„Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ - mit diesem etwas selbstironischen Slogan hat das Bundesland Baden-Württemberg bis 2021 geworben. Einen einheitlichen Dialekt gibt es im südwestlichsten Bundesland aber natürlich nicht. Stattdessen werden im Ländle gleich mehrere Dialekte gesprochen. Wir werfen einmal einen Blick auf die Dialekte, die im Südwesten gesprochen werden.
Die Sprachvielfalt in Baden-Württemberg ist so vielfältig wie seine Bevölkerung. Die regionalen Unterschiede und teilweise auch die sprachlichen Unterschiede von Dorf zu Dorf sind bemerkenswert. Trotz dieser meisten kleineren Unterschiede lassen sich in Baden-Württemberg fünf vorherrschende Dialekte ausmachen.
Dialekte in Baden-Württemberg: Ländle ist alemannisch dominiert
Alemannische Dialekte sind die am häufigsten gesprochenen Dialekte in Baden-Württemberg und gehen als Begriff auf die „Alemannischen Gedichte“ des Schriftstellers Johann Peter Hebel aus dem Jahr 1803 zurück. Die alemannischen Dialekte sind eine Mischung aus germanischen, gallo-germanischen und keltischen Sprachen und wurden unter anderem auch durch Italienisch, Französisch und Hebräisch beeinflusst.
Badisch und Schwäbisch habe die meisten Sprecher im Ländle
In Baden-Württemberg werden die alemannischen Dialekte landläufig in Badisch und Schwäbisch unterteilt. Schwäbisch und Badisch in Baden-Württemberg lassen sich jedoch weiter unterteilen:
- Oberrhein-Alemannisch: Wird zwischen Baden-Baden und Freiburg im Westen Baden-Württembergs gesprochen.
- Bodensee-Alemannisch: Der Sprachraum erstreckt sich von Villingen bis nach Ravensburg entlang eines Gürtels am Nordufer des Bodensees.
- Südalemannisch ist verbreitet zwischen Lörrach, dem westlichen Zipfel des Bodensees und einem Bereich südlich von Freiburg.
- Westschwäbisch: Zwischen Rottweil, Freudenstadt und Calw.
- Mittelschwäbisch: Stuttgart, Tübingen bis zur Donau.
- Ostschwäbisch in der Region rund um Aalen.
- Süd-Mittelschwäbisch: Südlich der Donau bis zur bayerischen Grenze und Pfullendorf.
Sprache in Baden-Württemberg: Verkleinerung und andere Artikel in alemannischen Dialekten
Die alemannischen Dialekte werden also eher im südlichen Landesteil von Baden-Württemberg gesprochen. Ansonsten ist Alemannisch auch in Bayern, der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und Liechtenstein zu Hause. Typisch für Badisch und Schwäbisch sind einige Eigenarten der Sprache: So werden einige Begriffe mit anderen Artikeln verbunden (z.B. „die Butter“ wird zu „der Butter“) und Wörter werden häufig mit den Endungen -le oder -li verkleinert.
Fränkische Dialekte in Baden-Württemberg
Im Norden des Bundeslandes werden fränkische Dialekte gesprochen. Zu den in Baden-Württemberg gesprochenen fränkischen Dialekten gehören Kurpfälzisch und Hohenlohisch.
- Kurpfälzisch gehört zum rheinfränkischen Sprachraum. Gesprochen wird das Kurpfälzische im Raum um Heidelberg und Mannheim herum.
- Der Hohenlohische Dialekt wiederum ist größtenteils in den Landkreisen Hohenlohekreis, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall verbreitet.

Hohenlohisch und Kurpfälzisch wird im Norden Baden-Württemberg gesprochen
Im hohenlohischen Dialekt sind häufig französische Begriffe zu finden. Laut der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg ist dies auf die ehemalige Besetzung der Region durch französische Truppen zurückzuführen.
Auch im Kurpfälzischen finden sich viele Begriffe, die dem Französischen entnommen sind. Der Begriff „Alla“ der mitunter als Abschiedsgruß verwendet wird, stammt vom französischen „Allez“ ab. Kurpfälzisch hat eine ausgeprägte Sprachmelodie, die beispielsweise auch bei Deutschlands erfolgreichstem Tennisspieler Boris Becker zu hören ist und war.
Dialektunterschiede in Baden-Württemberg zum Anhören
Hörbeispiele für die in Baden-Württemberg gesprochenen Dialekte hat die Universität Tübingen gesammelt und in einem sprechenden Sprachatlas veröffentlicht. Die Wissenschaftler sammelten zwei Jahre lang die Dialektunterschiede im Ländle und fassten diese in mehreren interaktiven Karten zusammen.
Fakten und Zahlen zu Baden-Württemberg
- Einwohnerzahl: 11,28 Millionen Menschen (Stand Dezember 2022)
- Gründung: 25. April 1952
- Landeshauptstadt: Stuttgart
- Ministerpräsident: Winfried Kretschmann
- Höchster Berg: Feldberg (1493 Meter)
- Fläche: 35.751 Quadratkilometer
- Drittgrößtes Bundesland in Deutschland
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden