Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Polizeipräsidium Konstanz warnt: Erpresser droht mit vergifteten Lebensmitteln in Einkaufsmärkten

Warnung

Polizeipräsidium Konstanz warnt: Erpresser droht mit vergifteten Lebensmitteln in Einkaufsmärkten

    • |
    • |
    Polizeipräsidium Konstanz warnt: Erpresser droht mit vergifteten Lebensmitteln in Einkaufsmärkten
    Polizeipräsidium Konstanz warnt: Erpresser droht mit vergifteten Lebensmitteln in Einkaufsmärkten Foto: PP Konstanz

    In einem Erpresserschreiben droht ein Unbekannter damit, vergiftete Produkte in Lebensmittel- und Drogeriemärkten im In- und Ausland zu platzieren. Das Polizeipräsidium Konstanz und das Ministerium für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg warnt daher vor möglicherweise vergifteten Lebensmitteln in Supermärkten.

    Die Produkte sollen – laut Erpresserschreiben - mit einem Umständen tödlichen Gift in flüssiger oder fester Form versetzt sein.

    Die Polizei und die Lebensmittelüberwachung nehmen diese Drohung sehr ernst. Bereits letzte Woche habe man in mehreren Einkaufsmärkten in Friedrichshafen vergiftete Lebensmittel in Verkaufsregalen gefunden. Der Täter hatte der Polizei zuvor Hinweise auf die Produkte gegeben.

    Da niemand ausschließen kann, dass es auch in Zukunft zu ähnlichen Fällen kommt, sind Verbraucher dazu aufgefordert, auf Beschädigungen an der Verpackung von Lebensmitteln zu achten. Bei Beschädigungen soll man sofort das Verkaufspersonal informieren, bzw. bereits gekaufte Produkte bei der Polizei vorbeibringen. Dazu zählen auch Glasverpackungen, die keinen Unterdruck (Vakuum) mehr aufweisen.

    Der Täter fordert eine zweistellige Millionensumme. Anderenfalls droht er damit, weitere Lebensmittel zu vergiften. Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei einen Mann, der in der vergangenen Woche von einer Überwachungskamera in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen aufgezeichnet wurde. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Konstanz oder die Polizei in Friedrichshafen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden