Caren Miosga und Gäste
sprechen heute am 28.4., im Ersten über den Ukraine-Krieg und die deutsche Hilfe für die Ukraine. Wer ist im Studio bei Miosga? Um was geht es? Hier der Überblick zur aktuellen Talkshow nach dem Tatort.
Caren Miosga-Gäste heute am 28.4.
- Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag)
- Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforscherin)
- Heribert Prantl (Autor und Journalist Süddeutsche Zeitung)
Das ist das Thema heute bei Caren Miosga
"Ist Deutschlands Unterstützung für die Ukraine grenzenlos?", fragt Caren Miosga in der aktuellen Sendung: Schon mehr als zwei Jahre verteidigt sich die Ukraine nun gegen den russischen Aggressor und drängt mehr denn je auf internationale Waffenlieferungen für diesen Krieg. Die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) setzt sich seit Beginn der russischen Invasion für eine schnellere und größere Unterstützung der Ukraine durch Deutschland ein. Doch wo liegen die Grenzen des Leistbaren – vor allem mit dem gleichzeitigen Vorhaben, die eigene Bundeswehr wieder "kriegstüchtig" zu machen? Das will Caren Miosga mit ihren Gästen diskutieren.
Wann kommt Caren Miosga heute im Fernsehen und in der Mediathek?
Die Sendung läuft heute am Sonntag, 28. April, um 21.45 Uhr im Ersten.
Kann ich Caren Miosga auch in der Mediathek und als Wiederholung sehen?
Ja, die Sendung wird heute zeitgleich zur Ausstrahlung im TV in der ARD-Mediathek als Stream gezeigt. Dort ist die Talkshow dann auch als Wiederholung abrufbar. Auch frühere Sendungen können dort abgerufen werden.
Warum kommt Anne Will nicht mehr?
Sie hatte im Dezember ihre letzte Sendung. Anne Will hatte schon lange zuvor angekündigt, sich neuen Projekten widmen zu wollen.
Porträt: Das ist Moderatorin Caren Miosga
Caren Miosga, 1969 in Niedersachsen geboren, wuchs zweisprachig auf, da ihr Vater aus Oberschlesien stammte. Nach dem Abitur studierte sie Slawistik und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und der Lomonossow-Universität in Moskau. Eine Zeitlang verdiente sie ihr Geld auch als Reiseleiterin in Sankt Petersburg und Moskau. Ihre journalistische Karriere begann Caren Miosga beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), wo sie zunächst als Volontärin arbeitete und später das NDR-Kulturjournal leitete. Ab 2003 moderierte sie das Medienmagazin "Zapp", drei Jahre später dann in der ARD das Kulturmagazin "ttt – titel, thesen, temperamente". 2007 trat sie die Nachfolge von Anne Will als Moderatorin der "Tagesthemen" an - und nun auch ihre Nachfolge als Sonntagabend-Talkerin.
Quoten: Wie erfolgreich sind Caren Miosga und ihre Talkshow?
Vergangene Woche erreichte Caren Miosga 3,04 Millionen Menschen, eine Quote von sehr guten 13,7 Prozent.