Die Bundestagswahl 2021 ist vorbei. Wer Deutschland in Zukunft regieren wird, ist allerdings noch völlig offen. Waren vor der Wahl noch fünf mögliche Koalitionen im Gespräch, sind jetzt nur noch zwei bis drei übrig geblieben. Unter anderem gibt es für eine Rot-Rot-Grüne-Koalition aus SPD, Linken und Grünen nach dem vorläufigen Endergebnis keine Mehrheit. Die drei Parteien kommen zusammen nur auf 363 Sitze. Für eine absolute Mehrheit wären 368 Sitze notwendig.
Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl
- SPD: 25,7 (+5,2)
- Union: 24,1 (-8,8)
- Grüne: 14,8 (+5,9)
- FDP: 11,5 (+0,8)
- AfD: 10,3 (-2,3)
- Linke: 4,9 (-4,3)
- Sonstige: 8,7 (+3,7)
"Ampel"-Koalition: SPD, FDP, Grüne
Eine mögliche "Ampel"-Koalition aus SPD, FDP und Grünen käme momentan auf 416 Sitze im Bundestag. Das würde für die absolute Mehrheit im deutschen Bundestag ausreichen. Die Grünen und die SPD haben viele Gemeinsamkeiten, wie beispielsweise bei der Vermögenssteuer oder einer Lockerung der Schuldenbremse. Christian Lindner, Chef der FDP, hat dagegen ausgegeben, eine Linksverschiebung der Politik mit höheren Steuern zu verhindern. Gleichzeitig schließt Lindner eine "Ampel"-Koalition nicht aus. Allerdings werde er dafür einen hohen Preis verlangen. Vorläufiges amtliches Endergebnis:
- SPD: 25,7
- Grüne: 14,8
- FDP: 11,5
"Jamaika"-Koalition: CDU/CSU, Grüne, FDP
Auch für eine "Jamaika"-Koalition aus der Union, den Grünen und der FDP gibt es laut dem vorläufigen Endergebnis eine Mehrheit. Die drei Parteien kommen zusammen aktuell auf 406 der 735 Sitze. Vor allem zwischen der Union und der FDP gibt es viele Überschneidungen. Inhaltliche Differenzen gibt es hingegen mit den Grünen. Eine "Jamaika"-Koalition würde daher die Grünen deutliche Überwindung kosten. Bereits 2017 war eine "Jamaika"-Koalition im Gespräch, die dann allerdings nicht zustande kam. Damals stiegen allerdings nicht die Grünen, sondern die FDP aus den Verhandlungen aus. Vorläufiges amtliches Endergebnis:
- Union: 24,1
- Grüne: 14,8
- FDP: 11,5
"GroKo": SPD, CDU/CSU
Auch für eine Große Koalition (GroKo) aus SPD und CDU/CSU gibt es weiterhin eine Mehrheit. Die beiden größten Parteien im deutschen Bundestag kommen aktuell auf 402 der 735 Sitze. Anders als bisher, müsste die Union allerdings als Junior-Partner auftreten. Ob sich die Union dazu überwinden kann, ist unklar. Außerdem hat auch die SPD wenig Interesse daran, dass Bündnis mit der Union aufrechtzuerhalten. Sollten die Verhandlungen zwischen den Grünen und der FDP scheitern, könnte es allerdings erneut zu einer GroKo kommen. Vorläufiges amtliches Endergebnis:
- SPD: 25,7
- Union: 24,1
Weiterhin knappes Ergebnis auf Bundesebene - erste Reaktionen von Allgäuer Kandidaten