Der Flughafen Friedrichshafen am Bodensee kämpft seit Jahren mit geringen Einnahmen. 2021 musste der Betreiber des Bodensee-Airports sogar Insolvenz anmelden. Durch diese schaffte es der Flughafen in Eigenverwaltung. Ende März 2022 war das Verfahren dann abgeschlossen, doch der wirtschaftliche Aufschwung blieb aus.
Bodensee: Flughafen in Friedrichshafen kämpft mit roten Zahlen
Nun steht der Flughafen erneut unter großem finanziellem Druck. Wie die Deutsche Presse-Agentur meldet, könne die Betreibergesellschaft des Flughafens ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr lange nachkommen und erhält deswegen eine kräftige Finanzspritze.

Flughafen Friedrichshafen bekommt Finanzspritze in Millionenhöhe
Die Stadt Friedrichshafen und der Kreistag des Bodenseekreises haben jetzt eine finanzielle Unterstützung des Flughafens Friedrichshafen beschlossen. Der Airport darf Mittel der Stadt und des Kreises, die eigentlich für Investitionen geplant waren, für den laufenden Betrieb verwenden. Sowohl die Stadt als auch der Landkreis schießen damit je 2,5 Millionen in den Betrieb des Flughafens zu. Insgesamt also eine Finanzspritze von fünf Millionen Euro.

Bodensee Airport ist der südlichste Verkehrsflughafen Deutschlands
Der Flughafen Friedrichshafen ist der südlichste Verkehrsflughafen Deutschlands und liegt in unmittelbarer Nähe zum Bodensee. Der Airport wird unter anderem von Menschen aus dem gesamten Bodenseeraum und der Ostschweiz genutzt. Von hier aus starten mehrere Fluglinien in Richtung beliebter Urlaubsdestinationen.
- Der Flughafencode lautet FDH.
- Südlichster Verkehrsflughafen Deutschlands.
- Gegründet 1913 als Betriebs- und Ausbildungsgelände der Zeppelin-Werke.
- Ab 1929 fanden erste Linienflüge der Deutschen Lufthansa statt.
- Die meisten modernen Verkehrsflugzeuge können in Friedrichshafen starten und landen - darunter Airbus A319, A320, A321 und Boeing 737.
- Die Gesamtfläche beträgt 163 Hektar.
- Start- und Landebahn: 2356 Meter lang und 45 Meter breit.
- Bahnbelag aus sogenanntem Anti-Skid. Dieser ist besonders griffig und soll Reifen und Bremsen schonen.
- Höhe 414 Meter über N.N.
- Insgesamt wurden rund 1300 Lampen für die Markierung der Flugbetriebsflächen installiert.
- Starts und Landungen sind auch bei Sichtweiten von minimal 50 Metern möglich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden