Nach der Auszählung aller Wahlkreise hat sich ein knapper Gewinner der Bundestagswahl abgezeichnet. Mit 25,7 Prozent der Stimmen hat die SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz knapp vor der Union mit 24,1 Prozent gewonnen (Stand: 05:02 Uhr). Mit einem Minus von 8,8 Prozentpunkten gilt letztere als wohl größter Verlierer der Wahl. Ebenfalls deutlich verloren hat DIE LINKE, die nur auf 4,9 Prozent der Stimmen kommt. Weil DIE LINKE aber drei Direktmandate erhält, zieht die Partei trotz der 5-Prozent-Hürde ihrem Zweitstimmenergebnis entsprechend in den Bundestag ein.
Vorläufiges Endergebnis der Bundestagswahl
- SPD: 25,7 (+5,2)
- Union: 24,1 (-8,8)
- Grüne: 14,8 (+5,9)
- FDP: 11,5 (+0,8)
- AfD: 10,3 (-2,3)
- Linke: 4,9 (-4,3)
- Sonstige: 8,7 (+3,7)
"Ampel", "Jamaika", oder"GroKo"?
Wer nun regieren wird, ist aber noch unklar. Während vor der Wahl noch von fünf verschiedenen Konstellationen die Rede war, sind es jetzt nur noch zwei bis drei. Sollte es keine Neuauflage der Großen Koalition geben, kommt nur ein Dreierbündnis in Frage. Die SPD und auch die Union wären auf die FDP und die Grünen angewiesen. Eine dementsprechend gute Verhandlungsposition haben die beiden Parteien jetzt.
Weiterhin knappes Ergebnis auf Bundesebene - erste Reaktionen von Allgäuer Kandidaten