Der Bodensee ist nicht nur Sehnsuchtsort vieler Urlauber, sondern häufig genug auch Inspiration. Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben den Bodensee für sich entdeckt - und das nicht erst in den letzten Jahren. Kriminalfälle, Familiendramen, Liebesgeschichten - sie alle sind am Bodensee gut aufgehoben.
Wir haben einige spannende und lesenswerte Bodensee-Bücher aufgelistet. Perfekt, um sich vor, nach oder während eines Aufenthaltes am Bodensee zu lesen.
Welche Bücher spielen am Bodensee?
- Zahlreiche Bodensee-Krimis
- „Jahre am Bodensee“ - Hermann Hesse
- „Der Junge im Taxi“ - Sylvain Prudhomme
- „Ein fliehendes Pferd“ - Martin Walser
- „Die Bodensee-Saga“ - Gaby Hauptmann
- „Die Blumeninsel im Bodensee“ - Eva-Maria Bast
- „Der liebe Augustin“ - Horst Wolfram Geißler

Tod, Verbrechen und Gänsehaut mit Bodensee-Krimis
Regionale Krimis sind seit Jahren ein großer Erfolg bei der Leserschaft. Ganz weit vorn sind dabei die Geschichten um den Allgäuer Kommissar Kluftinger. Aber auch der Bodensee hat seine eigenen Kriminalfälle und Ermittler. Gleich mehrere Autorinnen und Autoren bieten spannende Kriminalromane, die am Bodensee spielen.

Besonders bekannt sind dabei die Geschichten um den Ermittler Max Madlener. In bislang acht Büchern lässt der Autor Walter Christian Kärger seine Figur Madlener ermitteln. Den Auftakt machte 2013 der erste Band, 2024 erschien der achte Teil. Die Madlener-Bücher sind in folgender Reihenfolge veröffentlicht:
- Das Flüstern der Fische
- Tunichtgut und Tunichtböse
- Der Zorn des Zeppelin
- Das Knistern von Eis
- Das Lodern der Flammen
- Der Tote aus dem See
- See ohne Wiederkehr
- Nur der See war Zeuge

„Hermann Hesse - Jahre am Bodensee“
Hermann Hesse war einer der bekanntesten und einflussreichsten Schriftsteller der deutschen Sprache. Seine Werke wie „Demian“, „Der Steppenwolf“, „Siddhartha“, „Narziß und Goldmund“, „Das Glasperlenspiel“ sowie zahlreiche Gedichte bewegen auch heute noch und sind ein wichtiger Bestandteil der Literatur. 1946 erhielt Hesse sogar den Nobelpreis für Literatur.

Hesse lebte von 1904 bis 1912 am Bodensee, bevor er im Alter von 35 Jahren nach Bern zog. Seine Jahre in Gaienhofen waren für jedoch durchaus prägend. Wer Hermann Hesse und sein Leben am Bodensee entdecken möchte, findet mit „Jahre am Bodensee - Erinnerungen, Betrachtungen, Briefe und Gedichte“ (Hrsg. Volker Michels) die richtige Lektüre.
„Der Junge im Taxi“ - Sylvain Prudhomme
Mit dem Roman „Der Junge im Taxi“ thematisiert der französische Schriftsteller Sylvain Prudhomme die Geschichten abertausender Kinder von Besatzungssoldaten nach dem Ende des Krieges. Viele von ihnen lernten ihre Väter niemals kennen. In dieser Familiengeschichte führt Prudhomme einen jungen Franzosen von Südfrankreich an den Bodensee auf die Suche nach einem dieser Kinder.

„Ein fliehendes Pferd“ u.a. von Martin Walser
Martin Walser ist ebenfalls einer der großen Namen in der deutschen Nachkriegsliteratur. Walser wurde in Wasserburg geboren und lebte am Bodensee. Zahlreiche seiner Erzählungen spielen in seiner Heimat, darunter „Ein fliehendes Pferd“, das als eines der wichtigsten Werke Walsers gilt und das Aufeinandertreffen zweier Paare während eines Urlaubs am Bodensee thematisiert. Weitere Bücher von Martin Walser, die am Bodensee spielen, sind unter anderem „Ein springender Brunnen“, „Das Schwanenhaus“, „Seelenarbeit“.

Die Bodensee-Saga von Gaby Hauptmann
Die in Trossingen geborene Autorin Gaby Hauptmann hat mit ihrem Roman „Hoffnung auf eine glückliche Zukunft“ nicht nur einen weiteren Spiegel-Bestseller geschaffen, sondern auch den Auftakt zu einer Bodensee-Saga, die das Leben junger Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit beschreibt. Teil 2 der Romanreihe ist ebenfalls bereits erschienen und hat den Titel „Traum vom besseren Leben“ und wurde ebenfalls ein Bestseller. Als Autorin wurde Hauptmann 1995 mit ihrem Buch „Suche impotenten Mann fürs Leben“ bekannt.

„Die Blumeninsel im Bodensee“ von Eva Maria Bast
Die in Überlingen lebende Schriftstellerin Eva-Maria Bast hat die Geschichte der bekannten Blumeninsel Mainau und ihres Schöpfers Graf Lennart Bernadotte in den Mittelpunkt ihres historischen Romans „Die Blumeninsel im Bodensee“ gerückt. Bereits 1932 übertrug Prinz Wilhelm von Schweden die Verwaltung der Insel Mainau an seinen Sohn Prinz Lennart Bernadotte. Dieser verbrachte fortan viel Zeit auf der Mainau und begann mit der Wiederherstellung des Blumenparadieses, die zunächst durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde.
„Der liebe Augustin“ von Horst Wolfram Geißler
Der Schriftsteller Horst Wolfram Geißler schuf mit „Der liebe Augustin“ bereits 1921 eines seiner bekanntesten Werke. Geißler beschreibt das Leben seiner Romanfigur, Augustin Sumser im 18. Jahrhundert, der trotz eines harten Daseins mit großer Leichtigkeit durchs Leben geht. Stationen des Buches sind Wasserburg und andere größere Ortschaften am Bodenseeufer.

Der Roman wurde bereits millionfach aufgelegt und gilt an US-amerikanischen Universitäten als Deutschlektüre. Horst Wolfram Geißler starb 1982 und ist in Wasserburg am Bodensee beigesetzt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden