Das größte Stadion in der Bundesliga? Na klar, der Signal-Iduna-Park in Dortmund mit 81.365 Plätzen für begeisterte Fußballfans. Und das weltweit bekannteste Stadion aus Deutschland dürfte wohl das „Schlauchboot“ sein – die Allianz-Arena in München.
Doch einen anderen Rekord hält ein kleines Stadion auf der Schwäbischen Alb – es ist die höchstgelegene Fußball-Arena im deutschen Profifußball. Und der dazugehörige Verein spielt erst das dritte Jahr in der Bundesliga, der höchsten deutschen Spielklasse.
Das ist das höchstgelegene Fußball-Stadion im deutschen Profifußball
Die Rede ist von der Voith-Arena in Heidemheim, die auf einer Höhe von 555 Metern auf der Schwäbischen Alb liegt. Die Arena, die umgangssprachlich weiterhin den ursprünglichen Namen Albstadion trägt, ist die Heimspielstätte des 1. FC Heidenheim, dem zur Saison 2023/2024 erstmals in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die Bundesliga gelang.
Seit 2019 gehört das Stadion dem Verein, der die Arena für zwei Millionen Euro von der Stadt Heidenheim an der Brenz erwarb. Die 1972 eröffnete Arena fasst – nach mehreren Umbauten und Erweiterungen zwischen 2009 und 2014 – insgesamt 15.000 Zuschauer.

In Baden-Württemberg: das höchstgelegene Stadion im deutschen Profifußball
Falls der Club aus dem Schwabenländle weiterhin so erfolgreich bleibt, ist ein Ausbau der Arena angedacht. Auf der Webseite des Vereins heißt es, dass die Stadionentwicklung noch lange nicht abgeschlossen sei. In den kommenden Jahren soll die Voith-Arena einen Oberrang erhalten und bis zu 30.000 Zuschauer Platz bieten, „ohne dabei ihren unverwechselbaren Charme und ihre besondere Atmosphäre zu verlieren.“

Den einzigartigen Charme erhält das Stadion beispielsweise durch die unmittelbare Nähe zum Schloss Hellenstein und der Lage im Grünen. Außerdem besonders: Als einzige Fußball-Arena in der Bundesliga haben die Heidenheimer noch ganz traditionell einen Imbiss direkt am Spielfeldrand.

Wer ein Heimspiel des 1. FC Heidenheim in der Voith-Arena besuchen möchte, kann – mit etwas Glück – online Stehplatzkarten ergattern. Alle Sitzplätze sind für Dauerkarteninhaber reserviert. Im Vorverkauf kosten die Tickets 17 Euro, an der Abendkasse zwei Euro mehr. Mitglieder zahlen 11 Euro, Kinder bis 14 Jahre fünf beziehungsweise sieben Euro.
Zahlen, Daten und Fakten: Das ist die Voith-Arena in Heidenheim
- Name: Albstadion (bis 2009), GAGFAH-Arena (2009-2010), Voith-Arena (seit 2010)
- Adresse: Schloßhausstraße 162, 89522 Heidenheim an der Brenz
- Verein: 1. FC Heidenheim
- Eröffnung: 1972
- Höhe: 555 Meter
- Kapazität: 15.000 Zuschauer
- Grün: Naturrasen
- Kosten: etwa 20,6 Millionen Euro
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden