"O'zapft is!" heißt es bald wieder auf dem Münchner Oktoberfest! Von Samstag, 21. September 2024, bis Sonntag, 6. Oktober 2024, findet das größte Volksfest der Welt auf der Theresienwiese in München statt. Wie ihr am besten zum Münchner Oktoberfest 2024 kommt, was eine Maß Bier kostet und was es sonst noch so Wissenswertes rund um die Wiesn gibt, bei uns erfahrt ihr es!
Münchner Oktoberfest 2024: Anfahrt - Wie komme ich zur Theresienwiese?
Bier und Volksfest gehören praktisch zusammen. Lasst also besser euer Auto in der Garage und reist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Münchner Oktoberfest. Die Theresienwiese liegt zentral in München und ist gut mit den Öffis erreichbar. S- und U-Bahn, Bus und Tram fahren zur Wiesnzeit außerdem häufiger als sonst. Trotzdem kann es voll und ein bisschen eng werden. Ordner an der U-Bahn-Station Theresienwiese sorgen während dieser Zeit für Sicherheit und Ordnung. Dabei bekommen Wiesn-Besucher auch den ein oder anderen Spruch im tiefsten Oberbayerisch zu hören.
- U-Bahn:
- Die Linien U4 (grün) und U5 (gelb) fahren zum Beispiel vom Odeonsplatz, Karlsplatz/Stachus oder Hauptbahnhof in wenigen Minuten direkt zur Station Theresienwiese.
- S-Bahn:
- Die Linien der Stammstrecke (S1 bis S8) fahren alle zur Station Hackerbrücke und von dort sind es nur ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Haupteingang des Oktoberfestes - einfach den vielen Menschen in Dirndl und Lederhosen folgen.
- Bus: Es gibt mehrere Buslinien, mit denen man die Theresienwiese erreichen kann. Dazu gehören unter anderem:
- Metrobus-Linie 53 bis Haltestelle Schwanthalerhöhe
- Straßenbahn:
- Linie 18/19/29 bis Haltestelle Holzapfelstraße oder Hermann-Lingg-Straße
Tipp für den Rückweg: Über die kostenlose App "MVG Fahrinfo München" erfahrt ihr schnell, wann U- und S-Bahn, Bus und Straßenbahn wieder zurückfahren.
Münchner Oktoberfest 2024: Anreise mit Auto - Wo kann ich am besten parken?
Wollt ihr doch lieber mit dem Auto zum Münchner Oktoberfest 2024 anreisen? Einen Parkplatz in der Nähe der Theresienwiese oder generell in der Münchner Innenstadt zu finden, ist während der Wiesn ganz besonders schwierig - und teuer. Am besten stellt ihr euer Auto an den vielen großen Park + Ride Anlagen ab, die direkt an den öffentlichen Verkehrsmittel liegen, die Richtung Innenstadt und zum Oktoberfest fahren. Das ist günstiger und bequemer. Aber Achtung: Die Parkscheine können nur mit Münzen ab 10 Cent bezahlt werden. Geldscheine oder Karten werden nicht angenommen.
Diese Park + Ride Anlagen sind am besten erreichbar, wenn ihr aus dem Allgäu über die A96 nach München fahrt:
- Ab Ausfahrt Schöffelding zum S-Bahnhof Geltendorf, von dort mit der S4 Richtung Ebersberg in 43 Minuten zur Hackerbrücke.
- Ab Ausfahrt Germering zum S-Bahnhof Harthaus, die Fahrt mit der S8 Richtung Flughafen München zur Hackerbrücke. Das dauert 19 Minuten.
Was Autofahrer lassen sollten: Auf eigene Faust einen Parkplatz nahe der Theresienwiese suchen. Autofahrer kommen erst gar nicht nahe an die Theresienwiese heran. Außerdem gibt es außerhalb der Sperrzone kaum legale Parkplätze. Die Stadt schleppt Falschparker konsequent und sofort ab.
Und Achtung! In München ist der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings sowie der Mittlere Ring selbst als Umweltzone ausgewiesen. Autos dürfen diesen Bereich nur mit einer grünen Plakette befahren. Zudem gilt für Diesel-Fahrzeuge mit den Abgasnormen Euro 4/VI und schlechter in der um den Mittleren Ring erweiterten Umweltzone seit Februar 2023 ein Fahrverbot.
Münchner Oktoberfest 2024: Das sind die Öffnungszeiten
Ihr plant euren Oktoberfest-Besuch. Doch wann öffnet eigentlich das Gelände? Bis wie viel Uhr spielt die Musik in den Zelten und wann gibts die letzte Maß? Hier die Öffnungszeiten der Wiesn im Überblick:
- Oktoberfest:
- Montag bis Donnerstag: 10.00 bis 23:30 Uhr
- Oide Wiesn:
- Sonntag bis Donnerstag: 10:00 bis 23:30 Uhr
- Bierzelte:
- Am ersten Wiesnsamstag 2024 öffnen die Zelte um 09:00 Uhr. Ab 10:00 Uhr gibt es alkoholfreie Getränke, um 12:00 Uhr mittags heißt es dann: "O'zapft is!" und der Bierausschank beginnt. Mit dem Anstich gilt die Wiesn 2024 offiziell als eröffnet!
- Verkaufsstände auf der Wiesn:
- Am ersten Wiesnsamstag öffnen die Verkaufsstände um 09:00 Uhr und bleiben bis Mitternacht geöffnet
- Fahrgeschäfte und Schausteller:
- Am Eröffnungstag sind die Fahrgeschäfte von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr in Betrieb.
Münchner Oktoberfest 2024: Das kostet eine Maß Bier
Kurz bevor die Wiesen startet, stellt sich die entscheidende Frage: Was kostet heuer die Maß Bier? Die 15-Euro-Marke wird geknackt! Der Preis für die Biermaß auf dem Münchner Oktoberfest liegt 2024 zwischen 13,60 Euro und 15,30 Euro. 2023 lag die Preisspanne noch zwischen 12,60 Euro bis 14,90 Euro. Hier ein Überblick wie viel die Maß Bier in den verschiedenen Zelten kostet:
- In den großen Zelten:
- Armbrustschützen-Festzelt: 14,95 Euro (2023: 14,40 Euro)
- In den mittleren Betrieben:
- Ammer: 14,10 Euro (2023: 13,60 Euro)
- Auf der Oiden Wiesn:
- Festzelt Tradition: 14,75 Euro (2023: 14,10 Euro)
Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke liegen pro Liter für Tafelwasser bei 10,48 Euro (2023: 10,04 Euro), für Spezi bei 12,23 Euro (2023: 11,65 Euro) und für Limonade bei 11,67 Euro (2023: 11,17 Euro).
Münchner Oktoberfest 2024: Wie hoch sind die Preise fürs Essen?
Auch hier wird es teurer als im vergangenen Jahr. Ein Grund ist die höhere Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie, die seit Januar wieder von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde - den Wert vor der Corona-Pandemie. "Von einer Erhöhung um 15 Prozent muss ausgegangen werden; 12 Prozent entfallen dabei auf die Angleichung der Mehrwertsteuer auf das Vor-Corona-Niveau und drei Prozent auf allgemeine Kostensteigerungen", sagt Co-Wirtesprecher Christian Schottenhamel. Er verweist auf die Bundesregierung: Sie habe ihr Versprechen gebrochen, bei der 7-prozentigen Mehrwertsteuer auf Speisen zu bleiben.
Münchner Oktoberfest 2024: Wie bekommt man einen Platz im Bierzelt?
Die reservierbaren Plätze in den Bierzelten sind so gut wie weg. Die Wirte vergeben aber nicht alle Plätze. Wer gut zu Fuß ist, stürmt gleich morgens bei der Öffnung des Festgeländes zum Zelt seiner Wahl. Chance für Kurzentschlossene: Seit dem Vorjahr können Gäste, die ihre Reservierung nicht wahrnehmen wollen, diese auf einer Tauschbörse anbieten. Pro Platz müssen die Gäste Verzehrgutscheine kaufen, dazu kommt eine geringe Gebühr. Die Finger lassen sollten Wiesn-Besucher dagegen vom Internet-Graumarkt, raten Verbraucherschützer. Hier werden massiv Kosten aufgeschlagen - und die Plätze sind in Einzelfällen nicht sicher.
Münchner Oktoberfest 2024: Darf auf der Wiesn gekifft werden?
Nein. Bayern hat das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten per Landesgesetz verboten. Zwar untersagt das Cannabisgesetz des Bundes das Kiffen in unmittelbarer Nähe von Minderjährigen - faktisch also auf Volksfesten, wo auch Kinder und Jugendliche unterwegs sind. Schausteller hatten dennoch eine Regelungslücke beklagt. Auch die Wiesn-Wirte begrüßen die strikte bayerische Regelung. Sie bringe Klarheit und erspare einen möglichen Disput mit kiffenden Gästen.
Münchner Oktoberfest 2024: Das sind die wichtigsten Termine
- Samstag, 21. September 2024:
- 10:45 Uhr Einzug der Wiesnwirte. Die Wiesnwirte bringen symbolisch mit festlich geschmückten Kutschen und Brauereigespannen das Bier zum Münchner Oktoberfest. Dafür ziehen sie von der Josephspitalstraße über die östliche Sonnenstraße, die Schwanthalerstraße, die Hermann-Lingg-Straße und den Bavariaring zur Theresienwiese.
- Sonntag, 22. September 2024:
- 10:00 Uhr Trachten- und Schützenzug: An die 9.500 Mitwirkenden ziehen jedes Jahr beim Trachten- und Schützenzug durch die Müchner Innenstadt. Trachtler, Sportschützen, Blaskapellen, Spielmannszüge, geschmückte Wagen der sechs Wiesnbier-Brauerein und sogar Ritter aus ganz Europa ziehen in einem fast sieben Kilometer lange Zug von der Maximilianstraße zur Theresienwiese.
- Mittwoch, 25. September 2024: 09:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Marstall-Zelt
- Der ökumenische Gottesdienst richtet sich zwar an die Schausteller. Doch auch Wiesngäste sind eingeladen, um für eine friedliche Wiesn zu beten.
- Dienstag, 24. September 2024: 1. Familientag. Für Kinder, Eltern und Familien gibt es ermäßigte Preise
- Samstag, 28. September 2024: Italiener Wochenende - Bella Italia strömt zum Feiern nach München
- Sonntag, 29. September 2024: 11:00 Uhr Platz- oder Standkonzert der Wiesnwirte.
- Zu Füßen der Bavaria versammeln sich die Kapellen aller Oktoberfestzelte. An die 300 Musiker spielen die bekanntesten und beliebtesten bayerischen Märsche und Lieder. Außerdem treten Gäste auf, zum Beispiel Schuhplattler- und Trachtengruppen. Als Dirigent steht Oberbürgermeister Reiter und unterschiedliche Prominente, die sich um die Wiesn verdient gemacht haben, auf dem Podium und schwingen in Tracht den Taktstock. Bei der abschließenden Bayernhymne steigen hunderte bunte Luftballons in den Himmel.
- Montag, 30. September 2024: "Prosecco-Wiesn" für die Gay-Community in der "Fischer-Vroni"
- Dienstag, 1. Oktober 2024: 2. Familientag. Für Kinder, Eltern und Familien gibt es ermäßigte Preise
- Sonntag, 6. Oktober 2024: 12:00 Uhr Böllerschießen an der Bavaria.
- An die 60 Böllerschützen versammeln sich in Tracht auf den Treppenstufen der Bavaria, um nach alten Brauch mit lauten Böllerschüssen das Münchner Oktoberfest zu beenden. Begleitet wird das Spektakel von einer Blaskapelle. Zum Abschluss wird die Bayernhymne gesungen.
Münchner Oktoberfest 2024: Das ist neu auf der Wiesn
Beim Müchner Oktoberfest 2024 gibt es einige Neuerungen. So dürfen sich Adrenalien-Junkies auf fünf neue Fahrgeschäfte und ein Kino freuen:
- "Kick Down"
- "Hupferl"
- "The Grand Carousel"
- "Laser-Pix"
- "Big Picture 2.0"
- "Jim & Jasper´s Wild Wasser"
Das "Kick Down“ hat fünf freischwingende Vierer-Gondeln auf einer Plattform, die von einem drehenden Arm angetrieben wird. Bei voller Fahrt erreichen die Gondeln Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h.
Die Karussellschmiede Höpler hat das Fahrgeschäft "Hupferl", einen bayrischen Klassiker aus dem Jahr 1987, gefertigt. Während sich das Fahrgeschäft dreht und auf und ab hüpft, müssen sich die Fahrgäste aus eigener Kraft festhalten. Das "Hupferl" verfügt über eine Rundbank, auf der etwa 50 Menschen Platz haben. Durch eine Hydraulikanlage wird der Kreis auf bis zu 14 Umdrehungen pro Minute beschleunigt.
Das "The Grand Carousel" ist ein Etagenkarussell, bei dem Besucher über eine Treppe von der Einstiegsebene aus in ein zweites Stockwerk gelangen können. Dort erwarten sie Gondeln und Pferde, die im Stil des Barock, Rokoko und Renaissance gestaltet sind. Angetrieben wird das Karussell von einem Elektromotor.
"Laser-Pix" ist das erste Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest, bei dem Besucher aktiv mitmachen können. Dabei tauchen sie in ein Videospiel ein und schießen mit kleinen Pistolen auf verschiedene Zielscheiben, die zum Teil versteckt, beweglich oder animiert sind. Der unvorhersehbare Fahrtverlauf sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel.
"Big Picture 2.0" ist ein 12D-Kino, in der die Zuschauer Teil einer abenteuerlichen Geschichte werden. Durch Spezialeffekte bekommen sie das Gefül live dabei zu sein.
Mit "Jim & Jasper's Wild Wasser" macht 2024 die größte transportable Wildwasserbahn Europas Station auf dem Münchner Oktoberfest. Besucher können sich auf ein spannendes Fahrerlebnis freuen.
Neu ist auch das Teilhabe-Projekt "vr4kids". Es bietet vor allem für Kinder und Jugendliche mit Handicap einen virtuellen Wiesn-Besuch an.
Münchner Oktoberfest 2024: Das ist neu auf der Oidn Wiesn
Auf der Oidn Wiesn steht dieses Jahr ein "Holzpfosten-Scooter". Das ist ein klassischer Autoscooter, wie ältere Besucher ihn aus den sechziger und siebziger Jahren kennen. Außedem gibt es auf der Oidn Wiesen heuer ein neues Musikantenzelt - Die Boandlkramerei. Auf der Bühne werden altbekannte Künstlerinnen und Künstler der Volksmusikszene stehen, aber auch neue, noch unbekannte Volksmusikgruppen. Angeboten werden traditionelle bayerische Speisen, aber auch vegetarische und vegane Gerichte. Dazu wird Wiesn Bier vom Augustiner Bräu ausgeschenkt. Optisch erinnert das Zelt an ein altes Wirtshaus.
Münchner Oktoberfest 2024: Tipps zum Wiesnbesuch
Wo gibt in den Festzelten barrierefreie Zugänge, wo behindertengerechte Sitzplätze und entsprechende Toiletten? Antworten darauf geben 2024 erstmals individuelle Karten, die auf www.oktoberfest.de auf der Unterseite "Barrierefreiheit" zu finden sind.
In diesem Jahr gibt es auf dem Oktoberfestgelände zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser. Diese befinden sich unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls und am Wiesn-Eingang am Esperantoplatz. Zusätzlich gibt es auch einen Brunnen beim Weißbierkarussell.
Münchner Oktoberfest 2024: Wie sicher ist die Wiesn?
Konkrete Gefährdungshinweise gibt es laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nicht. Die abstrakte Gefährdungslage durch den islamistischen Terrorismus sei aber hoch. Die Sicherheitsbehörden seien höchst wachsam, jedem Hinweis werde akribisch nachgegangen. Für die Wiesn gibt es ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept: Kontrollen an den Eingängen, ein Verbot für große Taschen, Messer und Glasflaschen, hohe Polizeipräsenz, versenkbare Poller und Beton-Blumenkübel gegen Auto-Attacken.
Als Konsequenz aus jüngsten Taten verschärft die Stadt die Maßnahmen weiter. Bei Kontrollen werden erstmals stichprobenartig und verdachtsabhängig Hand-Metalldetektoren eingesetzt. Laut Festleiter Clemens Baumgärtner (CSU) wird es zudem mehr Ordner geben. Auch die Wirte wollen teils strenger kontrollieren, etwa an den Seiteneingängen der Zelte. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD)unterstrich, es werde alles getan, um die Wiesn-Gäste zu schützen.