Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Nordkette bei Innsbruck: Lawinentoter nach über zwei Monaten an der Arzler Scharte aufgefunden

Bergungsaktion an der Nordkette

Arzler Scharte bei Innsbruck: Lawinentoter nach über zwei Monaten aufgefunden

    • |
    • |
    • |
    Arzler Scharte bei Innsbruck: Lawinentoter nach über zwei Monaten aufgefunden
    Arzler Scharte bei Innsbruck: Lawinentoter nach über zwei Monaten aufgefunden Foto: Svickova / Wikipedia

    Wie die Polizei in Tirol am Ostersonntag mitteilt, handelt es sich bei der aufgefundenen Toten um einen 42-jährigen Osterreicher. Der Mann galt nach einer Schneeschuhwanderung im Januar als vermisst. Ein Wanderer entdeckte die Leiche am Mittag des Karsamstags im Bereich der Arzler Scharte. Am Samstag herrschte gutes Wetter, deshalb waren in der Nordkette bereits wieder Wanderer unterwegs.

    Lawinentoter an der Arzler Scharte: Leiche mit Polizeihubschrauber geborgen

    Die Leiche wurde nach der Alarmierung der Bergretter laut dem ORF mit dem Polizeihubschrauber „Libelle“ geborgen und ins Tal geflogen. Zudem waren Mitglieder der Bergrettung Innsbruck an dem Bergungseinsatz beteiligt. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse geht die Polizei davon aus, dass der Mann, der mit Schneeschuhen unterwegs war, bereits vor längerer Zeit von einer Lawine erfasst und verschüttet wurde.

    Das ist die Arzler Scharte in der Nordkette bei Innsbruck

    Die Arzler Scharte auf 2158 Höhe ist ein Sattel in der Inntalkette des Karwendels nördlich von Innsbruck. Im Winter ist das Gelände bei Skitourengehern und Schneeschuhgängern beliebt - und das obwohl die Scharte durchaus lawinengefährdet ist.

    In der Vergangenheit kam es bereits zu mehreren Lawinenabgängen. Das Gelände hat eine Neigung zwischen 30 und an einzelnen Stellen knapp über 40 Grad. Westlich der Scharte befindet sich die 2366 Meter hohe Mandlspitze, östlich die Rumer Spitze (2454 Meter). Nach dem Übergang der Scharte von Innsbruck aus geht es auf der Nordseite hinunter ins sogenannte Pleiskar und zur Pleishütte.

    Größere Lawinenabgänge an der Arzler Scharte wurden schon von Innsbruck aus beobachtet. Im Sommer führt ein markierter Wanderweg durch die sogenannte Arzler Reise hinauf zur Scharte. Namensgeber der Scharte ist der Innsbrucker Stadtteil Arzl.

    Lesen Sie auch: Nach einer Nacht auf der Kaltenberghütte in Vorarlberg kommen drei Skifahrer in eine alpine Notlage. Zur Rettung des Trios musste die Flugpolizei ran.

    Und: Im Frühling liegt in höheren Lagen teilweise noch Schnee. Wer jetzt schon in die Berge will, sollte Einiges beachten. Tipps zur Ausrüstung und Tourenplanung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden