Das Schloss Waldburg gilt als Wahrzeichen der Region Oberschwaben und liegt im Landkreis Ravensburg. Die Höhenburg ist das Stammhaus der Truchsessen- und Reichsfürstengeschlechts Waldburg. Heute ist das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
Die Geschichte des Schlosses Waldburg
Die Gründung der Waldburg geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg umgebaut. Unter anderem wurde der Palas bis zum zweiten Obergeschoss neu aufgebaut. Das Schloss ist bis heute komplett original erhalten, es wurde weder zerstört noch brannte es nieder. Teile des Dachstuhls lassen sich bis ins Jahr 1399 zurückdatieren. Obwohl die Burg im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut wurde, wird sie häufig immer noch als „Burg“ bezeichnet.

Markantes Wahrzeichen von Oberschwaben
Die Waldburg liegt im Dreiländereck Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist zwischen den Städten Wangen im Allgäu, Ravensburg und Lindau am Bodensee zu finden. Wegen ihres markanten Aussehens und ihrer Lage auf einer 772 Meter hohen Anhöhe ist die Burg ein wichtiger Orientierungspunkt in Oberschwaben.
Ein besonderes Highlight findet man auf dem Dach des Palas. Dort befindet sich eine Aussichtsplattform mit einem trigonometrischen Punkt, von dem aus man einen 360 Grad-Panoramablick auf den Bodensee, die Alpen und Oberschwaben genießen kann. Das Schloss Waldburg ist auch im digitalen Zeitalter angekommen. So gibt es sprechende Porträts und einen Selfie-Point
Schloss Waldburg: Heutige Nutzung als Museum und Eventlocation
Das Schloss Waldburg wird heute vor allem als Eventlocation und Erlebniswelt genutzt. Im Palas befindet sich heute ein Museum, in dem unter anderem Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches und eine Nachbildung der Amerikakarte von Martin Waldseemüller ausgestellt ist. Im Innenhof werden für Museumsbesucher dann Speisen aus der Burgküche serviert. Dort werden aber auch Hochzeiten und andere Events gefeiert.
Ausflug ins Mittelalter mit Fotoshooting und Ritteressen
Kinder und Mittelalterfans kommen im Schloss Waldburg bestimmt auf ihre Kosten. Im Foto-Shooting-Raum hat man dann die Gelegenheit, sich zum Prinzen oder zur Prinzessin umstylen und fotografieren zu lassen. Ein passender Look zum Ritteressen, das mehrmals im Monat auf dem Schloss veranstaltet wird. Neben originalgetreuem Essen gibt es dann auch einen Crashkurs zu mittelalterlichen Tischsitten. Um am Ritteressen teilzunehmen, muss man sich allerdings per Mail anmelden.
Erlebniswelt für Kinder
Das Schloss Waldburg hat auch für Kinder viel zu bieten. So finden täglich um 11 Uhr und 14 Uhr Burgführungen für Familien statt. Um 15 Uhr wird für Kinder in der Puppenspielbühne ein Kasperletheater aufgeführt und eine halbe Stunde später gibt es ein Kinder-Ritter-Turnier. Außerdem können kleine Besucher als Andenken ein Luftballonschwert mitnehmen.
Events und Feste auf dem Schloss Waldburg
Auf der Waldburg werden auch saisonale Events gefeiert. So veranstaltet das Schloss jährlich eine Halloween- und Silvester-Party. Außerdem wird auf dem Schloss auch die Walpurgisnacht gefeiert. Alle Termine und Events findet ihr auf der offiziellen Homepage des Schlosses Waldburg.
Schloss Waldburg: Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Schloss Waldburg hat bis zum 2. November 2025 dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, die Öffnungszeiten gelten auch für die Erlebniswelt und das Museum. Montag ist Ruhetag. Die Burgküche hat unter der Woche ebenfalls von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen hat die Gastronomie allerdings von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Von Ende Dezember bis Anfang Januar findet außerdem ein Winterevent zu den Rauhnächten statt. Da hat das Schloss täglich noch von 17 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.
Auf dem Parkplatz Amtzeller Straße 7 können Besucher des Schlosses Waldburg kostenlos parken. Kinder unter vier Jahren zahlen keinen Eintritt. Für Erwachsene kostet der Eintritt 12,50 Euro pro Person, Kinder im Alter von 4 bis 16 Jahren zahlen 8,50 Euro. Eltern mit einem Kind zahlen 30,50 Euro, Familien mit bis zu drei Kindern kommen für 37 Euro in das Schloss.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden