Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Lebensmittel-Rückruf bei Edeka - Linsen in Dosen zurückgerufen

Lebensmittel-Rückruf

Steinchen! Edeka ruft Gemüse in Dosen zurück

    • |
    • |
    • |
    Edeka ruft Linsen in Dosen zurück.
    Edeka ruft Linsen in Dosen zurück. Foto: edeka

    Edeka ruft Linsen in Dosen zurück. Der Grund: In den Produkten könnten sich kleine Steine befinden - was beim Kauen zu einer bösen Überraschung führen könnte. Allerdings sind nur ganz bestimmte Chargen von dem Lebensmittel-Rückruf bei Edeka betroffen.

    Linsen bei Edeka zurückgerufen - um diese Produkte geht es

    • Produkt: EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, und EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose
    • EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400g: Mindesthaltbarkeitsdatum: 31/01/2028
    • EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400g: Mindesthaltbarkeitsdatum: 31/05/2028
    • Hersteller: ITALIA MEAL S.r.l. food industry, Via Crocinola n.29, 84083 Castel san Giorgio (SA)

    Betroffen sei ausschließlich Ware mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten. „Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Dosen kleine Steine enthalten sind“, so Edeka in einer Mitteilung. Die beiden Artikel wurden bundesweit vorwiegend bei Edeka und Marktkauf angeboten.

    Kundinnen und Kunden, die die Linsen in Dosen gekauft haben, sollten diese nicht konsumieren. Sie können die Packung in den Verkaufsstellen von Edeka zurückgeben, auch ohne Kassenbon. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet.

    Für Rückfragen ist Edeka unter der Rufnummer 0800 3335211 erreichbar oder per Mail unter info@edeka.de.

    Erst vor wenigen Tagen hatte es einen Lebensmittel-Rückruf einer beliebten Wurstsorte bei Edeka, Netto, Rewe und Kaufland gegegeben.

    Lebensmittel-Rückrufe kommen recht häufig in Deutschland vor

    Der Rückruf bei Edeka ist kein Einzelfall. Allein im Jahr 2024 sind durch die zuständigen Behörden 297 Meldungen zu Produktrückrufen auf lebensmittelwarnung.de publiziert worden. Ein Großteil der Meldungen betraf Lebensmittel (262), danach folgten Bedarfsgegenstände (32), gefolgt von kosmetischen Mitteln (3). Hauptgründe waren mikrobiologische Verunreinigungen, Grenzwertüberschreitungen oder unzulässige Inhaltsstoffe, berichtet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit.

    Dass die Zahlen in den vergangenen Jahren gestiegen sind, bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel in Deutschland unsicherer geworden sind, sondern im Gegenteil: Unternehmen stünden heutzutage Rückrufen weniger kritisch gegenüber.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden