Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Stauprognose für das Pfingstwochenende: Auf diesen Straßen könnte es voll werden

Reiseverkehr

Stauprognose für das Pfingstwochenende: Auf diesen Straßen könnte es voll werden

    • |
    • |
    Die allermeisten treten auch dieses Jahr ihre Urlaubsreise mit dem Auto an. Das wird am Pfingstwochenende für volle Straßen in Richtung Süden sorgen. Der ADAC hat eine Stauprognose abgegeben.  (Symbolbild)
    Die allermeisten treten auch dieses Jahr ihre Urlaubsreise mit dem Auto an. Das wird am Pfingstwochenende für volle Straßen in Richtung Süden sorgen. Der ADAC hat eine Stauprognose abgegeben. (Symbolbild) Foto: RettungsgasseJETZTde von Pixabay

    Die Pfingstferien stehen vor der Tür und das bedeutet für tausende Deutsche vor allem eins: Urlaub! Ab in den Süden und in die Sonne. Beliebte Ziele sind unter anderem Kroatien und Italien. Die allermeisten treten ihre Urlaubsreise mit dem Auto an, was auch in diesem Jahr gerade am Pfingstwochenende wieder für volle Straßen in Richtung Süden sorgen wird. Der ADAC hat eine Stauprognose abgegeben. 

    Stauprognose für das Pfingstwochenende

    Am Pfingstwochenende drohen laut ADAC lange Staus auf den Fernstraßen. Autofahrerinnen und Autofahrer fast aller Bundesländer sind unterwegs. In Baden-Württemberg und Bayern starten die zweiwöchigen Pfingstferien. Besonders groß ist die Staugefahr deshalb auch im Süden Deutschlands. Die massivsten Verkehrsstörungen sind am Freitagnachmittag, 3. Juni, im Süden auch noch Samstagvormittag, 4. Juni, und Pfingstmontag, 6. Juni, zu erwarten. Relativ ruhig wird es nach ADAC Einschätzung auf den Fernstraßen in Deutschland am Sonntag sein. 

    Einreise- und Coronaregeln in den Urlaubsländern beachten

    Die Reiselust der Deutschen dürfte in diesem Jahr vermutlich wieder ähnlich hoch sein wie vor Corona. Doch Vorsicht: Nicht in allen beliebten Urlaubsländern gelten die gleichen Einreise- und Corona-Regeln. Alles Wichtige zu diesem Thema finden Siehier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden