Obwohl am Freitagvormittag natürlich noch Schule war, wollten einige Eltern schon früher mit ihren Kinder zu verreisen. Denn noch am Vormittag stellten Beamte der Grenzpolizeigruppe Memmingen am Allgäu Airport bei Ausreisekontrollen fünf Erziehungsberechtigte fest, die mit ihren Kindern in den Urlaub flogen. Das berichtete die Polizei.
Kinder krank gemeldet um früheren Flug vom Flughafen Memmingen zu nehmen
Die Ermittlungen der Beamten ergaben, dass die schulpflichtigen Kinder entweder krank gemeldet wurden, oder dem Unterricht unentschuldigt fern blieben, um die Reisen mit ihren Eltern antreten zu können. Die Erziehungsberechtigten erwartet nun jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit einem entsprechendem Bußgeld.
Podcast zum Phänomen "Wenn Eltern ihre Kinder wegen Urlaubsreisen zu Schulschwänzern machen"
Gerade zu Ferienbeginn oder Ferienende passiert so etwas am Flughafen Memmingen häufig. So etwa am Tag nach dem Faschingsferien in Bayern im Februar. Im Laufe des Montags stellten die Grenzbeamten am Flughafen Memmingen zehn Eltern fest, die dort mit ihren Kindern unterwegs waren ohne sie vom Unterricht befreit zu haben. Dies führte dazu, dass insgesamt 14 Kinder und Jugendliche die Schule am ersten Schultag nach den Ferien nicht besuchten.
Als "besonders dreist" wertete die Polizei dann im März das Verhalten der Eltern eines 14-jährigen Schülers. Das Elternpaar hatte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter der Schule hinterlassen. Darin hieß es, dass es einen plötzlichen Todesfall eines Familienmitglieds, das im Ausland lebt, gegeben habe. So hätte der 14-jährige Junge zusammen mit den Eltern und seinem volljährigen Bruder unbehelligt vom Flughafen Memmingen verreisen sollen. Wie die Polizei aber herausfand, hatten die dreisten Eltern die Flugtickets der beiden Brüder schon einen Monat zuvor gekauft. Damit war klar, dass an der Geschichte etwas nicht stimmen konnte.
Innerhalb eines Jahres wurden laut Polizeisprecher Holger Stabik am Allgäu Airport rund 200 solcher Verstöße gegen die Schulpflicht gemeldet. Was die Gründe für so ein Verhalten sein können, wie Eltern reagieren, wenn die Polizei sie bei einer solchen Verletzung der Schulpflicht erwischt und was den Eltern danach an Strafen blüht, unter anderem darauf geht Holger Stabik im Podcast mit all-in.de ein.