Am Sonntag führte ein 65-jähriger Bergführer aus Deutschland (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) drei Skitourengeher auf die Wildspitze. Während der Abfahrt erreichte die Tourengruppe vom Gipfel kommend gegen 11:00 Uhr das sogenannte "Mitterkarjoch" (3.470 Meter). Von dort aus wollte der Bergführer der Tiroler Polizei zufolge weiter durch eine südlich gelegene Steilrinne bis zur Ortschaft Vent abfahren.
Bergführer verliert Ski bei Abfahrt durch steile Rinne am Mitterkarjoch
Bei der Abfahrt durch die steile Rinne verlor der Bergführer dann einen seiner Ski. Laut Zeugenaussagen hat sich wohl plötzlich eine Bindung geöffnet. Anschließend stürzte der Bergführer knapp 150 bis 200 Meter durch die Rinne ab und überschlug sich dabei mehrmals. Erst in dem Auslauf der Rinne kam er zum Liegen.
Bergunglück an der Wildspitze: Mit Notarzthubschrauber geborgen
Eine Zeugin, die den Absturz bemerkt hatte, setzte unverzüglich einen Notruf ab. Die Besatzung eines Notarzthubschraubers konnte anschließend den 65-Jährigen bergen. Nach Angaben der Polizei wurde er mit Verletzungen unbestimmten Grades zunächst in das Krankenhaus Zams eingeliefert und von dort in die Universitätsklinik Innsbruck überstellt.
Die drei Skitourengäste wurden von der Besatzung des Polizeihubschraubers "Libelle" abgeholt und konnten unverletzt ins Tal nach Vent geflogen werden.
Tödlicher Bergunfall in Wängle bei Reutte
Einen Tag vorher, am Samstag, ereignete sich an der Grenze zum Allgäu ebenfalls ein Bergunglück. Das ging aber tödlich aus. Ein Stuttgarter stürzte an der Schneidspitze bei Wängle (Bezirk Reutte) in den Tod.
Die Wildspitze - Der höchste Berg in den Ötztaler Alpen
Die Wildspitze ist mit 3.768 Metern der höchste Berg der Ötztaler Alpen und nach dem Großglockner der zweithöchste Berg Österreichs. Sie liegt knapp zwölf Kilometer vom Alpenhauptkamm im Weißkamm entfernt. Unterhalb ihrer Süd- und Ostseite liegt das Venter Tal. Die Wildspitze hat zwei Gipfel, den felsigen Südgipfel in 3.768 Metern Höhe und den firnigen Nordgipfel in 3.757 Metern Höhe.
Es gibt vier Routen, die auf den Gipfel führen. Der Normalweg führt aus dem Firnbecken nördlich des Mitterkarjochs über den Südwestgrat auf den Südgipfel. Die vier Routen führen allerdings durch ein Gletschergebiet, weshalb eine spezielle Sicherheitsausrüstung nötig ist.