Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Tödlicher Unfall auf der A7 bei Hittistetten: Mann läuft über Autobahn - Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Kripo übernimmt und sucht Zeugen

Tödlicher Unfall mit Fußgänger auf der A7 - Erste Ermittlungsergebnisse liegen vor

    • |
    • |
    Rund drei Wochen nach einem tödlichen Unfall auf der A7 bei Hittistetten, als Autofahrer einen 18-jährigen Fußgänger erfassten, gibt die Polizei erste Ermittlungsergebnisse bekannt. (Symbolfoto)
    Rund drei Wochen nach einem tödlichen Unfall auf der A7 bei Hittistetten, als Autofahrer einen 18-jährigen Fußgänger erfassten, gibt die Polizei erste Ermittlungsergebnisse bekannt. (Symbolfoto) Foto: Franz P. Sauerteig auf Pixabay

    Der tragische Unfall ereignete sich an einem frühen Samstagmorgen vor etwa drei Wochen auf der A7 nahe Hittistetten in Fahrtrichtung. Mehrere Verkehrsteilnehmer wählten laut Polizei am Sonntagmorgen gegen 04:30 Uhr den Notruf und meldeten einen leblosen Menschen, der auf der A 7 in Fahrtrichtung Würzburg kurz nach der Anschlussstelle Hittistetten lag. Der Notarzt, der kurze Zeit später vor Ort eintraf, konnte nur noch den Tod des 18-Jährigen feststellen.

    Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Günzburg nahmen den Verkehrsunfall vor Ort auf und untersuchten den Fall. Die Leiche des 18-Jährigen wurde obduziert. 

    18-Jähriger Mann wollte auf der A7 wohl Suizid begehen

    Die bisherigen Ermittlungsergebnisse der Polizei, die Feststellungen der Rechtsmedizin Ulm sowie die Rückschlüsse eines Unfallsachverständigen ergaben zusammen einen naheliegenden Ablauf des Vorfalls, berichtet die Polizei. Der 18-Jährige lief wahrscheinlich auf die Autobahn, weil er sich umbringen wollte.

    In einer ersten Pressemitteilung der Polizei stand, dass zwei Autofahrer nicht mehr rechtzeitig reagieren konnten und den jungen Mann schwer verletzten. Die Ermittlungen der Beamten ergaben zwischenzeitlich, dass noch ein weiteres Fahrzeug den 18-Jährigen erfasste. Doch das fuhr nach dem Unfall einfach davon. Warum, ist laut Polizei noch unklar. 

    Kripo Neu-Ulm übernahm die Ermittlungen

    Aufgrund dieser Erkenntnisse übernahm Ende vergangener Woche die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm die weiteren Ermittlungen. Die Kripo bildete dafür eine Ermittlungsgruppe. Sie wird weiterhin durch Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion Günzburg unterstützt.

    Die Beamten haben laut Polizei bereits umfangreiche Beweismittel gesichert. Ihre Auswertung dauert allerdings noch an. Nach dem tragischen Unfall suchten Unterstützungskräften der Bayerischen Bereitschaftspolizei sowie speziell ausgebildeten Drohnen-Piloten der Zentralen Ergänzungsdienste Neu-Ulm die Unfallstelle großräumig ab.

    Kripo Neu-Ulm sucht nach Zeugen

    Die Kripo Neu-Ulm bittet nun auch die Bevölkerung um Mithilfe. Die Beamten interessieren besonders folgende Fragen: 

    • Wer hat an oder in der Nähe der Unfallstelle, auf der A 7 in Fahrtrichtung Würzburg, kurz nach der Anschlussstelle Hittistetten, am 4. Februar 2024 zwischen 04:25 Uhr und 04:40 Uhr Verdächtiges beobachtet? Dazu gehören unter anderem auch Fahrzeugführer oder Menschen auf und neben der Fahrbahn, die sich auffällig verhalten haben.
    • Wer hat Menschen beobachtet, die ihr Fahrzeug am Unfalltag oder zeitnah danach auffällig nach Schäden untersucht haben? Gegebenenfalls auf eine für die Person untypischen Weise an einem gegebenenfalls unüblichen Ort?

    Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang selbst oder Verdächtiges zur relevanten Zeit beobachtet haben, sollen sich direkt bei der Ermittlungsgruppe unter der Telefonnummer 0731/80130 zu melden. 

    Suizidgedanken? Hier findet Ihr Hilfe

    Unsere Redaktion berichtet üblicherweise nicht über Suizide. In diesem Fall besteht allerdings ein öffentliches Interesse an der Tat. Solltet Ihr selbst Selbstmordgedanken hegen oder in einer psychischen Ausnahmesituation sein, sucht Euch Hilfe. Diese bekommt Ihr z. B. anonym und kostenlos bei der Telefonseelsorge. Diese ist rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern lauten 0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222. Die Telefonseelsorge bietet auch online Hilfe. Diese findet Ihr unter diesem Link.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden