Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Dieses Fasnets-Erlebnis in Baden-Württemberg gibt es so nur alle paar Jahrzehnte

Narrendorf in Ulm

Dieses Fasnets-Erlebnis in Baden-Württemberg gibt es so nur alle paar Jahrzehnte

    • |
    • |
    Tausende Zuschauer werden auch beim diesjährigen Narrensprung in Ulm wieder die Straßen säumen. Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren richtet die Narrenzunft Ulm erstmals wieder ein ganz besonderes Fasnets-Erlebnis rund um das Ulmer Münster aus.
    Tausende Zuschauer werden auch beim diesjährigen Narrensprung in Ulm wieder die Straßen säumen. Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren richtet die Narrenzunft Ulm erstmals wieder ein ganz besonderes Fasnets-Erlebnis rund um das Ulmer Münster aus. Foto: Felix Kästle, dpa (Archivbild)

    Vom 7. bis zum 9. Februar strömen Närrinnen und Narren nach Ulm in Baden-Württemberg. Dort findet das Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings statt. Das Besondere: Die Zünfte aus dem südwestdeutschen Raum, Österreich und der Schweiz treffen sich nur alle paar Jahre.

    Nicht jede Stadt kann das Großereignis ausrichten. Es findet erst zum 16. Mal statt. Dieses Programm hat die Narrenzunft Ulm für das 16. Ringtreffen vorbereitet.

    Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings 2025: Das ist das Programm

    Hexenraunacht, "UlmBeben" und Narrenmarkt in Ulm in Baden-Württemberg: Tausende Besucherinnen und Besucher werden beim 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings e.V. (ANR)  erwartet. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher der Fasnet in Ulm.

    • Freitag, 7. Februar 2025: Hexenraunacht
    • Samstag, 8. Februar 2025: Guggamusiktreffen „UlmBeben“, Kinderumzug mit Kinderfasnet, Narrenbaumstellen, Narrenmarkt, Brauchtumsabend
    • Sonntag, 9. Februar 2025: UlmZug, Narrengottesdienst im Ulmer Münster
    Verkleidete Närrinnen und Narren werden beim "Ulmzug" des 16. Ringtreffens des Alemannischen Narrenrings wieder durch die Straßen in der Innenstadt Ulms laufen.
    Verkleidete Närrinnen und Narren werden beim "Ulmzug" des 16. Ringtreffens des Alemannischen Narrenrings wieder durch die Straßen in der Innenstadt Ulms laufen. Foto: Stefan Puchner, dpa (Archivbild)

    Die Hexenraunacht am 7.2.2025 in Ulm

    Das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings in Ulm startet am Freitag, 7. Februar 2025, mit der Hexenraunacht. Der Münsterplatz verwandelt sich an dem Tag in ein Narrendorf.

    1300 Hexen sind am Freitag unter dem Münsterturm unterwegs. Noch bis Sonntag können Einheimische und Gäste sich dort treiben lassen.

    • 9 bis 18 Uhr: Miniaturpuppen-Ausstellung (Sparkasse Ullm, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2)
    • 15.30 bis 18 Uhr: Ehrengastempfang (Saal im Kornhaus, Kornhausplatz)
    • 17 bis 24 Uhr: Narrentreffen (Gold Ochsen-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 17 bis 19.30 Uhr: Hexentreffen (Spazz-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 17 bis 24 Uhr: Hexenparty (Donau 3 FM-Partyzelt)
    • 19.30 bis 20.30 Uhr: Hexenraunacht (u.a. Münsterportal-Bühne vor dem Ulmer Münster)
    • 20.30 bis 24 Uhr: Hexenrock (Spazz-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 21.30 bis 23: Hexenmeisterempfang (Foyer im Kornhaus, Kornhausplatz)

    Das Guggamusiktreffen "UlmBeben" am 8.2.2025 in Ulm

    Am Samstag, 8. Februar, spielen 1000 Musikerinnen und Musiker beim Guggamusiktreffen in der Ulmer Innenstadt. Sie verteilen sich auf fünf Plätze. Insgesamt treten 29 Guggenmusikgruppen auf.

    Etwa 4000 Kinder werden für den Kinderumzug mit Kinderfasnet erwartet. Außerdem finden das Narrenbaumstellen und der Brauchtumsabend statt. Auf dem Judenhof findet zum ersten Mal der Narrenmarkt statt, wo Kunsthandwerk verkauft wird.

    • 10 bis 14 Uhr: Narrenfrühstück (Gold Ochsen-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 10.30 bis 11.15 Uhr: Bütteltreffen (Münsterportal-Bühne)
    • 11 bis 13 Uhr Kinder-Zunftmeisterempfang (Saal im Kornhaus, Kornhausplatz)
    • 12 bis 18 Uhr: "UlmBeben" (Innenstadt Ulm)
    • 12 bis 18 Uhr: Narrentreffen (Foyer im Kornhaus, Kornhausplatz)
    • 14.30 bis 17 Uhr: Kinderfasnet (Gold Ochsen-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 13.33 bis 15 Uhr: Kinderumzug (Start: Kornhaus, Kornhausplatz, Ziel: Münsterplatz)
    • 17.30 bis 18 Uhr: Fackelumzug (Start: Münsterplatz, Ziel: Marktplatz)
    • 18 bis 19.30 Uhr: Narrenbaumstellen (Münsterplatz)
    • 19 bis 24 Uhr: Donau 3 FM – Narrenparty (Donau 3 FM-Partyzelt) und Gugga-Party (Spazz-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 20 bis 24 Uhr: Brauchtumsabend (Gold Ochsen-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 22 bis 22.30 Uhr: Feuershow (Münsterportal-Bühne)

    Der "Ulmzug" am 9.2.2025 als Höhepunkt der Fasnet in Ulm

    Der "Ulmzug" führt durch die Innenstadt. An dem Narrensprung in Ulm nehmen die Zünfte des Alemannischen Narrenrings sowie die Ulmer Fasnetvereine und zahlreiche Musikgruppen teil.

    Die Veranstalterinnen und Veranstalter rechnen mit 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Etwa vier Stunden wird der Umzug dauern. Sechs Sprecherwagen kommentieren den "Ulmzug".

    • 8 bis 9.30 Uhr: Narrengottesdienst (Ulmer Münster)
    • 10 bis 13 Uhr: Narrenfrühstück (Gold Ochsen-Zelt im Narrendorf, Münsterplatz)
    • 10 bis 18 Uhr: Narrentreffen (Münsterplatz)
    • 11 bis 12 Uhr: Zunftmeisterempfang (Saal im Kornhaus, Kornhausplatz)
    • 12.34 bis 18 Uhr: "Ulmzug" (Innenstadt Ulm)

    Das ist der Alemannische Narrenring

    Der Alemannische Narrenring e.V. ist ein Zusammenschluss aus fast 90 Zünften aus den Regionen Allgäu, Oberschwaben und Bodensee. 28.000 Närrinnen und Narren sind Mitglied. In der Region Allgäu sind 30 Zünfte Mitglieder, im Raum Oberschwaben/Donau 21 Zünfte und in der Region Bodensee 38 Zünfte.

    Warum das 16. Ringtreffen erst nach 27 Jahren wieder in Ulm stattfindet

    Alle drei bis vier Jahre treffen sich die 89 Zünfte des Alemannischen Narrenrings. Wegen der insgesamt über 27.000 Mitglieder kann nicht jede Stadt ein solches Treffen ausrichten.

    Die Stadt Ulm hat das Ringtreffen zuletzt 1997 veranstaltet. Wegen der Corona-Pandemie verschob sich das Treffen, sodass Ulm in diesem Jahr nach 27 Jahren erstmals wieder die Närrinnen und Narren begrüßen kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden