Weingarten ist nach Ravensburg und Wangen die drittgrößte Stadt im Landkreis Ravensburg. Die Stadt in der Nähe des Bodensees kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und verdankt ihre Existenz einem ganz besonderen Gebäude.
Die Geschichte Weingartens
Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Weingarten wurde vor allem durch die gleichnamige Reichsabtei geprägt, die von den Welfen gegründet wurde. Bis 1865 war die Siedlung unter dem Namen „Altdorf“ bekannt, „Weingarten“ war ursprünglich der Name des nahegelegenen Klosters. „Altdorf“ wird vom altgermanischen Wort „alach“ abgeleitet, das soviel bedeutet wie „Heiligtum, Tempel“, das bedeutet, der Ort liegt bei einem Heiligtum.
Altdorf wurde ursprünglich von Alamannen besiedelt. Schon damals hat der Martinsberg eine wichtige Rolle gespielt. Es wird vermutet, dass die Alamannen auf der Anhöhe ihre Heiligtümer aufbewahrt haben. Außerdem entstand dort um 1056 das Benediktinerkloster. Das Kloster Weingarten wurde um 1123 erstmals erwähnt.
Die Stadt war ab 1452 Teil der habsburgischen Verwaltungseinheit Vorderösterreich und bis 1805 Sitz der Landvogtei Schwaben. Nach dem Pressburger Frieden gehörte die Stadt zum Königreich Württemberg
Weingarten hatte auch Einfluss auf die Geschichte Oberschwabens. Am 17. April 1525 wurde im Neuburger Hof am Münsterplatz der „Frieden von Weingarten“ geschlossen, der die Bauernkriege im schwäbischen Oberland beendete. In Weingarten entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert eine bedeutende Maschinenbauindustrie, was heute noch spürbar ist. Weingarten ist Sitz einer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen. Außerdem gibt es seit 1949 im ehemaligen Klostergebäude die Pädagogische Hochschule, wo noch heute Lehrer und Lehrerinnen ausgebildet werden.
1973 überschritt die Einwohnerzahl Weingartens die 20.000er-Marke und wurde 1974 zur Großen Kreisstadt ernannt. In den 2000er Jahren präsentierte sich Weingarten auf seiner Internetseite mit Videos und Kurzfilmen. Dafür erhielt die Stadt 2007 den Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg (“innovativste Online-Idee“). Am 16. Oktober 2010 wurde dann das Benediktinerkloster wegen Nachwuchsmangel geschlossen, damit endete eine fast 1000-jährige Geschichte.

Weingarten: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Einwohner: 24.940 (Stand 31. Dezember 2024)
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Landkreis: Ravensburg
- Sehenswürdigkeiten: Basilika St. Martin, Burgruinen Lauratal, Schlössle, Alamannenmuseum, Fasnetsmuseum, Museum für Klosterkultur
- Feste und Traditionen: Blutritt, Fasnet, Welfenfest, Drachenfest in Nessenreben, Stadtfest
- Webseite: stadt-weingarten.de
- Instagram: weingarten.erleben
Weingarten: Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps
Die Basilika St. Martin ist das Wahrzeichen der Stadt Weingarten und wie bereits erwähnt eine der größten Bauwerke der Barockzeit nördlich der Alpen. Sie ist ungefähr halb so lang wie der Petersdom in Rom und wird deswegen auch „Schwäbisch St. Peter“ genannt.
Das Bauwerk zeugt noch heute vom Einfluss und der Macht der ehemaligen reichsfreien Benediktinerabtei. Der Innenraum ist mit Kunstwerken geschmückt und beherbergt mit der Großen Orgel eine der bedeutendsten Barockorgeln Deutschlands. Außerdem haben im Dachstuhl zahlreiche geschützte Fledermäuse ein Zuhause gefunden. Durch das Kloster führt außerdem der Jakobsweg, eine Pilgerstraße, die im spanischen „Santiago de Compostela“ endet.

Das „Schlössle“ in Weingarten wurde um 1550 als Verwaltungssitz der vorderösterreichischen Landvogtei erbaut. Im 18. Jahrhundert diente es dann den kaiserlichen Landrichtern als Wohnsitz. Im 19. und 20. Jahrhundert zogen dann Offiziere in Renaissance-Bau ein. Heute ist im Schlössle das Stadtmuseum von Weingarten untergebracht.
In Weingarten gibt es Überreste alter Burgen. Im Lauratal findet man die Ruine der Burg Wildeneck. Auf dem Martinsberg werden weitere Burgen vermutet, ebenso wie auf dem Hallersberg, auf dem die Welfenburg gestanden haben soll. Ein Highlight für Geschichtsfans findet sich jedoch in Form eines Gedenksteins im Lauratal. Der Stein markiert den Standort der Haslachburg, dort soll angeblich Kaiser Friedrich Barbarossa das Licht der Welt erblickt haben.
Die Geschichte Weingartens kann man auch in den Museen der Stadt entdecken. Im Alamannenmuseum geht es auf Entdeckungsreise durch die Frühgeschichte der Stadt. Überregional ist Weingarten auch für seine Fasnet-Traditionen bekannt. Diese schwäbisch-alemannische Tradition kann man in dem Fasnetsmuseum entdecken. Das Museum für Klosterkultur beschäftigt sich hingegen mit den religiösen Ursprüngen der Stadt.
Von Blutritt bis Drachensteigen: Die Feste und Traditionen in Weingarten
Neben den Fasnet-Traditionen mit den Narrenfiguren Plätzler, Schlößlenarr, Lauratalgeist, Waldweible und Wurzelsepp hat Weingarten noch weitere einzigartige Traditionen, die die Stadt im ganzen Land bekannt gemacht hat.
Am Freitag nach Christi Himmelfahrt findet der „Blutritt“ statt, die größte Reiterprozession der Welt. Die Tradition erinnert daran, wie ein Blutstropfen von Jesus Christus nach seiner Kreuzigung nach Weingarten gekommen ist. An der Prozession nehmen knapp 3000 Reiter in Frack und Zylinder, sowie zahlreiche Musikkapellen teil. Bis zu 30.000 Zuschauer und Pilger verfolgen das Spektakel jedes Jahr.

Drei Wochen vor den Sommerferien feiern Schülerinnen und Schüler das „Welfenfest“ Weingarten. Das fünftägige Volksfest geht auf das „Schüler- und Heimatfest“ aus dem Jahr 1750 zurück. Damals zogen Schüler von Haus zu Haus, um Gaben zu erbetteln. Diese wurden dann beim Spielen und Singen vor dem Ort verzehrt. Heute ist das „Welfenfest“ ein großes Volksfest zu dem jedes Jahr zehntausende Besucher strömen.
Am letzten Augustwochenende findet in Weingarten das Stadtfest statt. Neben Speisen, Getränke und Live-Musik gibt es auch einen Flohmarkt. Am ersten Oktoberwochenende gibt es dann ein besonderes Herbst-Event. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Nessenreben findet dann das Drachenfest statt. Auf der großen Wiese haben die Besucher die Möglichkeit Drachen steigen zu lassen. Der Höhepunkt des Events ist der Heißluftballonstart, bei dem mehrere Ballone in den Himmel steigen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden