Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Ausflugstipp: Der größte Wasserfall der Schwäbischen Alb - ein tosendes Naturschauspiel!

Zum Feiertag einen Ausflug wert

Ein tosendes Naturschauspiel! Das ist der größte Wasserfall der Schwäbischen Alb

    • |
    • |
    • |
    Der Uracher Wasserfall ist der größte Wasserfall der Schwäbischen Alp. Zudem gilt er als einer der schönsten Wasserfälle in der Gegend.
    Der Uracher Wasserfall ist der größte Wasserfall der Schwäbischen Alp. Zudem gilt er als einer der schönsten Wasserfälle in der Gegend. Foto: © Bad Urach Tourismus

    Fast 40 Meter stürzt sich das Wasser in die Tiefe und verzweigt sich dabei teils in mehrere Wasserarme. Der Uracher Wasserfall gilt als einer der schönsten Wasserfälle der Schwäbischen Alb und ist eines der Naturhighlights in Bad Urach. Außerdem ist er der größte Wasserfall in der Gegend. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Uracher Wasserfall und zeigen euch die besten Wanderrouten zu dem Naturschauspiel.

    Überblick: Das ist der Uracher Wasserfall

    • Der Uracher Wasserfall ist der größte und wohl bekannteste Wasserfall der Schwäbischen Alb.
    • Er zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten des „UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb“ und des UNESCO anerkannten „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.
    • Der Uracher Wasserfall befindet sich zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach im Maisental, einem Seitental der Erms.
    • Er ist ein beliebtes Ausflugsziel der Region und viele Wanderungen führen an dem Wasserfall vorbei.
    • Der Wasserfall ist zu jeder Jahreszeit zugänglich.
    Der Uracher Wasserfall verzweigt sich teils in mehrere Wasserarme.
    Der Uracher Wasserfall verzweigt sich teils in mehrere Wasserarme. Foto: IMAGO / CHROMORANGE

    Wie hoch ist der Bad Uracher Wasserfall?

    Der Uracher Wasserfall ist 37 Meter hoch. Das Wasser stürzt sich erst die fast 40 Meter in die Tiefe, schlägt auf einer Kalktuff-Stufe auf und fließt dann weitere 50 Meter über ein steil abfallendes moosbewachsenes Kalktuff-Polster.

    Wie komme ich zum Uracher Wasserfall?

    Der Uracher Wasserfall liegt etwa 50 Kilometer südlich von Stuttgart bei Bad Urach. Aus Westen folgt man der B28 bis nach Bad Urach. Von Norden/Osten her fährt man über die A8, die B465 und die B28 nach Bad Urach. Weiter geht es bis zum Bahnhof Bad Urach Wasserfall. Hier biegt man ins Vordere Maisental ab.

    Der Brühlbach plätschert entlang des Weges und führt einen zum Uracher Wasserfall.
    Der Brühlbach plätschert entlang des Weges und führt einen zum Uracher Wasserfall. Foto: Imago / imagebroker (Archiv)

    Man parkt am Wanderparkplatz Maisental (P23). Der Uracher Wasserfall ist vom Wanderparkplatz P23 gut zu erreichen. Der Weg führt etwa zwei Kilometer entlang des Brühlbachs bis zum Uracher Wasserfall.

    Von überall zum Uracher Wasserfall finden? Hier der Routenplaner zum Uracher Wasserfall.

    Woher kommt das Wasser vom Uracher Wasserfall?

    Das Wasser des Uracher Wasserfalls kommt von Karstquellen der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Diese Quellen werden durch Regenwasser gespeist, das durch die kalkhaltigen Gesteinsschichten der Alb versickert. Der den Uracher Wasserfall bildende Brühlbach entspringt hinter der Hochwiese. Der größte Teil des Quellwassers kommt Färbversuchen nach aus dem vier Kilometer entfernten St. Johanner Gebiet auf der Hochfläche.

    Die schönsten Wanderungen zum Uracher Wasserfall

    1. Der Wasserfallsteig Bad Urach: Auf „Deutschlands schönstem Wanderweg 2016“ erleben Wanderer mit dem Uracher und dem Gütersteiner Wasserfall gleich Naturschauspiele. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Maisental P23. Von dort geht es am Brühlbach lang bis zum Uracher Wasserfall. Unten am Wasserfall angekommen steigt man die Treppen am größten Wasserfall der Schwäbischen Alb hinauf zur Hochwiese. Weiter geht es mit Blick ins Maisental auf die Anhöhe Ameisenbühl und zu den gegenüberliegenden Rutschenfelsen. Weiter zur Rohrauer Hütte geht es durch den Wald bis zum Fohlenhof des Gestüts Marbach. Nach einem Natursteinpfad folgt der Gütersteiner Wasserfall. Ein Pfad quer durch die Streuobstflächen des Maisentals bringt einen zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Maisental (P23). Dauer: etwa 3 Stunden und 15 Minuten.
    2. Rundtour „Rund um den Wasserfall“: Dieser Rundwanderweg führt im Landschaftsschutzgebiet Maisental zum bekannten Uracher Wasserfall und über halbe Höhe am Fuß der Burgruine Hohenurach. Los gehts am Wanderparkplatz Maisental P23. Von hier folgt man dem Brühlbach bis zum Uracher Wasserfall. Danach umrundet man den Schlossberg und kommt so erst am Fuß der Burgruine Hohenurach vorbei, bevor man wieder am Ausganspunkt ankommt. Dauer: Etwa 2 Stunden

    Weitere Wasserfälle in Baden-Württemberg gefällig? Hier entdeckt ihr fünf der beliebtesten Wasserfälle im Ländle.

    Tipps, um den Ausflug zum Uracher Wasserfall außergewöhnlich zu machen

    • Besonders beeindruckend ist er zur Schneeschmelze oder nach starkem Regen, denn dann fließt viel Wasser. 
    • Am frühen Morgen kann auf dem Aussichtspunkt Rutschenfelsen ein wunderschöner Sonnenaufgang mit Blick ins Tal erlebt werden.
    • Am Rande des Wasserfalls führen steile Stufen hinauf auf die Hochwiese. So kann man sich den Wasserfall auch von oben anschauen.
    • Auf der Hochwiese steht zudem die Wasserfallhütte, in der man von Anfang März bis Ende November einkehren kann.
    • In kalten Wintern kann der Wasserfall sogar zugefroren sein. Dann bietet er ein spektakuläres Naturschauspiel.
    • Nach einer Wanderung zum Uracher Wasserfall kann man noch im quellfrischen Mineral- Thermalwasser der AlbThermen entspannen.
    • Weiterer Ausflugstipp: Das sind fünf der schönsten Höhlen in Baden-Württemberg
    Der Uracher Wasserfall ist auch im Winter ein absolutes Highlight.
    Der Uracher Wasserfall ist auch im Winter ein absolutes Highlight. Foto: IMAGO / Arnulf Hettrich
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden