In der niederländischen Großstadt Rotterdam haben sich am späten Montagnachmittag dramatische Szenen abgespielt. Die Einsatzkräfte waren gegen 17 Uhr über ein Baby in einem geparkten Auto informiert worden. Das kleine Kind habe sich bei geschlossenen Scheiben in dem Fahrzeug befunden, berichten niederländische Medien.
Rotterdam: Baby stirbt in überhitztem Auto
Laut der Rotterdamer Polizei sei das Baby in einem besorgniserregenden Zustand in einem Auto im Vlaardingweg im Stadtteil Overschie gefunden worden. Nachdem die Einsatzkräfte das Kind aus dem Auto befreit hatten, seien die Wiederbelebungsversuche leider ohne Erfolg verlaufen. Das Baby trotz aller Bemühungen.
Hitzetod in Rotterdam: Kind saß wohl in belgischem Auto
Niederländische Medien berichten, dass das Kind in einem Audi Q2 mit belgischen Kennzeichen gefunden wurde. Noch vor Ort hätten Polizeibeamte einen Mann festgenommen. Die Bezirkspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Deutlich höhere Innentemperaturen bei Sonneneinstrahlung im Auto
Auch bei vermeintlich kühlen Außentemperaturen kann sich in abgestellten Autos innerhalb kurzer Zeit eine enorme Hitze entwickeln. Laut statista.de herrscht bei einer Außentemperatur von 20 Grad und einem Zeitraum von 60 Minuten in einem Auto eine Innentemperatur von 46 Grad bei direkter Sonneneinstrahlung. Bei 32 Grad Außentemperatur heizt sich ein Auto nach nur 30 Minuten auf 48 Grad auf - nach 60 Minuten sogar auf bis zu 58 Grad. Nach 10 Minuten hat die Innentemperatur eines Autos bei 32 Grad bereits knapp 40 Grad erreicht (LINK).
Ähnlicher Fall in Nürnberg - Das rät die Polizei
Erst Ende Juni haben Einsatzkräfte der Feuerwehr ein Kleinkind aus einem geparkten Auto am Nürnberger Flughafen befreit. Der Fall war weitgehend glimpflich ausgegangen. Die bayerische Polizei rät:
- Wählt den Notruf!
- Bewahrt Ruhe und überprüft durch Rufe und Klopfen gegen das Autofenster, ob das Kind reagiert.
- Falls das Kind reagiert, mobilisiert Passanten und versucht gemeinsam, eine Betreuungsperson ausfindig zu machen. Eine Person muss jedoch am Fahrzeug bleiben und das Kind beobachten.
- Sollte das Kind nicht reagieren, besteht akute Lebensgefahr! Schlagt mit einem schweren Gegenstand die Autoscheibe ein (nicht auf der Seite des Kindes!) und befreit das Kind.