g
- MHD: 19.02.2027
- Chargen: S2250219, S3250219, S4250219, Artikelnummer: AUFSTR_037, EAN: 4255582807080
Bio Tomate Basilikum Aufstrich, 380 g
- MHD: 12.02.2027, 13.02.2027, 20.02.2027, 21.02.2027
- Mehrere Chargen betroffen (u. a. S2250212, S1250213, S3250220, S1250221), Artikelnummer: AUFSTR_038, EAN: 4255582807103
Pikanter Bio Paprika Aufstrich, 380 g
- MHD: 19.02.2027, 20.02.2027
- Chargen: S4250219, S1250220, S2250220, Artikelnummer: AUFSTR_042, EAN: 4255582809718
Schimmelpilzverdacht: Das sollen Kunden mit den KoRo-Produkten machen
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen die Aufstriche nicht mehr verwenden. Wer betroffene Gläser gekauft hat, kann sie in den Handel zurückbringen und erhält den Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet. KoRo-Produkte gibt es unter anderem in den Drogerien dm und Rossmann, aber auch anderswo im Handel und online. Ochratoxin A entsteht durch bestimmte Schimmelpilze, die Getreide, Nüsse oder Kerne befallen können. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft den Stoff als potenziell krebserregend ein. Rückrufe wie dieser sollen sicherstellen, dass Verbraucher nicht dauerhaft belastet werden.
KoRo ist ein bekannter deutscher Online-Händler für haltbare Lebensmittel wie Nüsse, Nussmuse, Trockenfrüchte und Superfoods, der sich auf Großpackungen und Bio-Qualität speuialisiert hat.
Lebensmittel und mehr: Aktuelle Rückruf-Aktionen
In den vergangenen Wochen gab es auf dem Internet-Portal lebensmittelwarnung.de eine ganze Serie von Produktrückrufen: Zuerst warnte die Firma Wiltmann vor belasteter Rindersalami, kurz darauf wurde Speiseeis wegen möglicher Verunreinigungen zurückgezogen.
Auch Käse musste aus den Regalen, da gesundheitsschädliche Keime nachgewiesen wurden. Aktuell wird auch ein Duschgel des Herstellers Kneipp zurückgerufen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden