Für die Brotzeit oder Kässpatzen, Käse findet in der Küche im Allgäu vielfach Verwendung. Nun warnt der französische Hersteller Jean Perrin in einer riesigen Käse-Rückruf-Aktion vor dem Genuss von gleich mehreren Käsesorten. Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine offizielle Warnung herausgegeben. Was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.
Käse-Rückruf aktuell: Welche Käsesorten von Jean Perrin sind betroffen?
Die Erstmeldung warnte lediglich vor dem Verzehr einer Sorte. Am Montag (24.2.2025) kamen weitere Sorten hinzu. Vor dem Verzehr der folgenden Sorten wird aktuell gewarnt:
- Morbier Jean Perrin AOP
- Morbier Tradition Emotion
- Raclette-Teller Bünderfleisch
- Raclette-Teller Rohmilch
- Raclette-Teller N/Pf/Se
- Assiette nature Morbier moutarde
- Morbier AOP
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Sortiment Delta Fleisch Nr. 1
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau Saison
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Europa
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau AOC Delta Fleisch
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Plateau Luxe
- Morbier Skin Jean Perrin in der Käseplatte Assortiment Servicebund 11 fromages
Wie erkenne ich die betroffenen Käsesorten von Jean Perrin?
Die Lebensmittelwarnung betrifft Käsesorten mit mehreren Haltbarkeitsdaten und unterschiedlichen Verpackungseinheiten des französischen Herstellers Jean Perrin. Der Hersteller wird folgendermaßen angegeben: Fromagerie Jean Perrin, Frankreich.
Es handelt sich bei der Rückruf-Aktion um das Identitätskennzeichen FR25.155.001UE. Erst
.Warum warnen Jean Perrin und das Bundesamt für Verbraucherschutz vor den Käsesorten?
Der Grund für die Warnmeldung sind Krankheitserreger, die in den betroffenen Käsesorten des französischen Herstellers Jean Perrin nachgewiesen wurden. Dabei handelt es sich um E. Coli-Bakterien, auch Kolibakterien genannt.
Die Bakterien können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Im Januar hatten Edeka und Rewe Käse eines deutschen Herstellers zurückgerufen. In den Produkten waren Salmonellen.
Welche Symptome können nach dem Verzehr kontaminierter Käsesorten von Jean Perrin auftreten?
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) schreibt auf seiner Homepage: „Die Bakterien können innerhalb weniger Tage (2-7) nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten zu teils fieberhaften Magen-Darmstörungen, möglicherweise mit Blutungen, führen. Schwere Nierenkomplikationen insbesondere bei Kindern sind möglich.“
Das BLV weist darauf hin, dass die meisten der Bakterienstämme von Kolibakterien für den Menschen harmlos seien. Sie würden jedoch einen Hinweis auf verunreinigte Lebensmittel geben. Besonders aufpassen sollten Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem.
In welchen Bundesländern wird Käse von Jean Perrin zurückgerufen?
Zunächst betraf der Lebensmittel-Rückruf elf Bundesländer. Am Montag wurden Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Brandenburg nachträglich als ebenfalls betroffene Bundesländer angegeben. Mittlerweile wurde die Warnung auf 14 Bundesländer ausgeweitet. Diese Bundesländer sind aktuell betroffen:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
Was sollte ich tun, wenn ich betroffene Käsesorten von Jean Perrin zu Hause habe?
Käuferinnen und Käufer von Käsesorten, die von der riesigen Rückrufaktion betroffen sind, können den Käse in den Laden zurückbringen. Wer bereits davon gegessen hat und an den beschriebenen Symptomen (siehe oben) leidet, sollte zum Arzt gehen und von dem Käseverzehr erzählen.
(Stand: 25.02.2025)