Am heutigen Donnerstag, 17. Oktober, gibt es den nächsten Supermond des Jahres 2024 zu bestaunen. Der Mond wird dann nur rund 357.500 Kilometer von der Erde entfernt sein. Was ihr wissen müsst!
Supermond am Donnerstag: Was ist das?
Unser Erdtrabant umkreist unseren Planeten auf einer leicht elliptischen - also nicht kreisrunden - Umlaufbahn. Das bedeutet, dass der Mond nicht immer gleich weit von der Erde entfernt ist. Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beträgt die monatlich durchschnittliche Entfernung zwischen Mond und Erde 384.400 Kilometer. Während eines Supermondes ist der Abstand jedoch deutlich geringer. Beim nächsten Supermond am 17. Oktober 2024 wird die Distanz bei nur rund 357.500 Kilometern liegen. Die Folge: Der Mond erscheint am Himmel etwas größer. Als Supermond wird der Vollmond bezeichnet, der im Jahresverlauf der Erde am nächsten kommt. Allerdings: Auch als sichtbarer Neumond kann der Mond auf seiner Umlaufbahn der Erde sehr nahe kommen - dann spricht man jedoch nicht von einem Supermond!
Vollmond oder Supermond - Kann man den Größenunterschied eigentlich sehen?
Ohne einen direkten Vergleich lässt sich der Größenunterschied zwischen einem normalen Vollmond und einem sogenannten Supermond fast nicht erkennen. Laut ARD alpha liegt der Unterschied zwischen dem kleinstmöglichen und größtmöglichen Vollmond gerade einmal bei 14 Prozent im Durchmesser. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen einer 1-Euro-Münze und einer 2-Euro-Münze.
Supermond und Mondtäuschung: Unterschied beider Phänomene
Nicht verwechseln darf man den Supermond jedoch mit einem als besonders groß erscheinenden Vollmond bei einer sogenannten Mondtäuschung. In der menschlichen Wahrnehmung kann ein aufgehender Vollmond deutlich größer oder sogar riesig wirken. Der Grund ist, dass wir bei einem hell strahlenden Vollmond knapp über dem Horizont einen unmittelbaren Vergleich - beispielsweise mit einer Bergkette - haben.
Vollmond versus Supermond: Was ist der optische Unterschied?
Den Größenunterschied zwischen einem normalen Vollmond und einem sogenannten Supermond kann man mit dem bloßen Auge also nicht wahrnehmen. Was bei einem Supermond trotzdem auffällt: Er ist meist deutlich heller. Der Grund dafür ist einfach erklärt! Ist der Supermond größer, erreicht auch mehr reflektiertes Sonnenlicht unsere Erde. Bei einem Größenunterschied von etwa 14 Prozent erreicht uns etwa 30 Prozent mehr reflektiertes Licht.
Supermond merkt man an den Gezeiten
Der Supermond am Donnerstag, 17. Oktober 2024 wird sich bei Ebbe und Flut bemerkbar machen. Bei einer solch geringen Distanz kann die Anziehungskraft des Mondes eine Springtide auslösen. Springtiden sind eine besonders hohe Flut oder eine besonders niedrige Ebbe. Diese Springtiden fallen vor allem in Meerengen, flachen Buchten oder Flussmündungen auf.
Donnerstag, 17. Oktober: Um wie viel Uhr gibt es den Supermond zu sehen?
Den geringsten Abstand zwischen Erde und Mond gibt es am Donnerstag um 13:27 Uhr. Dann ist der Mond nur 357.369 Kilometer entfernt. Mondaufgang ist jedoch einige Stunden später. Zu diesem Zeitpunkt hat sich unser Erdtrabant dann schon wieder ein Stück weit entfernt. Laut ARD alpha wird der Mond-Erde-Abstand bei einem Mondaufgang um 18:11 Uhr bei etwa 357.581 Kilometern liegen. Eine Auswahl der Uhrzeiten des Mondaufganges am Donnerstag, 17. Oktober 2024 findet ihr in folgender Liste:
- Berlin: 17:53 Uhr
- Leipzig: 17:54 Uhr
- Rostock: 17:54 Uhr
- Dresden: 17:55 Uhr
- Flensburg: 18:03 Uhr
- Hamburg: 18:04 Uhr
- Hannover: 18:08 Uhr
- München: 18:10 Uhr
- Nürnberg: 18:10 Uhr
- Bremen: 18:11 Uhr
- Augsburg: 18:13 Uhr
- Kempten: 18:16 Uhr
- Frankfurt/Main: 18:18 Uhr
- Stuttgart: 18:19 Uhr
- Dortmund: 18:20 Uhr
- Köln: 18:23 Uhr
Wetter am Donnerstag, 17. Oktober 2024: Kann man den Supermond überhaupt sehen?
Die Wetteraussichten für Donnerstag sind nicht ideal. Während es in weiten Teilen Bayerns zunächst noch sonnig ist, zieht es in den Abendstunden zunehmend zu und der Himmel ist bewölkt. Mitunter kann es auch Nebel geben. In manchen fränkischen Orten ziehen nachts jedoch nur Wolkenfelder durch - dazwischen ist dann möglicherweise ein Blick auf den Supermond möglich.
Wann ist Supermond 2025 und 2026?
Die Termine für die Supermonde 2025 und 2026 sind schon jetzt bekannt. Im kommenden Jahr 2025 wird es am 5. November einen Supermond geben. Für 2026 hält der Mond dann ein Weihnachtsgeschenk bereit. Der Vollmond wird am 24. Dezember am dichtesten an die Erde heranrücken.